• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
  • Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Bürgerbeteiligung Case Study Covid-19 Dashboard Digital Twin DigitalTwin Health Screening Imagery Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Nachhaltigkeit Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Tourenplanung Umweltmonitoring
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
RSS
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Smart City
  • Infrastructures
  • GeoAI
Abonnieren
  • Infrastructures

XPlanung – der Standard für die digitale Bauleitplanung

  • 2 minute read
  • WhereNext Redaktion
0
0
0
0

Mit Beschluss des IT-Planungsrates von 2017 ist die Anwendung des Standards XPlanung für den Bereich Planen und Bauen verbindlich. Betroffen sind Bebauungspläne, Flächennutzungspläne sowie Pläne aus dem Bereich Raumordnung und Landschaftsplanung. Im Fokus dabei steht, den Datenaustausch zu vereinfachen sowie hochwertige und einheitlich aufgebaute Datenbestände zu nutzen.

Viele kennen das Problem: In anderen Systemen erstellte hochwertige Bauleitpläne lassen sich nicht oder nur mit großen inhaltlichen Verlusten in ein anderes System überführen. Aber auch eine Informationsabfrage über mehrere Gebietskörperschaften ist vielfach unmöglich. Selbst innerhalb eines Hauses lassen sich die Datenbestände –da sie aus unterschiedlichen Systemen stammen– nicht gemeinsam auswerten.

Diese heterogenen Datenbestände sind in der aktuellen Verwaltungspraxis ein großes Problem: Prozesse werden verlangsamt, der Personaleinsatz vergrößert und die Transparenz geht verloren. Auch können neue Auswertemöglichkeiten so nicht zum Einsatz kommen. Deshalb gibt es die zentrale Anforderung, die Daten der digitalen Planung zu standardisieren.

Beteiligte im Kontext Bauleitplanung
© IT-Verbund Schleswig-Holstein. Titel: „XPlanung für die kommunale Praxis in Schleswig-Holstein – Empfehlungen für Bauleitpläne im digitalen Zeitalter“
Lizenzhinweis: CC-Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 DE. Es wurden keine Änderungen vorgenommen. Für Schäden und sonstige Folgen von Rechtsverstößen bei Publikationsprojekten wird keine Haftung übernommen

Geoinformationssystem als zentrale Plattform

Geoinformationssysteme (GIS) haben nun eine zentrale Rolle. Hier werden nicht nur einzelne Planwerke erstellt. Auch die Sammlung aller Daten und der Aufbau von zentralen Datenbeständen ist eine elementare Aufgabe. Auf Basis dieser gesammelten Informationen können klassische Auswertungen erstellt werden; beispielsweise: Welche Leitungskorridore bieten sich an? Wo kann Wohnraum verdichtet werden?

Der zentrale, aktuelle und gut dokumentierte Datenbestand (Verfahrensstände, Rechtsstand, Datum der Rechtskraft) ist auch eine wichtige Basis für Bauauskunft und Baugenehmigung. Und mit der Möglichkeit der Web-Veröffentlichung ist zusätzlich die Basis für OZG-Leistungen und INSPIRE gelegt.

Seit Beschluss des IT-Planungsrates sind die Anfragen, ein GIS dafür einzusetzen, stark angestiegen. Viele Anwendende haben ihre Systeme auf XPlanung umgestellt und können nun Daten austauschen. Auch mit Hilfe von Landesprojekten -beispielsweise im Bereich INSPIRE, Pflichtenhefte oder flächendeckender Datenerfassung – wird die XPlanung weiter vorangetrieben. In Konsequenz wächst der interoperable Datenbestand täglich.


Autor
Steffen Freiberg ist seit 1998 bei der IP SYSCON GmbH tätig und arbeitet dort im Vertrieb, Account Management und im Projektmanagement. 2020 übernahm er zudem die Leitung des Geschäftsbereiches Planung. IP Syscon befasst sich seit über 25 Jahren mit der digitalen Bauleitplanung.

Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • Stadtplanung
Voriger Artikel
  • Location Intelligence

Logistik der Zukunft: So innovativ agiert die Schweizerische Post mit Geo Apps

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Nächster Artikel
Hagelschaden
  • Location Intelligence

Versicherungen: Dem Hagel mit GIS auf der Spur

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Züge der Deutschen Bahn bei der Ankunft und Abfahrt am Hamburger Hauptbahnhof
Weiterlesen
  • Infrastructures

Auf dem Weg zum Connected Digital Factory Twin: Die DB Systel setzt auf GIS und Location Services

  • WhereNext Redaktion
  • 22. April 2025
Aspahltierungsarbeiten mit Baustellen-Fahrzeugen und einem STRABAG Mitarbeiter
Weiterlesen
  • Infrastructures

STRABAG – Die digitale Vorreiterin der Baubranche in der Geodatennutzung 

  • Dr. Ekrem Canli and Martin Kriz
  • 4. April 2025
Titelbild
Weiterlesen
  • Infrastructures

Digitaler Zwilling Sachsen: Das große Ganze immer im Blick

  • Ronny Zienert
  • 24. März 2025
Foto von Schienen aus der Vogelperspektive
Weiterlesen
  • Infrastructures

Partizipative Lösungswege für weniger Schienenlärm in Deutschland

  • WhereNext Redaktion
  • 29. Januar 2025
Weiterlesen
  • Infrastructures

Asset Management einer Autobahn: Der Digitale Zwilling sitzt am Steuer

  • Daniela Schäfer
  • 15. Januar 2025
Weiterlesen
  • Infrastructures

Holistic Digital Twin der Verkehrsbetriebe Zürich: Ein Gespräch mit Timon Züger

  • WhereNext Redaktion
  • 18. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Infrastructures

Digital erfasst, nachhaltig genutzt: Effiziente Bauteil-Inventarisierung und ReUse mit ArcGIS

  • WhereNext Redaktion
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Infrastructures

«Tschüss Sommerflieder und Tessinerpalme»: Neophyten Überwachung mit GIS

  • WhereNext Redaktion
  • 4. November 2024
WhereNext Redaktion
Hier gibt die WhereNext-Redaktion praxisnahe Einblicke in das Thema Location Intelligence.
  • Starkregenvorsorge: Wie sich die Stadt Göttingen vor Unwetter schützt

    Weiterlesen
  • Digitale Nähe schaffen: Wie eine mobile App Kommunen und Bürger verbindet

    Weiterlesen
  • Wald Borkenkäfer

    GIS im Kampf gegen Waldschädlinge

    Weiterlesen
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Vom Tropenwald nach Amsterdam: Wie GIS die Reise von FSC-zertifiziertem Holz sichtbar macht 
  • Mit ArcGIS Immobilienmärkte besser verstehen – Einblicke in die strategische Nutzung von Geodaten  
  • Titelbild
    Karlsruhe auf dem Weg zur Sensor City: Wie ArcGIS die Stadt klimafit macht 
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X