• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
  • Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Bürgerbeteiligung Case Study Covid-19 Dashboard Digital Twin DigitalTwin Health Screening Imagery Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Nachhaltigkeit Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Tourenplanung Umweltmonitoring
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
RSS
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Smart City
  • Infrastructures
  • GeoAI
Abonnieren
  • Smart Environment

Vom Tropenwald nach Amsterdam: Wie GIS die Reise von FSC-zertifiziertem Holz sichtbar macht 

  • 3 minute read
  • Ewa Hermanowicz and Francesca Andrea Musella
© FSC / Nyani Quarmyne
0
0
0
0

Nachhaltige Rohstoffe und moderne Technologie spielen eine zentrale Rolle bei der Bewältigung globaler Herausforderungen. Mit GIS wird die komplexe Reise von FSC-zertifiziertem Tropenholz von den Wäldern Gabuns bis zu den Schleusentoren Amsterdams transparent und greifbar. 

Amsterdams Kampf gegen steigende Wasserpegel 

Amsterdam, eine Stadt, die für ihr komplexes Netz von Kanälen, Schleusen und Dämmen berühmt ist, hat kontinuierlich mit dem Wasser zu kämpfen, das die Identität der Stadt geprägt hat. Da die niederländische Hauptstadt zwei Meter unter dem Meeresspiegel liegt, ist sie den steigenden Gezeiten der Nordsee ausgesetzt, was nicht nur innovative technische Lösungen, sondern auch eine strategische Beschaffung von Materialien erfordert, die gegen Wasserschäden resistent sind.  

Der sich beschleunigende Klimawandel macht eine langlebige Infrastruktur unabdingbar. Die hölzernen Schleusentore aus FSC-zertifiziertem Tropenholz sind ein Beispiel dafür, dass Amsterdam auf ökologisch und wirtschaftlich nachhaltige Materialien setzt. Sie sind zudem langlebig, da Tropenholz bis zu 50 Jahre dem Wasser standhält. 

Das Herzstück der Amsterdamer Schleusentore ist eine strategische Lieferkette. Das Tropenholz legt 8.000 Kilometer von Gabun bis in die Niederlande zurück. FSC nutzte die GIS-Technologie, um diese Reise in einer StoryMap lebendig werden zu lassen. 

Vorbildlicher Waldkreislauf: von der Ernte bis zur Wiederherstellung

Im Mittelpunkt der nachhaltigen Forstwirtschaft steht das Konzept eines positiven Kreislaufs, der den langfristigen Erhalt der Wälder gewährleistet und gleichzeitig die lokale Wirtschaft unterstützt. Precious Woods, ein Unternehmen, das seit 2007 rund 600.000 Hektar FSC-zertifizierten Wald in Gabun bewirtschaftet, ist ein Beispiel für ein Geschäftsmodell, das ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit miteinander verbindet. Das Unternehmen hat 2.750 sichere Arbeitsplätze geschaffen und reinvestiert einen Teil seiner Gewinne in die lokale Infrastruktur wie Schulen und Kliniken. Dieses nachhaltige Modell kommt nicht nur den Menschen zugute, sondern schützt auch die Artenvielfalt. Denn wie wissenschaftlich belegt, beherbergen zertifizierte Wälder mehr große Säugetiere als nicht zertifizierte Wälder.  

Das Unternehmen erntet alle 25 Jahre nur 2 der 380 Bäume pro Hektar und pflanzt für jeden gefällten Baum 9 weitere Setzlinge. Dieser Ansatz sorgt dafür, dass sich die Wälder regenerieren und ihren ökologischen und wirtschaftlichen Wert bewahren.  

Holzverarbeitung
© FSC / Nyani Quarmyne

Das Kongobecken 

Ein Schlüsselelement dieses Waldzyklus ist der Regenwald des Kongobeckens, eine der artenreichsten Regionen der Welt. Dieser weitläufige Wald, der sich über mehrere Länder Zentralafrikas erstreckt, ist die Heimat von Elefanten, Gorillas und auch Menschen, die im Wald leben. Seine Zukunft ist jedoch durch eine nicht nachhaltige Landnutzung, insbesondere die Ausweitung der Landwirtschaft und der Infrastruktur, bedroht. 

Die Erhaltung des wirtschaftlichen Wertes des Waldes durch nachhaltige Waldwirtschaft – wie in Gabun – schützt ihn vor Ausbeutung und trägt dazu bei, die Vertreibung von dort lebenden Gemeinschaften zu verhindern. Der Schutz des Kongobeckens trägt auch zur Abschwächung des Klimawandels bei, da die Wälder eine entscheidende Rolle bei der globalen Kohlenstoffspeicherung spielen und das Äquivalent von zehn Jahren globaler Emissionen speichern. Der Erhalt des Waldes ist unerlässlich, um den zukünftigen klimatischen Wandel zu verringern und Millionen von Klimaflüchtlingen zu vermeiden.

Die entscheidende Rolle von GIS in der StoryMap 

Die für dieses Projekt entwickelte StoryMap ermöglicht es den Nutzenden, den Weg des Tropenholzes von Gabun bis in die Niederlande zu verfolgen und die damit verbundene komplexe Logistik zu veranschaulichen.  

GIS spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung der Zusammenhänge, da einfache Texte und statische Bilder das globale Ausmaß dieser Reise nicht vermitteln können. Interaktive Webkarten ermöglichen es den Leserinnen und Lesern, nicht nur die vom Holz zurückgelegte Strecke, sondern auch die einzelnen Stationen des Prozesses zu verfolgen: von der Ernte in Okondja über die Sägewerke in Bambidie und den Seehafen Owendo bis hin zum Bau der Schleusentore in Amsterdam und Kampen. Während öffentliche Quellen die Rohdaten liefern, verwandelt GIS sie in eine zugängliche und interaktive Geschichte.  

Die geografische Lage der Wälder, der Transportwege und der Baustellen bietet den Besucherinnen und Besuchern eine vollständige Visualisierung und ein ganzheitliches Verständnis der Lieferkette. Es zeigt auch das Engagement von Precious Woods und FSC für Transparenz. GIS trägt somit dazu bei, das Vertrauen der Konsumenten zu stärken, indem es transparente Informationen über die Herkunft der Materialien liefert. Da Kund:innen und Investoren zunehmend eine nachhaltige Beschaffung fordern, tragen klare und interaktive Karten dazu bei, das Engagement der Unternehmen für verantwortungsvolle Praktiken zu stärken.  

Durch die Darstellung der geografischen Herausforderungen, mit denen ein Gebiet wie Amsterdam und sein Kanalsystem konfrontiert ist, trägt GIS-Technologie dazu bei, das Bewusstsein für die Beweggründe zu schärfen, warum eine nachhaltige Waldwirtschaft für die Verwaltung der Stadt notwendig ist. 

Mit Hilfe von GIS können Daten in eine interaktive Geschichte verwandelt werden, die Menschen die geografisch verteilten Prozesse näherbringt, die unserer globalisierten Welt zugrunde liegen. 

Weitere Informationen zum Tropenholz auf Reisen: 

Hier finden Sie die StoryMap!

Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • Klimawandel
  • Umweltmonitoring
Voriger Artikel
  • Location Intelligence

Mit ArcGIS Immobilienmärkte besser verstehen – Einblicke in die strategische Nutzung von Geodaten  

  • Andreas Kunert
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Infrastructures

Globale Hafeninfrastrukturen im Klimawandel: Eine interaktive Analyse der Risiken

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Smart Environment

Spatial Finance: Was der Begriff bedeutet und wie Sie sich darauf vorbereiten

  • WhereNext Redaktion
  • 28. Mai 2025
Weiterlesen
  • Smart Environment

Digitale Lösungen im Dienst der Natur: Geoinformation und ihre Schlüsselrolle im Schweizerischen Nationalpark

  • Samuel Wiesmann
  • 16. April 2025
Steinbruch
Weiterlesen
  • Smart Environment

Zement und Nachhaltigkeit: Einblicke in die Biodiversitätsstrategie eines Baustoffproduzenten    

  • WhereNext Redaktion
  • 10. Juli 2024
Bergisch Gladbach kühle Orte
Weiterlesen
  • Smart Environment

Projekt „Kühle Orte“: Neue Abkühlungsmöglichkeiten in Bergisch Gladbach

  • WhereNext Redaktion
  • 1. Juni 2024
Weiterlesen
  • Smart Environment

Wie die Menschheit weiter auf Erfolgskurs bleiben kann

  • WhereNext Redaktion
  • 24. April 2024
Weiterlesen
  • Smart Environment

Starkregenvorsorge: Wie sich die Stadt Göttingen vor Unwetter schützt

  • WhereNext Redaktion
  • 20. März 2024
Wald Borkenkäfer
Weiterlesen
  • Smart Environment

GIS im Kampf gegen Waldschädlinge

  • WhereNext Redaktion
  • 5. März 2024
Carbon Farming
Weiterlesen
  • Smart Environment

Carbon Farming und Fernerkundung

  • WhereNext Redaktion
  • 26. Februar 2024
Ewa Hermanowicz
Project Lead, FSC
Francesca Andrea Musella
Communications Student Assistant, FSC
  • Digitale Nähe schaffen: Wie eine mobile App Kommunen und Bürger verbindet

    Weiterlesen
  • Starkregenvorsorge: Wie sich die Stadt Göttingen vor Unwetter schützt

    Weiterlesen
  • Wald Borkenkäfer

    GIS im Kampf gegen Waldschädlinge

    Weiterlesen
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Navigating Tomorrow’s Threats: Zukunft sichern durch Geo-Intelligence und starke Allianzen 
  • Spatial Finance: Was der Begriff bedeutet und wie Sie sich darauf vorbereiten
  • Globale Hafeninfrastrukturen im Klimawandel: Eine interaktive Analyse der Risiken
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X