• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
  • Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Bürgerbeteiligung Case Study Covid-19 Dashboard Digital Twin DigitalTwin Health Screening Imagery Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Nachhaltigkeit Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Tourenplanung Umweltmonitoring
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
RSS
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Smart City
  • Infrastructures
  • GeoAI
Abonnieren
  • Infrastructures

Globale Hafeninfrastrukturen im Klimawandel: Eine interaktive Analyse der Risiken

  • 2 minute read
  • WhereNext Redaktion
0
0
0
0

Häfen sind die Lebensadern des internationalen Handels, doch der Klimawandel stellt diese essenziellen Infrastrukturen vor erhebliche Herausforderungen. Interaktive Karten bieten nun eine innovative Möglichkeit, die durch klimatische Veränderungen verursachten Risiken zu visualisieren und strategische Planungen zu unterstützen.

In unserer Welt des globalen Handels stellen Häfen wichtige Punkte dar, die Länder und Märkte miteinander verbinden.

Doch der Klimawandel droht, diese kritischen Knotenpunkte mit einem Spektrum an Risiken zu überfluten. Von Überschwemmungen bis hin zu tropischen Zyklonen stehen die Hafeninfrastrukturen an vorderster Front gegenüber den Herausforderungen, die durch globale Klimaveränderungen hervorgerufen werden.

Interaktive Karten des IMF und der Oxford University bieten nun eine bisher unerreichte Sicht auf diese Risiken und schlagen eine Brücke zwischen Datenvisualisierung und strategischer Planung.

Klimarisiken für Häfen: Bedrohungen visualisieren

Die jährlich erwarteten physischen Schäden in den Häfen aufgrund von klimabedingten Gefahren, zeigen ein klares Bild der Bedrohungslage.

Auf den interaktiven Karten von Esri wird beispielsweise deutlich, dass der Hafen von Hamburg mit jährlichen Schäden in Höhe von 23,66 Millionen US-Dollar rechnen muss, wobei fluviale Überschwemmungen die Hauptursache darstellen.

Ähnlich verhält es sich mit dem Hafen von Rouen, in Frankreich, wo die erwarteten Schäden sogar 98,36 Millionen US-Dollar jährlich erreichen können. Diese Zahlen verdeutlichen die finanziellen Implikationen, die hinter den klimatischen Risiken stecken.

Visualisierung von Klimarisiken. Quelle: Esri

Die Macht der Visualisierung: Esri Karten als strategisches Werkzeug

Die Risikokarten des IMF sind ein gutes Beispiel für moderne Visualisierung. Daten, die sonst in drögen Tabellen landen, werden in GIS-basierten Karten auf einen Blick visualisiert. Sie bündeln nicht nur Daten zu erwarteten physischen Schäden und Ausfalltagen, sondern stellen auch einen unverzichtbaren Mehrwert dar, indem sie die Klimarisiken und deren Auswirkungen auf den globalen Handel interaktiv aufzeigen.

Diese Visualisierungstools ermöglichen es, die Risiken sowohl zu identifizieren als auch zu bewerten und letztlich fundierte Entscheidungen zur Minderung und Anpassung zu treffen.

Ein entscheidender Vorteil dieser interaktiven Karten liegt in ihrer Fähigkeit, komplexe Daten verständlich und zugänglich zu machen. Stakeholder aus verschiedenen Sektoren – von Hafenbetreibern über Handelsunternehmen bis hin zu Versicherern – können spezifische Häfen untersuchen und so ein detailliertes Verständnis für die dort herrschenden Risiken entwickeln.

Diese Informationen sind entscheidend, um Anpassungsstrategien zu entwickeln, Investitionen gezielt zu lenken und letztlich die Resilienz gegenüber den unvermeidlichen Folgen des Klimawandels zu erhöhen.

Fazit

Die interaktiven Karten von Esri zur Darstellung klimatischer Risiken und deren wirtschaftlichen Folgen, sind für Infrastrukturbetreiber ein wesentliches Instrument im Kampf gegen die Auswirkungen des Klimawandels auf den globalen Handel und die Infrastruktur. Sie liefern die Grundlage für eine proaktive Auseinandersetzung mit den Risiken und bieten die Möglichkeit, unsere Hafeninfrastrukturen widerstandsfähiger zu gestalten.

Während wir in eine Zukunft blicken, in der der Klimawandel zunehmend unsere Geschäfts- und Lebensweise beeinflusst, bieten diese Karten eine wertvolle Ressource für die Planung und Umsetzung von Anpassungsstrategien.

Es ist nun an den Stakeholdern, diese Tools zu nutzen, um die Resilienz unserer globalen Handelswege zu stärken und die Sicherheit der Infrastrukturen zu gewährleisten. In der Konfrontation mit dem Klimawandel sind Information und Vorbereitung unsere stärksten Waffen. Die interaktiven Karten von Esri sind ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und sichereren Zukunft für den globalen Handel.

Zur interaktiven Karte

Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • Umweltmonitoring
Voriger Artikel
  • Smart Environment

Vom Tropenwald nach Amsterdam: Wie GIS die Reise von FSC-zertifiziertem Holz sichtbar macht 

  • Ewa Hermanowicz and Francesca Andrea Musella
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Smart Environment

Spatial Finance: Was der Begriff bedeutet und wie Sie sich darauf vorbereiten

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Züge der Deutschen Bahn bei der Ankunft und Abfahrt am Hamburger Hauptbahnhof
Weiterlesen
  • Infrastructures

Auf dem Weg zum Connected Digital Factory Twin: Die DB Systel setzt auf GIS und Location Services

  • WhereNext Redaktion
  • 22. April 2025
Aspahltierungsarbeiten mit Baustellen-Fahrzeugen und einem STRABAG Mitarbeiter
Weiterlesen
  • Infrastructures

STRABAG – Die digitale Vorreiterin der Baubranche in der Geodatennutzung 

  • Dr. Ekrem Canli and Martin Kriz
  • 4. April 2025
Titelbild
Weiterlesen
  • Infrastructures

Digitaler Zwilling Sachsen: Das große Ganze immer im Blick

  • Ronny Zienert
  • 24. März 2025
Foto von Schienen aus der Vogelperspektive
Weiterlesen
  • Infrastructures

Partizipative Lösungswege für weniger Schienenlärm in Deutschland

  • WhereNext Redaktion
  • 29. Januar 2025
Weiterlesen
  • Infrastructures

Asset Management einer Autobahn: Der Digitale Zwilling sitzt am Steuer

  • Daniela Schäfer
  • 15. Januar 2025
Weiterlesen
  • Infrastructures

Holistic Digital Twin der Verkehrsbetriebe Zürich: Ein Gespräch mit Timon Züger

  • WhereNext Redaktion
  • 18. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Infrastructures

Digital erfasst, nachhaltig genutzt: Effiziente Bauteil-Inventarisierung und ReUse mit ArcGIS

  • WhereNext Redaktion
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Infrastructures

«Tschüss Sommerflieder und Tessinerpalme»: Neophyten Überwachung mit GIS

  • WhereNext Redaktion
  • 4. November 2024
WhereNext Redaktion
Hier gibt die WhereNext-Redaktion praxisnahe Einblicke in das Thema Location Intelligence.
  • Wald Borkenkäfer

    GIS im Kampf gegen Waldschädlinge

    Weiterlesen
  • Digitale Nähe schaffen: Wie eine mobile App Kommunen und Bürger verbindet

    Weiterlesen
  • Starkregenvorsorge: Wie sich die Stadt Göttingen vor Unwetter schützt

    Weiterlesen
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Navigating Tomorrow’s Threats: Zukunft sichern durch Geo-Intelligence und starke Allianzen 
  • Spatial Finance: Was der Begriff bedeutet und wie Sie sich darauf vorbereiten
  • Globale Hafeninfrastrukturen im Klimawandel: Eine interaktive Analyse der Risiken
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X