3D-Seetiefenmodelle: Einblicke in verborgene Welten
Das 3D-Seetiefenmodell des Kantons Luzern bietet Einblicke in die Unterwasserwelt, ermöglicht Rückschlüsse zur Seegeschichte, unterstützt den Schutz vor Naturgefahren und fördert die Uferrevitalisierung.
Teilen
In Echtzeit dabei: Wie 3D-GIS das Abenteuer Red Bull X-Alps für Sportfans transformiert
Mit 3D-GIS, GPS-Tracking und Echtzeitdaten wurde das Red Bull X-Alps Rennen in ein immersives Live-Erlebnis verwandelt. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie moderne Geotechnologie das Storytelling im Extremsport neu definiert.
Teilen
Nachhaltiges Lieferkettenmanagement: Mit Spatial Knowledge Graphs Risiken vorhersehen und handeln
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie das Unternehmen Deuter mit ArcGIS Knowledge und räumlich vernetzten Daten seine globale Lieferkette transparenter gestaltet und Risiken wie geopolitische Konflikte oder Klimaveränderungen frühzeitig erkennt.
Teilen
ArcGIS Reality – Bildbasierte Geodaten als Grundlage fundierter Entscheidungen im 3D-GIS
In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten von ArcGIS Reality vor – von True Ortho Mosaiken bis zu texturierten 3D-Meshes.
Teilen
Navigating Tomorrow’s Threats: Zukunft sichern durch Geo-Intelligence und starke Allianzen
GIS und Digitale Zwillinge stärken die Geo-Intelligence als strategisches Werkzeug für Sicherheit und Innovation. Ihr Einsatz vernetzt Daten, Akteure und Technologien für eine resiliente Zukunft.
Teilen
Spatial Finance: Was der Begriff bedeutet und wie Sie sich darauf vorbereiten
Durch den Klimawandel bedingte Veränderungen sind allgegenwärtig: Die daraus entstehende Dringlichkeit einer Green Economy bringt Entscheidungstragende in der Finanzwelt dazu, bei Investitionen und Partnern Berechnungen einer neuen Kategorie anzustellen.
Teilen
Globale Hafeninfrastrukturen im Klimawandel: Eine interaktive Analyse der Risiken
In der unserer Welt des globalen Handels stellen Häfen wichtige Punkte dar, die Länder und Märkte miteinander verbinden.
Teilen
Vom Tropenwald nach Amsterdam: Wie GIS die Reise von FSC-zertifiziertem Holz sichtbar macht
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie GIS-Technologie die Lieferkette von FSC-zertifiziertem Tropenholz vom Regenwald bis nach Amsterdam transparent macht.
Teilen
Mit ArcGIS Immobilienmärkte besser verstehen – Einblicke in die strategische Nutzung von Geodaten
Andreas Kunert, Experte für Marktanalysen bei vdpResearch, erläutert, wie sein Unternehmen das geografische Informationssystem nutzt, um Immobilienpreise zu visualisieren und die Risikobewertung von Immobilienportfolios zu verbessern.
Teilen
Karlsruhe auf dem Weg zur Sensor City: Wie ArcGIS die Stadt klimafit macht
Karlsruhe zeigt, wie moderne Stadtentwicklung aussehen kann: Mit Hilfe eines digitalen Zwillings und der ArcGIS-Technologie arbeitet die Stadt daran, eine vernetzte, nachhaltige Sensor City zu werden.
Teilen