Digitale Lösungen im Dienst der Natur: Geoinformation und ihre Schlüsselrolle im Schweizerischen Nationalpark
Der Schweizerische Nationalpark setzt auf Geoinformationen, um seine einzigartigen Ökosysteme gezielt zu schützen und weiterzuentwickeln. Samuel Wiesmann gibt Einblicke in die digitale Arbeit hinter dem Naturschutz.
Teilen
Zukunftsorientierte Geoinformation im Kanton Zürich: ArcGIS Enterprise als organisationsweite Kollaborationsplattform
Anna Vetter, Co-Leiterin der Fachstelle GIS, und Christoph Frischknecht, Systemarchitekt in der Abteilung Geoinformation, erläutern, wie die Einführung der neuen Lösung die organisationsweite Zusammenarbeit stärkt und den Zugang zu Geoinformationen für Mitarbeitende und Partner nachhaltig verbessert.
Teilen
STRABAG – Die digitale Vorreiterin der Baubranche in der Geodatennutzung
Mit der fortschreitenden Digitalisierung haben Geoinformationen an Bedeutung gewonnen. Sie sind heutzutage unverzichtbar für die standortbasierte Planung.
Teilen
Digitaler Zwilling Sachsen: Das große Ganze immer im Blick
Das Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) bietet im Geoportal Sachsenatlas 2D- und hochauflösende 3D-Geodaten an, die den Digitalen Zwilling Sachsen für Stadtplanung, Infrastruktur und Umweltschutz unterstützen.
Teilen
GIS – Das Fundament für nachhaltige Digitale Zwillinge
Digitale Zwillinge revolutionieren, wie wir unsere physische Welt verstehen und gestalten. Geoinformationssysteme sind dabei die technische Grundlage, um diese digitalen Abbilder präzise und dynamisch zu erstellen.
Teilen
Digital Twin: Bürger:innen wirken bei der Stadt Oberhausen mit
Erfahren Sie, wie Daniel Launert den Digitalen Zwilling für die denkmalgeschützte Siedlung Dunkelschlag voranbringt und welche Herausforderungen und Erfolge dieses innovative Projekt mit sich bringt.
Teilen
Wie Karlsruhe mit ArcGIS zur Sensor City wird
Die Stadt Karlsruhe hat ein klares Ziel: smarter und nachhaltiger werden. Mit Echtzeit-Sensordaten und ArcGIS-Technologie überwacht die Stadt das Klima, analysiert Daten automatisiert und teilt interaktive Karten mit ihren Bürger:innen.
Teilen
KI in ArcGIS – the next step in Location Intelligence
Künstliche Intelligenz (KI) im GIS wird häufig nach wie vor mit aus GeoAI gleichgesetzt. Das greift heute aber zu kurz.
Teilen
Asset Management einer Autobahn: Der Digitale Zwilling sitzt am Steuer
Automatisiertes Digital Asset Management auf Basis eines Digital Twins bietet wertvolle Hilfe: Es schafft Transparenz und unterstützt strategisch relevante Entscheidungen.
Teilen
Dachbegrünung für ein besseres Stadtklima
Der Klimawandel verschärft die Hitze in Städten erheblich. Dachbegrünung bietet eine effektive Lösung zur Kühlung und Verbesserung des städtischen Mikroklimas.
Teilen