ArcGIS spielt eine zentrale Rolle in der Analyse und Bewertung von Immobilienmärkten. Andreas Kunert, Experte für Marktanalysen bei vdpResearch, erläutert, wie sein Unternehmen das geografische Informationssystem nutzt, um Immobilienpreise zu visualisieren und die Risikobewertung von Immobilienportfolios zu verbessern.
Im Interview erklärt er die Vorteile von Geodaten für die Immobilienbranche, spannende Anwendungsmöglichkeiten für die Zukunft und wie vdpResearch plant, Künstliche Intelligenz und 3D-Daten für präzisere Analysen zu integrieren.
WhereNext: Herr Kunert, was macht ArcGIS für Sie und Ihr Team so unverzichtbar?
Andreas Kunert: Für uns ist ArcGIS essenziell, um tiefgehende Analysen der Immobilienmärkte durchzuführen. Unsere eigenen Daten zu Immobilientransaktionen lassen sich so geografisch verorten und in räumliche Beziehungen setzen. Diese Informationen kombinieren wir mit anderen Geodaten, was es uns ermöglicht, Marktzusammenhänge visuell aufzubereiten. Unsere Kunden erhalten dadurch klare und verständliche Einblicke, die ihnen helfen, die Risiken in ihren Immobilienportfolios präzise einzuschätzen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
WhereNext: Können Sie ein Beispiel geben, wie Sie ArcGIS konkret für diese Marktanalysen einsetzen?
Andreas Kunert: Natürlich. Ein zentrales Tool sind für uns die räumlichen Preiskarten, die auf punktgenauen Transaktionsdaten basieren. Damit visualisieren wir nicht nur aktuelle Marktpreise, sondern auch Preisentwicklungen in bestimmten Gebieten. Ergänzend erstellen wir Dashboards, die diese Entwicklungen für unsere Kunden interaktiv und visuell darstellen. Ein Vorteil von ArcGIS Enterprise ist, dass wir damit eine intuitive und leicht verständliche Aufbereitung der Daten anbieten können – eine enorme Erleichterung, um auch komplexe räumliche Zusammenhänge direkt verständlich zu machen.
WhereNext: Das klingt spannend. Gibt es darüber hinaus besondere Funktionen, die Sie nutzen?
Andreas Kunert: Ja, tatsächlich haben wir ArcGIS Enterprise auch mit unserer hauseigenen Immobilienbewertungssoftware vdpIB+ verknüpft. Dadurch können unsere Kunden wichtige geografische Informationen direkt in ihre eigenen Analysen einfließen lassen, ohne aufwändige Zusatzschritte. Das ist ein großer Vorteil, weil die Daten so unmittelbar für detaillierte Bewertungen bereitstehen. Es geht dabei um eine viel tiefere Integration räumlicher Daten in die Marktbewertung – eine enorme Erleichterung und Optimierung für unsere Kunden.
WhereNext: Wie schätzen Sie die zukünftige Entwicklung in diesem Bereich ein? Welche Potenziale möchten Sie in Zukunft ausschöpfen?
Andreas Kunert: Ein besonders spannender Schritt wird der Einsatz von ArcGIS zur Analyse von Naturkatastrophenrisiken sein. Wir möchten unseren Kunden ermöglichen, die potenziellen Auswirkungen solcher Ereignisse auf ihre Portfolios rasch einschätzen zu können. Das ist wichtig, weil Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Stürme bestimmte Immobilien stark betreffen können. Daneben planen wir, auch Technologien wie Künstliche Intelligenz und 3D-Gebäudeinformationen in unsere Analysen zu integrieren. Das wird uns helfen, noch präzisere und verlässlichere Ergebnisse zu erzielen und den Kunden so eine deutlich bessere Entscheidungsgrundlage zu bieten.
WhereNext: Das klingt sehr innovativ! Welche konkreten Vorteile erwarten Sie sich von der Integration von 3D-Daten und KI in Ihre Analysen?
Andreas Kunert: Der Einsatz von KI kann uns helfen, riesige Datenmengen effizienter auszuwerten und in kürzerer Zeit Trends und Muster zu erkennen, die auf traditionelle Weise möglicherweise übersehen würden. Mit 3D-Daten können wir Immobilien und ihre Umgebung dann noch detaillierter analysieren, etwa die Höhenlage oder das Risiko von Überschwemmungen und anderen Naturereignissen. Unser Ziel ist es, unseren Kunden so eine noch umfassendere Risikobewertung zu ermöglichen und ihnen eine zukunftsorientierte Entscheidungsgrundlage zu liefern.
WhereNext: Wie profitieren Ihre Kunden konkret von dieser Art der Geodatenanalyse?
Andreas Kunert: Der größte Vorteil ist die Transparenz. Unsere Analysen machen Marktentwicklungen und Risikofaktoren visuell greifbar. Kunden erhalten so fundierte Einsichten, die sie direkt in ihre strategischen Entscheidungen einfließen lassen können. Besonders bei der Risikoeinschätzung und Wertentwicklung ihrer Immobilienportfolios sind diese Geodaten eine unverzichtbare Grundlage. Letztlich unterstützen wir unsere Kunden damit, ihre Investitionen langfristig sicherer und gezielter zu gestalten.