• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
  • Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Bürgerbeteiligung Case Study Covid-19 Dashboard Digital Twin DigitalTwin Health Screening Imagery Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Nachhaltigkeit Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Tourenplanung Umweltmonitoring
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
RSS
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Smart City
  • Infrastructures
  • GeoAI
Abonnieren
  • Infrastructures

«Tschüss Sommerflieder und Tessinerpalme»: Neophyten Überwachung mit GIS

  • 2 minute read
  • WhereNext Redaktion
0
0
0
0

Den Neophyten geht es an den Kragen: Ab Herbst tritt in der Schweiz ein Verbot für zahlreiche invasive Pflanzenarten in Kraft. Mit GIS-Technologien wird die effiziente Überwachung und Bekämpfung dieser Arten möglich, um die heimische Biodiversität zu schützen.

Bald heisst es «Tschüss Sommerflieder und Tessinerpalme». Anfangs Jahr verabschiedete der Bundesrat die Freisetzungsverordnung von Neophyten, welche beinhaltet, dass per 1. September der Import und Verkauf sowie das Verschenken von mehr als zwei Dutzend Neophyten Arten verboten wird. Dieser Schritt deckt sich ebenfalls mit den Zielen der Schweizer Strategie zu invasiven gebietsfremden Arten. Zudem stimmt das Schweizer Stimmvolk im September 2024 über die Biodiversitätsinitiative ab, die sich für eine vielfältige Natur einsetzt. Der Diskussionspunkt Neophyt könnte daher kaum aktueller sein.

Es herrscht Uneinigkeit darüber, ob Neophyten tatsächlich die Bedrohung darstellen, die ihnen oft zugeschrieben wird. Einige vertreten die Auffassung, dass Neophyten künftig von Nutzen sein könnten, da sie eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels aufweisen. Andere hingegen sind der Meinung, dass diese Pflanzen nicht in die Schweiz gehören und in erster Linie den heimischen Arten Licht, Nährstoffe und Raum entziehen. Der Nationalrat betont, dass alle durch menschliche Aktivitäten absichtlich oder unabsichtlich eingeführten Pflanzen, Tiere, Pilze oder Mikroorganismen als „gebietsfremde“ und potenziell schädliche Arten gelten. Pflanzen, die infolge des Klimawandels aus eigenem Antrieb in neue Gebiete vordringen, müssen hingegen anders bewertet werden, da sie nicht mehr als gebietsfremd gelten. Veränderte Standortbedingungen wie Temperatur, Niederschlag und Wasserhaushalt können die Anpassungsfähigkeit einheimischer Pflanzen verringern, während gebietsfremde Arten davon profitieren. Daher lässt sich der ursprüngliche Zustand durch das Entfernen neuer Arten nicht immer wiederherstellen.  Dennoch bleibt der Schutz der Schweizer Biodiversität von größter Bedeutung, insbesondere im Kontext des weltweiten Verlusts an Artenvielfalt. In Anbetracht dieser globalen Herausforderungen ist es unerlässlich, Massnahmen zu ergreifen, um die einheimische Flora und Fauna vor weiteren Bedrohungen zu schützen.

Eines steht fest: die Ausbreitung von Neophyten muss systematisch datiert und überwacht werden. Dies war dank GIS-Technologien noch nie so einfach wie heute. Durch den Einsatz einfacher Datenerfassungs-Apps wie ArcGIS Survey123 oder ArcGIS Field Maps wird die Erhebung des Neophytenbestands im Feld zu einer unkomplizierten Aufgabe. Dabei werden die Standorte präzise erfasst, wobei zwischen Punkt- und Flächenlokalisierung je nach Pflanzenart und deren Wachstumsverhalten gewählt werden kann. Zusätzlich werden relevante Attribute dokumentiert, die Aufschluss über die Pflanzenart, den Bekämpfungsstatus, die angewandten Kontrollmassnahmen, den Lebensraum und die Populationsgröße geben. Es besteht zudem die Möglichkeit, Fotos aufzunehmen, welche mithilfe modernster KI-Technologien analysiert und automatisch kategorisiert werden können. Auf diese Weise kann künstliche Intelligenz den Datenerfassungsprozess effizienter gestalten. Im nächsten Schritt können den erfassten Daten wesentliche Informationen entnommen werden, sodass beispielsweise automatisch ein Auftrag zur Entfernung der Pflanze bei der zuständigen Behörde oder Dienstleister generiert wird.

Zur Überwachung des Neophytenbestands ist die Erstellung eines ArcGIS-Dashboards von Vorteil. Dies ermöglicht es allen beteiligten Interessengruppen, sich einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand zu verschaffen, da die Daten in Echtzeit aktualisiert werden. Ein Dashboard bietet die Möglichkeit, die erfassten Neophytendaten sowohl visuell aufzubereiten als auch wesentliche Kennzahlen zu extrahieren. Auf diese Weise kann der Fortschritt im Kampf gegen die Neophyten auf einen Blick erfasst werden.

Hier können Sie das Dashboard direkt ansehen.

Autorin: Saskia Stierli | Intern Solution Engineering | Esri Schweiz

Share
Tweet
Share
Share
Share
Voriger Artikel
  • Smart City

DIN SPEC 91607 und ArcGIS: Gemeinsam die Basis für digitale Zwillinge in Smart Cities schaffen

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Smart City

Spitzentechnologie im Einsatz: Landkreis Schwandorf setzt künftig auf Innovation mit VertiGIS Studio

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Titelbild RedBull
Weiterlesen
  • Infrastructures

In Echtzeit dabei: Wie 3D-GIS das Abenteuer Red Bull X-Alps für Sportfans transformiert 

  • WhereNext Redaktion
  • 9. Juli 2025
Weiterlesen
  • Infrastructures

Nachhaltiges Lieferkettenmanagement: Mit Spatial Knowledge Graphs Risiken vorhersehen und handeln 

  • Leonie Engemann
  • 4. Juli 2025
Weiterlesen
  • Infrastructures

ArcGIS Reality – Bildbasierte Geodaten als Grundlage fundierter Entscheidungen im 3D-GIS

  • WhereNext Redaktion
  • 26. Juni 2025
Weiterlesen
  • Infrastructures

Globale Hafeninfrastrukturen im Klimawandel: Eine interaktive Analyse der Risiken

  • WhereNext Redaktion
  • 20. Mai 2025
Züge der Deutschen Bahn bei der Ankunft und Abfahrt am Hamburger Hauptbahnhof
Weiterlesen
  • Infrastructures

Auf dem Weg zum Connected Digital Factory Twin: Die DB Systel setzt auf GIS und Location Services

  • WhereNext Redaktion
  • 22. April 2025
Aspahltierungsarbeiten mit Baustellen-Fahrzeugen und einem STRABAG Mitarbeiter
Weiterlesen
  • Infrastructures

STRABAG – Die digitale Vorreiterin der Baubranche in der Geodatennutzung 

  • Dr. Ekrem Canli and Martin Kriz
  • 4. April 2025
Titelbild
Weiterlesen
  • Infrastructures

Digitaler Zwilling Sachsen: Das große Ganze immer im Blick

  • Ronny Zienert
  • 24. März 2025
Foto von Schienen aus der Vogelperspektive
Weiterlesen
  • Infrastructures

Partizipative Lösungswege für weniger Schienenlärm in Deutschland

  • WhereNext Redaktion
  • 29. Januar 2025
WhereNext Redaktion
Hier gibt die WhereNext-Redaktion praxisnahe Einblicke in das Thema Location Intelligence.
  • Wald Borkenkäfer

    GIS im Kampf gegen Waldschädlinge

    Weiterlesen
  • Digitale Nähe schaffen: Wie eine mobile App Kommunen und Bürger verbindet

    Weiterlesen
  • Starkregenvorsorge: Wie sich die Stadt Göttingen vor Unwetter schützt

    Weiterlesen
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Titelbild RedBull
    In Echtzeit dabei: Wie 3D-GIS das Abenteuer Red Bull X-Alps für Sportfans transformiert 
  • Nachhaltiges Lieferkettenmanagement: Mit Spatial Knowledge Graphs Risiken vorhersehen und handeln 
  • ArcGIS Reality – Bildbasierte Geodaten als Grundlage fundierter Entscheidungen im 3D-GIS
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X