• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
  • Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Bürgerbeteiligung Case Study Covid-19 Dashboard Digital Twin DigitalTwin Health Screening Imagery Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Nachhaltigkeit Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Tourenplanung Umweltmonitoring
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
RSS
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Smart City
  • Infrastructures
  • GeoAI
Abonnieren
  • Location Intelligence

Versicherungen: Dem Hagel mit GIS auf der Spur

  • 2 minute read
  • WhereNext Redaktion
Hagelschaden
0
0
0
0

Naturgefahren kommen die Mobiliar als größten Sachversicherer der Schweiz teuer zu stehen. In den letzten 20 Jahren verursachten Hagel, Hochwasser und Co. pro Jahrzehnt einen Schadenaufwand von rund 1 Milliarde Franken.

Hagel war in der letzten Dekade die Naturgefahr mit den größten Kostenfolgen. Von diesem Schadenaufwand betraf etwa ein Viertel Gebäude und Hausrat, drei Viertel der Kosten entstanden durch beschädigte Fahrzeuge.

Livia Hollenstein ist GIS Specialist bei der Mobiliar Versicherung. Im Interview mit WhereNext verrät sie, warum sie beim Thema ‚Hagelschäden‘ auf Echtzeitdaten und GIS setzen.

Seit wann nutzt die Mobiliar ArcGIS für die Bewertung von Hagelschäden und warum?

Livia Hollenstein: Seit 2015 nutzen wir ArcGIS im Zusammenhang mit geocodierten Hagelschäden und Echtzeit-Meteodaten in größerem Umfang. 

Die Verwendung war naheliegend, da es sich um Daten respektive Phänomene mit starkem Raumbezug handelt und die räumliche (und zeitliche) Komponente entscheidend ist für die Entwicklung eines Verständnisses für das entsprechende Schadenaufkommen.

Können Sie beschreiben, wie Esri Technologie hier hilft?

LH: Wir benutzen Esri Technologie einerseits für das Geocodieren der Schadendaten als auch für das Prozessieren und die Verwaltung von Echtzeit-Meteodaten, die wir alle fünf Minuten beziehen. 

Für die Endanwender:innen stehen diese und weitere Geodaten in einem ArcGIS basierten WebGIS bereit. Dieses bietet bei der Validierung von Hagelschäden und vor allem auch im Schadenmanagement bei Hagel-Großereignissen einen echten Mehrwert. 

Beim Thema ‚Hagelschäden‘ spielen Echtzeitdaten und GIS eine zentrale Rolle.

Livia Hollenstein, GIS Specialist bei der Mobiliar Versicherung

Weiterführende Auswertungen zum Thema Hagel machen die Experten von Geoanalyse und Naturrisiken unter anderem (aber nicht ausschließlich) in den Desktop-GIS-Lösungen (ArcGIS Pro und arcpy).

Für welche weiteren Anwendungsfelder nutzen Sie GIS genau?

LH: Die Einsatzfelder von GIS sind breit in der Mobiliar: Diese umfassen u.a. das Underwriting, die Gebietsplanung und Analyse anhand von Marktgrößen und Marktanteilen. Aber auch die Unterstützung der Marktbearbeitung anhand von Verkaufs- und Marktchancen, die Verwendung von Geodaten in Pricing-Modellen oder die Schadenschätzung bei Naturereignissen zählen dazu. 

Was hat sich seit dem Einsatz von GIS verbessert?

LH: In allen erwähnten Bereichen steigert der Einbezug der räumlichen Komponente die Effizienz und Qualität der Prozesse und stellt eine unabkömmliche Grundlage für datenbasiertes Entscheiden dar.

Vor allem die Beurteilung der Exponierung unseres Portfolios in Bezug auf Naturrisiken und damit verknüpfte Szenarien- und Modellbildungen waren vor GIS nur bedingt möglich.

Was möchten Sie künftig mit GIS noch besser abbilden? 

LH: Die quantitativere Hilfestellungen und Informationen zuhanden der internen Stakeholder bei Hagel Großereignissen. Hier wollen wir weitere Meteodaten für die Validierung und Überprüfung von Schadenmeldungen für Endanwender:innen bereitstellen – ebenso wie standardisierte Web-Tools für die Gebietsplanung.


Erfahren Sie hier, warum Versicherer und Banken für ihre Analysen auf ArcGIS setzen.

Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • Klimawandel
  • Realtime Analytics
Voriger Artikel
  • Infrastructures

XPlanung – der Standard für die digitale Bauleitplanung

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Location Intelligence

So sehen Firmen heute, wie ihr Business morgen funktioniert

  • Jürgen Schomakers
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Mit ArcGIS Immobilienmärkte besser verstehen – Einblicke in die strategische Nutzung von Geodaten  

  • Andreas Kunert
  • 30. April 2025
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Esri Konferenz 2024: The Power of Where

  • WhereNext Redaktion
  • 2. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Digitalisierungssprung in Bayern: ArcGIS Pro Virtualisierung optimiert Staatsbauverwaltung

  • WhereNext Redaktion
  • 20. März 2024
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Der Digitale Projektzwilling revolutioniert die Dorsch Gruppe

  • WhereNext Redaktion
  • 20. März 2024
Zug im Hauptbahnhof Frankfurt am Main in Deutschland
Weiterlesen
  • Infrastructures
  • Location Intelligence

Wie das Venture TracE die Digitalisierung bei der Deutschen Bahn mit GIS und Location Services vorantreibt

  • WhereNext Redaktion
  • 26. Januar 2024
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Unterstützung von Kriseneinsätzen und Großübungen von Hilfsorganisationen mit Geo- und Fernerkundungsdaten

  • WhereNext Redaktion
  • 9. Dezember 2023
Jürgen Schomakers eröffnet die Esri Konferenz 2023 in Bonn
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Esri Konferenz 2023: Zwei Tage GIS und Digital Twins

  • WhereNext Redaktion
  • 30. November 2023
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Location Intelligence: Büroflächen nach der Pandemie neu gestalten

  • WhereNext Redaktion
  • 7. August 2023
WhereNext Redaktion
Hier gibt die WhereNext-Redaktion praxisnahe Einblicke in das Thema Location Intelligence.
  • Starkregenvorsorge: Wie sich die Stadt Göttingen vor Unwetter schützt

    Weiterlesen
  • Wald Borkenkäfer

    GIS im Kampf gegen Waldschädlinge

    Weiterlesen
  • Digitale Nähe schaffen: Wie eine mobile App Kommunen und Bürger verbindet

    Weiterlesen
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Navigating Tomorrow’s Threats: Zukunft sichern durch Geo-Intelligence und starke Allianzen 
  • Spatial Finance: Was der Begriff bedeutet und wie Sie sich darauf vorbereiten
  • Globale Hafeninfrastrukturen im Klimawandel: Eine interaktive Analyse der Risiken
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X