• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
  • Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Bürgerbeteiligung Case Study Covid-19 Dashboard Digital Twin DigitalTwin Health Screening Imagery Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Nachhaltigkeit Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Tourenplanung Umweltmonitoring
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
RSS
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Smart City
  • Infrastructures
  • GeoAI
Abonnieren
  • Infrastructures

Warum eine 360-Grad-Sicht auf Nachhaltigkeit im Business das A und O ist

  • 3 minute read
  • WhereNext Redaktion
Nachhaltigkeit Business
0
0
0
0

Philipp Ullherr, Managing Partner bei Esri Deutschland und Esri Schweiz, erzählt uns im Interview, welchen Bezug das Unternehmen Esri zur Nachhaltigkeit hat und welchen ökologischen Ansatz es verfolgt. 

Wie steht Esri als Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit?

Das „E“ in Esri steht für environmental. So ist der Nachhaltigkeitsgedanke und der ökologische Ansatz bereits fest in unserem Firmennamen verankert. Nachhaltigkeit und Ökologie stecken sozusagen in den Genen unserer Technologie und waren damals einer der Hauptgründe, Esri zu gründen. In unserer VISION THREE haben wir festgehalten, was uns heute antreibt. Eine nachhaltige Entwicklung ist Bestandteil dieser VISION THREE. Aber nicht das allein zeigt, dass wir uns mit der Umwelt und dem Klimaschutz befassen. Wir unterstützen zahlreiche Non-profit Organisationen in puncto Klimaschutz. Unsere Produkte werden u.a. genutzt, um den Baumbestand in unseren Wäldern zu analysieren und zu beobachten, um daraus die besten Maßnahmen zur Erhaltung unserer Wälder abzuleiten.

Philipp Ullherr Esri

Philipp Ullherr

Managing Partner von Esri Deutschland und Esri Schweiz

Zudem fördern wir auch Projekte von Schüler:innen, beispielweise im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Dieses Event veranstalten wir regelmäßig einmal im Jahr, so dass wir mittlerweile gemeinsam mit den Schüler:innen Daten der Seegräser im Wattenmeer über einen Zeitraum von 15 Jahren gesammelt haben. Daraus lassen sich spannende Erkenntnisse für die Umwelt gewinnen. 

Wie trägt Esri zur Nachhaltigkeit bei? Wie zeigt Esri den Klimawandel auf?

Der Living Atlas of the World ist die weltweit größte Sammlung an geografischen Daten. Im ArcGIS Living Atlas of the World werden stets neue Inhalte veröffentlicht und Daten von vielen Organisationen beigesteuert. Mit diesen Daten gelingt es uns, den menschlichen Einfluss auf die Natur zu visualisieren und zu verstehen. 

Besonders stolz sind wir auf unsere Global Landcover Map, die ein Teil des Living Atlas ist und den Zustand der Welt in unterschiedlichen Bereichen sowie vor allem die Entwicklung über mehrere Jahre zeigt. Die Karte wurde auf der Grundlage von Sentinel-2-Satellitenbildern der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) erstellt. Diese Karten verbessern das Verständnis für wichtige Themen wie Ernährungssicherheit, Flächennutzungsplanung, hydrologische Modellierung und Planung des Ressourcenmanagements.

Welche Auswirkungen hat dies auf die Esri-Mitarbeitenden?

Unsere Mitarbeitenden sind über viele Standorte in Deutschland und der Schweiz verteilt. Zur Förderung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit haben wir als Unternehmen eine Travel Policy, die besagt, dass Meetings, wenn möglich virtuell stattfinden. Sollten Termine besser persönlich stattfinden, lautet unser Motto: „Bahn first“. Nur in Ausnahmefällen soll per Flugzeug gereist werden. 

Daher haben wir uns aktuell auch dazu entschieden, den durch die Flugreisen verursachten CO2-Ausstoß durch Spenden an die Organisationen atmosfair und myclimate auszugleichen. Grundsätzlich gilt aber, dass die Vermeidung des CO2-Ausstoßes Vorrang hat vor der Kompensation durch Umweltmaßnahmen.

Gibt es noch andere Bereiche, in denen ihr speziell auf Nachhaltigkeit achtet?

Wir versuchen, die Idee einer nachhaltigen Unternehmensführung in möglichst allen Bereichen zu verankern, z.B. bei der nachhaltigen Planung und Ausrichtung unserer eigenen Konferenz und anderer Events. Zahlreiche Esri-Veranstaltungen haben wir komplett in den virtuellen Raum verlegt. Dazu haben wir ein neues digitales Seminarformat entwickelt: die Esri Live Webinare, um mit unserer großen GIS Community möglichst digital zu interagieren. Unsere eigene Esri Konferenz war im letzten Jahr CO2 ausgeglichen – vom Catering bis zu den An- und Abreisen.

An unserem Hauptstandort in Kranzberg haben wir eine Bienenwiese angelegt, womit wir den Fortbestand der Bienen und Pflanzen mit erhalten wollen. Das sind kleine, aber aus unserer Sicht sinnvolle und notwendige Schritte, die wir weiterhin gehen und auch ausbauen möchten. 

Vielen Dank, Philipp Ullherr für das interessante Gespräch!


Mit kartenbasierten Technologien und Location Intelligence die Klimaziele erreichen.

Mehr erfahren
Share
Tweet
Share
Share
Share
Voriger Artikel
  • Infrastructures

ArcGIS und AR machen Gebäude vor dem ersten Spatenstich erlebbar

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Smart City

Smart City: Erst Bürgerbeteiligung macht Städte wirklich intelligent

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Infrastructures

Globale Hafeninfrastrukturen im Klimawandel: Eine interaktive Analyse der Risiken

  • WhereNext Redaktion
  • 20. Mai 2025
Züge der Deutschen Bahn bei der Ankunft und Abfahrt am Hamburger Hauptbahnhof
Weiterlesen
  • Infrastructures

Auf dem Weg zum Connected Digital Factory Twin: Die DB Systel setzt auf GIS und Location Services

  • WhereNext Redaktion
  • 22. April 2025
Aspahltierungsarbeiten mit Baustellen-Fahrzeugen und einem STRABAG Mitarbeiter
Weiterlesen
  • Infrastructures

STRABAG – Die digitale Vorreiterin der Baubranche in der Geodatennutzung 

  • Dr. Ekrem Canli and Martin Kriz
  • 4. April 2025
Titelbild
Weiterlesen
  • Infrastructures

Digitaler Zwilling Sachsen: Das große Ganze immer im Blick

  • Ronny Zienert
  • 24. März 2025
Foto von Schienen aus der Vogelperspektive
Weiterlesen
  • Infrastructures

Partizipative Lösungswege für weniger Schienenlärm in Deutschland

  • WhereNext Redaktion
  • 29. Januar 2025
Weiterlesen
  • Infrastructures

Asset Management einer Autobahn: Der Digitale Zwilling sitzt am Steuer

  • Daniela Schäfer
  • 15. Januar 2025
Weiterlesen
  • Infrastructures

Holistic Digital Twin der Verkehrsbetriebe Zürich: Ein Gespräch mit Timon Züger

  • WhereNext Redaktion
  • 18. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Infrastructures

Digital erfasst, nachhaltig genutzt: Effiziente Bauteil-Inventarisierung und ReUse mit ArcGIS

  • WhereNext Redaktion
  • 11. Dezember 2024
WhereNext Redaktion
Hier gibt die WhereNext-Redaktion praxisnahe Einblicke in das Thema Location Intelligence.
  • Starkregenvorsorge: Wie sich die Stadt Göttingen vor Unwetter schützt

    Weiterlesen
  • Digitale Nähe schaffen: Wie eine mobile App Kommunen und Bürger verbindet

    Weiterlesen
  • Wald Borkenkäfer

    GIS im Kampf gegen Waldschädlinge

    Weiterlesen
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Navigating Tomorrow’s Threats: Zukunft sichern durch Geo-Intelligence und starke Allianzen 
  • Spatial Finance: Was der Begriff bedeutet und wie Sie sich darauf vorbereiten
  • Globale Hafeninfrastrukturen im Klimawandel: Eine interaktive Analyse der Risiken
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X