• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Case Study Covid-19 Health Screening Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Umweltmonitoring
RSS
LinkedIn
Xing
WhereNext
Abonnieren
WhereNext
  • COVID-19
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart City
  • GeoAI
  • Smart City

Städte befreien Daten aus dem Expertenkorsett

  • 3 minute read
  • Wolfgang Emmer
0
0
0
0

Die Konnotation Big Brother schwingt bei Smart City unweigerlich mit. Doch es geht auch anders. Mit den richtigen Werkzeugen stellen Städte und Regionen Informationen transparent und verständlich bereit – und beteiligen Bürger interaktiv.

38 Mal um den Äquator – so lang wäre die Autoschlange, reihte man alle Staus von 2018 in Deutschland aneinander. An was das liegt, ist kein Geheimnis: Baustellen, Unfälle und Pannen stehen ganz oben im Ranking – insbesondere zur Hauptverkehrszeit.

Doch ist das wirklich überall so und lohnt es sich für Pendler, früher loszufahren? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, hat der Technologieanbieter Esri die Verkehrsdaten der zehn größten deutschen Städte unter die Lupe genommen – und visualisiert. Das Ergebnis überrascht: Wer sich früher auf den Nachhauseweg begibt, braucht in deutschen Großstädten oftmals sogar länger.

Diese Story Map zeigt Pendlern, wie weit sie zu welcher Uhrzeit in München kommen. Interaktive Karten zu weiteren Städten finden Sie hier. Quelle: Esri Deutschland

Aus Daten Informationen machen

Dass Daten heute nicht für die Big Player aus dem Silicon Valley Analysefutter sein sollten, sondern der Bevölkerung dienen müssen, sollte selbstverständlich sein. In der Praxis sieht das jedoch noch häufig anders aus. Entweder verfügen gemeinwohlorientierte Institutionen wie Stadtverwaltungen nicht über genügend Daten – oder sie sind nicht im Besitz der Mittel, diese kanalisiert zusammenzuführen und verständlich bereitzustellen.

Ganz anders in der amerikanischen Metropole Los Angeles. Die Stadt zeigt, wie sie gemeinsam mit den Bürgern smart wird. Weit weg vom Algorithmus, der berechnet wo die nächste Parkbank aufgestellt werden muss, um das meiste Sitzfleisch abzubekommen, verknüpft Los Angeles seine Daten kreativ und teilt sie mit den Bürgern – und zwar so, dass diese sie auch verstehen.

Mit einem sogenannten Geohub stellt die Stadt öffentliche Daten in Form selbstsprechender Karten, Charts und Anwendungen im Web bereit. Das können Baupläne in 3D, Umfragen oder Echtzeitkarten zur Verkehrssituation sein. Aus Open Data für Fachanwender wird so eine Information mit Nutzen für alle.

Debatten versachlichen

Diese Form der Datennutzung und -präsentation soll nicht nur Entscheidungsträgern die Arbeit erleichtern. Ein transparenter Austausch mit den Bürgern entsteht und emotionsgeladene Debatten lassen sich versachlichen, da Prioritäten sichtbar werden.

Ein Beispielszenario: Es soll eine Lärmschutzmauer entlang einer mehrspurigen Innenstadtstraße gebaut werden. Die Frage, an welchen Stellen, entfacht eine hitzige Debatte. Eine Analyse von Lärm-, Feinstaub- und Verkehrsdaten – kombiniert mit weiteren Datensätzen – kann Klarheit schaffen. Beispielsweise in Form einer interaktiven Karte, die animiert in 3D darstellt, wie sich der Lärm zu bestimmten Stoßzeiten entlang der Hausfassaden ausbreitet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Neben Bürgern und Verwaltungsangestellten sind solche Informationen auch für Medienvertreter und Unternehmen von Belang. Neue Plattformansätze mit offenen Schnittstellen verfolgen genau diesen Zweck. Sie ebnen Städten den Weg für ein vernetztes Miteinander und neue datenbasierte Geschäftsmodelle. Der Technologieanbieter Esri setzt hierfür auf einen ganzheitlichen Ansatz im Baukastenprinzip, der Daten sicher zusammenführt und ihren ursprünglichen Speicherort nicht verändert.

Wie Städte und Regionen Entwicklungen analysieren und die richtigen Weichen für ein vernetztes Zeitalter stellen, hat Esri in einem E-Book zusammengefasst.

Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • Open Data
Voriger Artikel
  • Location Intelligence

“Besser, schneller, genauer”

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Infrastructures

Wie viel kostet uns der Glasfaserausbau?

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Smart City

Esri Podcast: Die vier Säulen smarter Städte und Regionen

  • Denis Heuring
  • 10. Februar 2021
Glühbirne Smart city
Weiterlesen
  • Smart City

Smart-City-Interview: “Die Zeit der Konzepte ist vorbei”

  • WhereNext Redaktion
  • 10. August 2020
Weiterlesen
  • Smart City

Digitaler Zwilling der Stadt Bremen – Interview mit Ulrich Gellhaus

  • WhereNext Redaktion
  • 22. Juni 2020
Weiterlesen
  • Smart City

Smarte Karten für die Gemeinde Köniz

  • WhereNext Redaktion
  • 29. Mai 2020
Digitale Kommune
Weiterlesen
  • Smart City

Interview: Digitale Transformation beginnt im Kopf

  • WhereNext Redaktion
  • 3. Februar 2020
Panoramablick über die Limmat in Zürich an einem Winterabend
Weiterlesen
  • Smart City

Responsive statt smart: Zürich denkt das Konzept der Stadt der Zukunft weiter

  • Elisabeth Steindl
  • 2. Februar 2020
VR Smart City
Weiterlesen
  • Smart City

Die Zukunft unserer Städte – angetrieben durch GIS

  • Lisa Stähli
  • 2. Dezember 2019
Weiterlesen
  • Smart City

Gemeinsam zur Stadt von morgen

  • Jürgen Schomakers
  • 17. Januar 2019
Wolfgang Emmer
Wolfgang Emmer
ist IT-Redakteur und schreibt am liebsten über New Work, Smart Cities und das IoT.
  • Zürich Skyline
    Immobilienbewertung: Höher ist nicht immer besser
    • 4 minute read
  • Esri Podcast: Die vier Säulen smarter Städte und Regionen
    • 1 minute read
  • Geschäftsreisen: Ist Covid-19 der Anfang vom Ende?
    • 2 minute read
WhereNext Esri Newsletter
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Zürich Skyline
    Immobilienbewertung: Höher ist nicht immer besser
  • Esri Podcast: Die vier Säulen smarter Städte und Regionen
  • Geschäftsreisen: Ist Covid-19 der Anfang vom Ende?
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.