• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
  • Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Bürgerbeteiligung Case Study Covid-19 Dashboard Digital Twin DigitalTwin Health Screening Imagery Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Nachhaltigkeit Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Tourenplanung Umweltmonitoring
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
RSS
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Smart City
  • Infrastructures
  • GeoAI
Abonnieren
  • Smart City

Urban Twin – die Stadt von morgen heute erleben

  • 2 minute read
  • WhereNext Redaktion
Stadt mit verknüpften Datenpunkten
0
0
0
0

Immer weniger Wohnraum, Blechlawinen auf den Straßen, Feinstaub und klimatische Herausforderungen – keine Frage: Die Lage für Städte und Kommunen spitzt sich zu. Entscheidungsträger:innen in den Verwaltungen und Behörden stehen vermehrt vor brisanten Fragen – allen voran: Wo und wie kann verdichtet werden? Wie lässt sich eine qualitative Verdichtung garantieren, die Natur und Umwelt berücksichtigt? Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus?

Ob Bauen, Verkehrsplanung oder Umwelt und Lebensqualität – all diese Themen eint ihre Komplexität und Abhängigkeit voneinander. So schafft ein neuer Gebäudekomplex einerseits Wohnraum, kann aber andererseits bei falscher Standortwahl die Stau- und Abgasbelastung weit nach oben treiben.

Entwicklungen sichtbar machen

Doch nicht nur die Komplexität neuer Bauprojekte ist eine Herausforderung. Investoren und kommunale Entscheidungsträger:innen haben unterschiedliche Standpunkte. Zugleich steigt der Anspruch der Bevölkerung, an der Gestaltung der Stadt teilzuhaben. Schließlich ist es ihr Lebensumfeld. Von einer einfachen Entscheidungsfindung kann hier nicht die Rede sein.

Wie also lassen sich neue Eingriffe in den Kosmos ‚Stadt‘ vorab und vor allem umfassend bewerten und allen Interessensvertreter:innen eine einheitliche Sicht auf geplante Projekte bereitstellen?

Besonderes Potenzial verspricht der Urban Twin als virtuelles Abbild der realen Stadt. Er nimmt Daten auf, repliziert Prozesse und verhält sich genauso wie ihr reales Gegenstück. So lassen sich vergangene, aktuelle und künftige Vorhaben analysieren, vorab simulieren und bewerten.

Wie wirken sich Städtebau-Projekte aus?
Dank des Digital Twins einer Stadt lassen sich entscheidende Fragen schon vorab am Bildschirm beantworten. Und noch mehr!

GIS als Fundament

Digitale Zwillinge entstehen nicht von selbst. Daten müssen erst „zum Leben erweckt werden“. Genau hier kommen Geoinformationssysteme (GIS) ins Spiel. Sie setzen raumbezogene Daten in einen Kontext, ermöglichen ihre Erfassung sowie Visualisierung und erlauben weitreichende Analysen. Nicht nur Unternehmen, auch Städte und Kommunen optimieren auf ihrer Basis verschiedene Themenbereiche. Hier ein paar Beispiele:

  • In Echtzeit reagieren: IoT und Sensoren sind ein fester Bestandteil unserer Umwelt. Sie lassen sich in den Digital Twin einbinden und helfen, das Leben in der Stadt in Echtzeit zu modellieren. Auf dieser Grundlage können die Mobilität, die Gesundheit, der Energieverbrauch und damit die Resilienz einer Stadt geplant werden.
  • Verdichtungsszenarien verstehen: Planungsszenarien lassen sich heute mit 3D-Modellierungstools direkt im Webbrowser nutzen. Planungsbeteiligte entwerfen so eine Vision für jedes Grundstück und jedes Stadtviertel. Abstrakte Bauvorhaben und Pläne in Papierform, unter denen sich Fachfremde nichts vorstellen können, sind passé.
  • Bebauungsvorschriften testen: Durch das Testen von Parametern können potenzielle Flächennutzungsänderungen oder Abweichungen in Bebauungshöhen simuliert und direkt im GIS die Auswirkungen abgeschätzt werden.
  • Partizipation: Apps und webbasierte Tools bieten die Möglichkeit, dass sich Bürger:innen kreativ an der Stadtentwicklung beteiligen. Das erhöht die Transparenz.
  • Digitalisierung: Benachrichtigungen und Anfragen lassen sich heute automatisieren. Das spart Zeit und Ressourcen. Darüber hinaus ergänzen Städte zunehmend bestehende Verfahren durch digitale Einreichungen und Angebote für die Online- Bürgerbeteiligung.
  • Bessere Zusammenarbeit: Alles steht heute im Zeichen der Kooperation. Mit der richtigen Geo-IT-Plattform bauen Städte und Kommunen die Brücke zwischen Planern, Bevölkerung und Unternehmen.

Keine Frage: Stadtplanung ist ein vielschichtiges Thema, das in Sachen Digitalisierung vielerorts noch Luft nach oben hat. Dank des Urban Twins und intelligenter Geoinformationssysteme wird heute schon sichtbar, was morgen möglich ist. Zudem lässt sich vernetzt, sicher und effizient wie nie zuvor agieren.

Neues E-Book zur digitalen Smart City Planung
Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • Digital Twin
  • Stadtplanung
Voriger Artikel
Mann sitzt im Auto und steht im Stau
  • Infrastructures

Mit visuellen Analysen das Unfallgeschehen besser verstehen

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Nächster Artikel
security.manager
  • Location Intelligence

Smartes Geodatenmanagement für Shopping-Center

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Titelbild
Weiterlesen
  • Smart City

Karlsruhe auf dem Weg zur Sensor City: Wie ArcGIS die Stadt klimafit macht 

  • Lea Austermann
  • 24. April 2025
Blick auf die Stadt Zürich
Weiterlesen
  • Smart City

Zukunftsorientierte Geoinformation im Kanton Zürich: ArcGIS Enterprise als organisationsweite Kollaborationsplattform 

  • Anna Vetter and Christoph Frischknecht
  • 10. April 2025
Weiterlesen
  • Smart City

GIS – Das Fundament für nachhaltige Digitale Zwillinge

  • Christoph Zonsius
  • 5. Februar 2025
Weiterlesen
  • Smart City

Digital Twin: Bürger:innen wirken bei der Stadt Oberhausen mit

  • WhereNext Redaktion
  • 29. Januar 2025
Menschen sitzen auf dem Rasen vor einem Schloß in der Stadt Karlsruhe
Weiterlesen
  • Smart City

Wie Karlsruhe mit ArcGIS zur Sensor City wird

  • WhereNext Redaktion
  • 29. Januar 2025
Weiterlesen
  • Smart City

Dachbegrünung für ein besseres Stadtklima

  • WhereNext Redaktion
  • 9. Januar 2025
Weiterlesen
  • Smart City

Live-Überwachung des Augsburger Weltkulturerbes mit ArcGIS: Denkmalschutz mit IoT Sensoren  

  • WhereNext Redaktion
  • 9. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Smart City

Spitzentechnologie im Einsatz: Landkreis Schwandorf setzt künftig auf Innovation mit VertiGIS Studio

  • WhereNext Redaktion
  • 26. November 2024
WhereNext Redaktion
Hier gibt die WhereNext-Redaktion praxisnahe Einblicke in das Thema Location Intelligence.
  • Digitale Nähe schaffen: Wie eine mobile App Kommunen und Bürger verbindet

    Weiterlesen
  • Wald Borkenkäfer

    GIS im Kampf gegen Waldschädlinge

    Weiterlesen
  • Starkregenvorsorge: Wie sich die Stadt Göttingen vor Unwetter schützt

    Weiterlesen
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Navigating Tomorrow’s Threats: Zukunft sichern durch Geo-Intelligence und starke Allianzen 
  • Spatial Finance: Was der Begriff bedeutet und wie Sie sich darauf vorbereiten
  • Globale Hafeninfrastrukturen im Klimawandel: Eine interaktive Analyse der Risiken
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X