• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
  • Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Bürgerbeteiligung Case Study Covid-19 Dashboard Digital Twin DigitalTwin Health Screening Imagery Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Nachhaltigkeit Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Tourenplanung Umweltmonitoring
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
RSS
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Smart City
  • Infrastructures
  • GeoAI
Abonnieren
  • Öffentliche Sicherheit

Smart Public Safety Hub – Wie Esri und Partner BOS vernetzen

  • 3 minute read
  • WhereNext Redaktion
0
0
0
0

Auf der Interschutz 2022 zeigte Esri Deutschland, wie innovative innere Sicherheit aussehen kann. Wir sprechen mit Holger Ziehm, Public-Safety-Experte über die Highlights. Im Fokus stehen drei spannende Szenarien rund um den Ernstfall.

Herr Ziehm, die Sicherheit der Bevölkerung wird immer komplexer: Wie können digitale Werkzeuge hierbei unterstützen?

Holger Ziehm: Geoinformation ist ein fester Bestandteil der inneren- und äußeren Sicherheit. So wäre es zum Beispiel verhängnisvoll, wenn eine Leitstelle zur Disposition anderes Kartenmaterial als im Navigationssystem im Rettungsmittel verwenden würde. Entsprechend ist die Bedeutung von Geoinformationen bereits in den BOS-Dienstvorschriften genannt: Es geht um die richtigen Mittel, zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

Holger Ziehm

Public-Safety-Experte von Esri Deutschland

Dabei geht es nicht nur um die Informationen der Einsatzkräfte, sondern um den Zustand einer ganzen Stadt: Ein digitaler Zwilling für die Gefahrenabwehr. Geodaten sind das Fundament und bieten wertvolle Informationen Zusammenhänge zu erkennen und die richtigen Entscheidungen treffen.

Auf dem Messestand von Esri Deutschland, Eurocommand und Partnerfirmen haben wir dies bei der Interschutz 2022 präsentiert.

Stand hierfür der Smart Public Safety Hub auf der INTERSCHUTZ 2022?

Genau. Gemäß dem diesjährigen INTERSCHUTZ-Motto „Teams, Taktik, Technik – Schutz und Rettung vernetzt“ konnten wir Ihnen einen Leuchtturm der Digitalisierung zeigen. Im Kontext der bevorstehenden Fußball Europameisterschaft UEFA EURO 2024 wurden drei unterschiedliche Szenarien präsentiert. Dabei wurden die „Highlights“ der Fähigkeiten von 12 Partnerfirmen und – viel wichtiger – eine fertige, digitale Lösung für die Aufgaben, wie sie sicher zur Fußballeuropameisterschaft anfallen werden, als Smart Public Safety Hub demonstriert.

Was konnten Besucher:innen am Smart Public Safety erfahren? 

Die Besucher:innen hatten nicht nur die die Möglichkeit, einzelne Beispiele anzuschauen, sondern konnten vielmehr die Vernetzung, das Zusammenspiel digitaler Lösungen an folgenden Beispielen erleben:

  • Hamburg – Tunnelsperrung: An einem Spieltag in Hamburg kommt es zu Unfällen auf der Autobahn. Der Elbtunnel muss zeitweise gesperrt werden. Es wurde gezeigt, wie Feuerwehr, Polizei, Stadt und Ausrichter digital zusammenarbeiten und diese schwierige Situation meistern.
  • Berlin – Public Viewing in der Partymeile: Hunderttausende von Menschen genießen den Fußball in Berlin. Ein Brand bricht in einem Restaurant aus: Rauchentwicklung. Durch geschickte Aktionen gilt es den Ausbruch von Panik zu verhindern und die Menschen zu schützen. Moderne Sensorik wird eingesetzt, um die Situation in Echtzeit zu verstehen und geschickt zu lösen.   
  • München – VIP-Sicherheit: Hoher Besuch kündigt sich an. Die Abholung vom Flughafen, der Besuch der Innenstadt (Theresienwiese) und schließlich das Anschauen des Fußballspiels in der Allianz Arena müssen durchgeführt werden. Es kommt zu einer unerwarteten Situation. In der Innenstadt tritt Dampf aus bisher unerklärter Ursache aus. Die Situation muss schnellstmöglich analysiert und bewertet werden. Die VIPs werden rasch und sicher aus der Innenstadt heraus begleitet.

Glauben Sie, dass unsere Gesellschaft künftig sicherer sein wird, wenn wir für die Öffentliche Sicherheit Location Intelligence einsetzen? 

Dank der fortschreitenden Vernetzung haben die Player der inneren- und äußeren Sicherheit Zugriff auf gigantische Datenmengen. Location Intelligence macht die Daten nutzbar, indem es die Daten in einen konkreten räumlichen und zeitlichen Kontext setzt. Damit schafft Location Intelligence die Grundlage für belastbare und datenbasierte Entscheidungen. 

Daher glaube ich, dass bei BOS-(Führungs-)Kräften Location Intelligence als integralen Bestandteil angesehen werden kann – und auch in Zukunft dazu beitragen wird, unsere Gesellschaft ein Stück sicherer zu machen.

Unsere Vorträge (Aufzeichnung) auf der Interschutz:

  • Holger Ziehm: Austausch ist entscheidend — Kollaboration der Krisenstäbe über Geoportale
  • Michael Mundt: BIM: der digitale Zwilling eines Fußballstadions
Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • BIM
  • Realtime Analytics
Voriger Artikel
  • Location Intelligence

Esri User Conference 2022: Endlich wieder vor Ort

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Smart Environment

Arbeiten im Wald bei ForstBW: mobil und digital

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Navigating Tomorrow’s Threats: Zukunft sichern durch Geo-Intelligence und starke Allianzen 

  • WhereNext Redaktion
  • 17. Juni 2025
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Großveranstaltungen: So planen Sie den Transport und die Versorgung der Fans

  • Michael Mundt
  • 17. Juni 2024
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Europa im Fußballfieber: Die EM 2024 intelligent geplant und sicher begleitet

  • WhereNext Redaktion
  • 11. Juni 2024
Militär Mobile Device
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Digitale Karten als Beitrag zur Vernetzung von Landstreitkräften

  • WhereNext Redaktion
  • 25. September 2022
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Interview: GIS & BIM als unterstützender Ermittler bei der Polizei

  • WhereNext Redaktion
  • 28. März 2022
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Hochwasser-Management: Was ist zu tun, wenn der Pegel steigt?

  • Holger Ziehm
  • 1. Juli 2021
Feuerwehr Männer Brandschutz
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Werkfeuerwehr 4.0: Vorbeugender Brandschutz ohne Papierkram

  • Holger Ziehm
  • 22. Juni 2021
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

EM: Sicher organisiert dank des digitalen Zwillings

  • Michael Mundt
  • 28. März 2021
WhereNext Redaktion
Hier gibt die WhereNext-Redaktion praxisnahe Einblicke in das Thema Location Intelligence.
  • Wald Borkenkäfer

    GIS im Kampf gegen Waldschädlinge

    Weiterlesen
  • Starkregenvorsorge: Wie sich die Stadt Göttingen vor Unwetter schützt

    Weiterlesen
  • Digitale Nähe schaffen: Wie eine mobile App Kommunen und Bürger verbindet

    Weiterlesen
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Navigating Tomorrow’s Threats: Zukunft sichern durch Geo-Intelligence und starke Allianzen 
  • Spatial Finance: Was der Begriff bedeutet und wie Sie sich darauf vorbereiten
  • Globale Hafeninfrastrukturen im Klimawandel: Eine interaktive Analyse der Risiken
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X