• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
  • Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Bürgerbeteiligung Case Study Covid-19 Dashboard Digital Twin DigitalTwin Health Screening Imagery Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Nachhaltigkeit Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Tourenplanung Umweltmonitoring
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
RSS
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Smart City
  • Infrastructures
  • GeoAI
Abonnieren
  • Öffentliche Sicherheit

EM: Sicher organisiert dank des digitalen Zwillings

  • 2 minute read
  • Michael Mundt
0
0
0
0

Die Darstellung in einem digitalen Zwilling hilft Stadionbetreibern und Sicherheitskräften den Überblick zu behalten und dennoch sorgsam alle Details zu berücksichtigen. Lesen Sie in diesem Beitrag am Beispiel der An-und Abreise der Fans, was möglich ist.

In unserem letzten Beitrag haben Sie erfahren, wie digitale Karten bei Großveranstaltungen Überblick verschaffen. Bevor Sie jetzt weiterlesen, sehen Sie hier die drei zentralen Vorzüge von digitalen Lagekarten auf einen Blick.

  • Zusammenstellen und thematisches Strukturieren von Informationen
  • Einfache, verständliche und grafische Darstellung des Wesentlichen
  • Verteilen von Informationen in Echtzeit

Keine Frage: Eine digitale Lagekarte ist die ideale Basis für kollaboratives Arbeiten. Doch die Digitalisierung erschließt weitere Möglichkeiten. Aus den umfangreichen Daten zu dem Veranstaltungsort lässt sich ein digitaler Zwilling zusammensetzen.

Hierbei handelt es sich nicht um ein Bild. Ein digitaler Zwilling ist nicht statisch. Jedes Objekt ist ein Datum. Sensoren werden eingesetzt, um die Daten hochfrequent zu aktualisieren. Der digitale Zwilling ist sozusagen eine hochaktuelle, präzise Datengrundlage zur Steuerung der Veranstaltung.

Digitale Zwillinge bilden die Realität im hohen Detail ab; Daten dazu sind verfügbar.

Die Simulation der Bewegungsströme hilft Konzepte zu aktualisieren

Dank moderner Location-Intelligence-Technologie lässt sich heute im Voraus simulieren, wie die Fans sicher und zügig in das Stadion und zu Ihren Plätzen gelangen. Hierbei geht es nicht nur um den kürzesten Weg. Die Simulation und Analyse sind weitaus komplexer.

Junge Menschen, ältere Menschen, Personen mit einer Behinderung, die Betrachtung unterschiedlicher Wetterlagen und deren Auswirkungen auf die Zuschauer – all diese Faktoren lassen sich erfassen und zusammen bewerten.

Eine Simulation auf Basis eines digitalen Zwillings hilft, in mehreren Iterationen alle Punkte hinreichend zu betrachten. Der digitale Zwilling löst sozusagen die Komplexität aller Abhängigkeiten auf. Auf seiner Basis werden Bewegungsströme simuliert bis die optimalen Konzepte für Beginn, Pause und Ende der Veranstaltung gefunden sind.

Nicht nur für die Planung

Die Konzepte werden schließlich während des Spiels überwacht. Zu jedem Zeitpunkt ist bekannt, wie viele Menschen im Stadion sind, welche Sitze belegt sind, wie viele Personen sich auf den Gängen aufhalten, wie die Situation sich an den Ein- und Ausgängen gestaltet. Ein Optimum an Sicherheit für ein ungetrübtes Sporterlebnis jedes einzelnen Besuchers entsteht.

Sensoren liefern die dazu notwendigen Eingangsdaten. Der digitale Zwilling sortiert und strukturiert die Daten zu einem schlüssigen Ganzen. Die Basis eines solchen digitalen Zwillings stellt das moderne Geoinformationssystem ArcGIS beispielgebend bereit.

Anzeige der Key Performance Indikatoren in einem Esri Echtzeit-Dashboard während des Spiels.

Fazit

Der digitale Zwilling hilft Betreibern und Sicherheitskräften, die Situation im und rund um das Stadion planerisch vorab zu betrachten, Situationen durchzuspielen und schließlich Vorgehensweisen zu monitoren. Doch auch was die An- und Abreise der Fans betrifft, wird ein ganzheitlicher Blick möglich, wie Sie in unserem nächsten Beitrag lesen können.

Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • Lagebild
  • Realtime Analytics
Voriger Artikel
  • Location Intelligence

Radio Garden: So klingt die grenzenlose Welt

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Nächster Artikel
Forstmanagement
  • Smart Environment

Vom Schreibtisch in den Wald: Nachhaltiges Forstmanagement mit GIS

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Navigating Tomorrow’s Threats: Zukunft sichern durch Geo-Intelligence und starke Allianzen 

  • WhereNext Redaktion
  • 17. Juni 2025
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Großveranstaltungen: So planen Sie den Transport und die Versorgung der Fans

  • Michael Mundt
  • 17. Juni 2024
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Europa im Fußballfieber: Die EM 2024 intelligent geplant und sicher begleitet

  • WhereNext Redaktion
  • 11. Juni 2024
Militär Mobile Device
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Digitale Karten als Beitrag zur Vernetzung von Landstreitkräften

  • WhereNext Redaktion
  • 25. September 2022
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Smart Public Safety Hub – Wie Esri und Partner BOS vernetzen

  • WhereNext Redaktion
  • 20. Juli 2022
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Interview: GIS & BIM als unterstützender Ermittler bei der Polizei

  • WhereNext Redaktion
  • 28. März 2022
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Hochwasser-Management: Was ist zu tun, wenn der Pegel steigt?

  • Holger Ziehm
  • 1. Juli 2021
Feuerwehr Männer Brandschutz
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Werkfeuerwehr 4.0: Vorbeugender Brandschutz ohne Papierkram

  • Holger Ziehm
  • 22. Juni 2021
Michael Mundt
beschäftigt sich bei Esri mit den Themen innere und äußere Sicherheit.
  • Digitale Nähe schaffen: Wie eine mobile App Kommunen und Bürger verbindet

    Weiterlesen
  • Wald Borkenkäfer

    GIS im Kampf gegen Waldschädlinge

    Weiterlesen
  • Starkregenvorsorge: Wie sich die Stadt Göttingen vor Unwetter schützt

    Weiterlesen
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Navigating Tomorrow’s Threats: Zukunft sichern durch Geo-Intelligence und starke Allianzen 
  • Spatial Finance: Was der Begriff bedeutet und wie Sie sich darauf vorbereiten
  • Globale Hafeninfrastrukturen im Klimawandel: Eine interaktive Analyse der Risiken
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X