• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
  • Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Bürgerbeteiligung Case Study Covid-19 Dashboard Digital Twin DigitalTwin Health Screening Imagery Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Nachhaltigkeit Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Tourenplanung Umweltmonitoring
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
RSS
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Smart City
  • Infrastructures
  • GeoAI
Abonnieren
  • Öffentliche Sicherheit

Stadionsicherheit: So überlassen Großveranstalter und BOS nichts dem Zufall

  • 3 minute read
  • Michael Mundt
0
0
0
0

Die aktuelle EM läuft gerade. Gleichzeitig beginnen die Vorbereitungen auf die EM 2024 in Deutschland. In dieser Beitragsserie stellen wir moderne Technologien vor, die Stadionbetreibern und Sicherheitskräften bei der Planung und dem laufenden Betrieb helfen.

Endlich keine Geisterspiele mehr! Doch wann dürfen wieder alle Fans in die Stadien? – das fragt sich ganz Fußballdeutschland. Die Lage bleibt nach wie vor dynamisch. Fest steht: Damit die Fans wieder die Stadien füllen, muss die Sicherheit gewährleistet sein.

Die Veranstalter stehen vor neuen Herausforderungen. Umsetzbare Lösungen für die kommende Bundesliga-Saison und natürlich für die Europameisterschaft 2024 werden gesucht.


Erfahren Sie hier, wie smarte Indoor-Lösungen Orientierung in und rund um Gebäude schaffen.


Werfen wir einen Blick in die Zukunft, genauer: ins Jahr 2024: Millionen von Fans aus Europa und dem Rest der Welt werden in die Stadien strömen. Wie ein Magnet werden die Spiele die Menschen anziehen. Veranstalter stehen vor der Aufgabe, an zehn Spielorten in Deutschland den Ablauf reibungslos sicherzustellen und dafür Sorge zu tragen, dass alle Fans gut und sicher zu den Spielen gelangen, ein herausragendes Sportereignis genießen und wohlbehalten wieder nach Hause kommen.

Zudem ist auch dafür zu sorgen, dass die anwohnende Bevölkerung das Großereignis sicher genießen kann. So etwas ist schon einmal gelungen. Ein ungetrübtes Sportereignis der Meisterklasse. So soll es wieder werden. Die Planungen haben begonnen. In mehrere Ebenen werden die Ereignisse vorzubereiten sein.

In der folgenden Beitragsserie stellen wir zentrale Bereiche vor, die einen reibungslosen Betrieb der EM 2024 ermöglichen. Location Intelligence leistet dabei einen zentralen Beitrag.

Los geht in diesem Teil 1 der Serie mit dem Thema ‚Die Lagekarte als holistische Planungsgrundlage‘.

Alle zehn Spielorte der EM 2024 auf einen Blick

Gesamtverantwortung – dank Geoinformationen ganzheitlich planen

Beim Blick auf die Standorte wird deutlich, welchen Stellenwert Geoinformationen bei der Sicherheitsstrategie rund um die Veranstaltung einnehmen. Die Gesamtleitung findet so Antworten auf grundlegende Fragen:

  • In welchem Bundesland liegen die Spielorte?
  • Wo sind die Verwaltungsgrenzen?
  • Wer kann einen Beitrag leisten?

Auf dieser Basis lassen sich Zuständigkeiten im jeweiligen Bundesland und der einzubeziehenden Landkreise auf digitalen Karten visualisieren.

Hervorgehobene Infrastrukturknoten und aktuelle Situation im Straßenverkehr.

Auch die wichtigsten Verkehrsknotenpunkte können vermerkt werden. Keine Frage: Das Zusammenstellen dieser Informationen hilft Entscheidungsträgern, Zusammenhänge schneller zu erkennen und die richtigen Maßnahmen anzustoßen. Denn: Ein Bild sagt bekanntlich mehr als tausend Worte.

Auf dieser Basis lassen sich die verantwortlichen Betreiber für die Spielorte bestimmen und deren Verantwortungsgebiete nachvollziehbar und transparent festlegen. In anderen Worten: Die Karte dient als Planungsinstrument und verschafft Klarheit in der Zuweisung der Verantwortlichkeiten bis hin zu den Betreibergesellschaften in den einzelnen Stadien.

Vor Ort: Zusammenarbeit ist Trumpf

Der Betreiber eines Spielortes garantiert in enger Verzahnung mit den lokalen Organisationen den Ablauf und die Logistik in den Stadien. Hier zählen die Details vor Ort. Folgende Fragen spielen eine zentrale Rolle:

  • Reicht die Kapazität, um die Fans rechtzeitig und sicher zum Spiel zu bekommen?
  • Wie kann der Verkehr bestmöglich umgeleitet werden?
  • Welche Bereiche müssen ggf. gesperrt werden?
  • Wie kann die Abstimmung mit der Polizei geschehen?

All diese Fragen sind miteinander verzahnt. In der Praxis kommt es darauf an, die Abhängigkeiten zu erkennen und zu berücksichtigen. Digitale Karten bieten hier entscheidende Vorteile. Relevante Informationen lassen sich auf unterschiedlichen Ebenen einblenden: Das Stadion, die umliegenden Flächen, Verkehrswege und –knoten.

Detailgetreue Darstellung der Örtlichkeit und der Planungen

Jedes Detail zählt

So lässt sich die Vielfalt an Information thematisch kategorisieren und strukturieren. Der Ortsbezug wird hier genutzt, um Übersicht zu behalten. Details werden in Abhängigkeit des Maßstabs ein- oder ausgeblendet. In der Praxis bedeutet das: Der Planende wird nicht mit Informationen überflutet.

Vielmehr stehen alle Informationen zum Ort des Geschehens sofort zur Verfügung, wenn sie benötigt werden – der Planende kann sie sozusagen ein- und ausblenden; wann er will.  

Fazit

Keine Frage: Ein besseres Mittel als eine Lagekarte gibt es nicht. Jeder Beteiligte muss die Informationen empfangen und verstehen können. Sonst wird der Zweck der gemeinsamen Planung und Abstimmung verfehlt. Die Einsatzkarte ist das Mittel der Wahl, Planungen und Absichten zwischen den beteiligten Personen kollaborativ zu erarbeiten, zu verteilen und umzusetzen. Soviel ist sicher!

Als Basis digitaler Lagekarten fungieren Geoinformationssysteme wie ArcGIS. Sie strukturieren die gigantischen Massen an Informationen.

Lesen Sie im nächsten Beitrag unserer Serie, wie die Darstellung dieser Informationen im Digitalen Zwilling in 3D auf einen Blick nahezu jedwede Fragen beantwortet.


Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • 3D
  • Indoor Navigation
  • Monitoring
Voriger Artikel
  • Smart City

Esri Podcast: Die vier Säulen smarter Städte und Regionen

  • Denis Heuring
Weiterlesen
Nächster Artikel
GNSS Empfänger
  • Smart Environment

GIS und Augmented Reality: Wirkt nicht nur gegen gefährliche Pflanzen

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Navigating Tomorrow’s Threats: Zukunft sichern durch Geo-Intelligence und starke Allianzen 

  • WhereNext Redaktion
  • 17. Juni 2025
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Großveranstaltungen: So planen Sie den Transport und die Versorgung der Fans

  • Michael Mundt
  • 17. Juni 2024
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Europa im Fußballfieber: Die EM 2024 intelligent geplant und sicher begleitet

  • WhereNext Redaktion
  • 11. Juni 2024
Militär Mobile Device
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Digitale Karten als Beitrag zur Vernetzung von Landstreitkräften

  • WhereNext Redaktion
  • 25. September 2022
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Smart Public Safety Hub – Wie Esri und Partner BOS vernetzen

  • WhereNext Redaktion
  • 20. Juli 2022
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Interview: GIS & BIM als unterstützender Ermittler bei der Polizei

  • WhereNext Redaktion
  • 28. März 2022
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Hochwasser-Management: Was ist zu tun, wenn der Pegel steigt?

  • Holger Ziehm
  • 1. Juli 2021
Feuerwehr Männer Brandschutz
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Werkfeuerwehr 4.0: Vorbeugender Brandschutz ohne Papierkram

  • Holger Ziehm
  • 22. Juni 2021
Michael Mundt
beschäftigt sich bei Esri mit den Themen innere und äußere Sicherheit.
  • Wald Borkenkäfer

    GIS im Kampf gegen Waldschädlinge

    Weiterlesen
  • Digitale Nähe schaffen: Wie eine mobile App Kommunen und Bürger verbindet

    Weiterlesen
  • Starkregenvorsorge: Wie sich die Stadt Göttingen vor Unwetter schützt

    Weiterlesen
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Navigating Tomorrow’s Threats: Zukunft sichern durch Geo-Intelligence und starke Allianzen 
  • Spatial Finance: Was der Begriff bedeutet und wie Sie sich darauf vorbereiten
  • Globale Hafeninfrastrukturen im Klimawandel: Eine interaktive Analyse der Risiken
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X