• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Case Study Covid-19 Health Screening Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Umweltmonitoring
Instagram
LinkedIn
Twitter
RSS
155
0
WhereNext
Abonnieren
WhereNext
  • COVID-19
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart City
  • GeoAI
  • Smart Environment

Smart Farming: Intelligenz für autonome Fahrzeuge

  • 2 minute read
  • WhereNext Redaktion
0
0
0
0

Smart Farming verspricht mehr Effizienz in der Land- und Forstwirtschaft. Doch ohne Geodaten geht nichts.

Was auf Autobahnen funktioniert, klappt auf dem Acker noch besser. Bald schon könnten Erntemaschinen selbstständig über die Felder fahren und das Getreide ins Lager bringen.

Die Rationalisierungswelle des 21. Jahrhunderts heißt „Smart Farming“. Traktoren fahren autonom, Maschinen kommunizieren miteinander und informieren sich über Aufnahmeort, Erntemenge, den Lagerort oder sogar die optimale Route dorthin. Sensoren an den Maschinen nehmen alle Aktivitäten bezogen auf den Arbeitsort auf. Satelliten (etwa Copernicus) bestimmen den optimalen Erntezeitpunkt; in Abstimmung mit der Wetterprognose wird die Erntemaschinerie angeworfen – alles automatisch. Der Landwirt kontrolliert währenddessen nur noch das Geschehen und beaufsichtigt es über sein Smartphone.

Informationen gemeinsam nutzen

Ähnliche Szenarien zeichnen sich in der Forstwirtschaft ab – „Smart Forest“ ist hier das Stichwort. Der Informationsfluss wird lückenlos registriert: von der Planung über den Einschlag bis hin zum Transport des eingeschlagenen Holzes zum Lagerort an der Waldstraße und von dort zum Sägewerk.

Immer wichtiger wird es, dass die Informationen nicht nur in isolierten Datenräumen zur Verfügung stehen, sondern dass sie auch mit anderen geteilt werden. Viele Behörden stellen mittlerweile ihre Informationen über Kartenservices der Öffentlichkeit frei zur Verfügung. Das Stichwort dazu ist Open Data.

Diese Services können dann in die Systeme anderer Akteure im Raum eingebunden werden. Ein Beispiel hierfür sind Informationen über Boden, Grundwasser oder auch Rohstoffvorkommen, welche für die Rohstoffwirtschaft eine wichtige Grundlage zur Betriebsplanung sind. Anderseits sind auch die Daten von Unternehmen wichtig für Umwelt- oder Planungsbehörden, um die Aktivitäten im Raum zu beobachten und zu planen.

GIS als Basis

Der verstärkte Einsatz moderner Technologien soll die Arbeit erleichtern. Das war schon bei der Einführung der Dampfdreschmaschine so. Heute ist die Basis für die technische Weiterentwicklung ein leistungsfähiges Geografisches Informationssystem, denn fast alle Daten des IoT haben Raumbezug.

Der Datenverarbeiter muss in der Lage sein, große Mengen in Echtzeit zu verarbeiten und nach den jeweiligen fachlichen Aspekten auszuwerten. ArcGIS ist heute schon so weit.


Lesen Sie hier, wie ArcGIS in der Land– und Forstwirtschaft eingesetzt wird.


Autor

Benedikt Pointner ist GIS-Experte für Natur- und Umweltthemen.

Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • IoT
  • Open Data
Voriger Artikel
  • Smart City

Daten sind der Baustoff der Stadt von morgen

  • Wolfgang Emmer
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Öffentliche Sicherheit

Autonomes Fahren: Mein neuer Mitfahrer ist Sicherheit

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
GNSS Empfänger
Weiterlesen
  • Smart Environment

GIS und Augmented Reality: Wirkt nicht nur gegen gefährliche Pflanzen

  • WhereNext Redaktion
  • 22. März 2021
Forstmanagement
Weiterlesen
  • Smart Environment

Vom Schreibtisch in den Wald: Nachhaltiges Forstmanagement mit GIS

  • WhereNext Redaktion
  • 2. Februar 2021
Weiterlesen
  • Smart Environment

Podcast: Dank transformativer Technologie mehr Nachhaltigkeit

  • WhereNext Redaktion
  • 25. Januar 2021
Seegraskartierung
Weiterlesen
  • Smart Environment

So wirkt sich der Klimawandel auf das Wattenmeer aus

  • WhereNext Redaktion
  • 5. Oktober 2020
Weiterlesen
  • Smart Environment

Mit GIS-Technologie gegen den Borkenkäfer

  • WhereNext Redaktion
  • 23. September 2020
Weiterlesen
  • Smart Environment

Verändert sich die Erdoberfläche?

  • WhereNext Redaktion
  • 22. September 2020
Weiterlesen
  • Smart Environment

Klimaschutz in Kommunen: Grüne Dächer sind Teil der Lösung

  • WhereNext Redaktion
  • 20. Juli 2020
Weiterlesen
  • Smart Environment

Podcast: Unsere Zukunft liegt im Meer

  • WhereNext Redaktion
  • 13. Juli 2020
WhereNext Redaktion
WhereNext Redaktion
Hier gibt die WhereNext-Redaktion praxisnahe Einblicke in das Thema Location Intelligence.
  • GNSS Empfänger
    GIS und Augmented Reality: Wirkt nicht nur gegen gefährliche Pflanzen
    • 4 minute read
  • Radio Garden: So klingt die grenzenlose Welt
    • 2 minute read
  • Bürgerbeteiligung 2.0: Mitreden ist ausdrücklich erwünscht
    • 3 minute read
WhereNext Esri Newsletter
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • GNSS Empfänger
    GIS und Augmented Reality: Wirkt nicht nur gegen gefährliche Pflanzen
  • Radio Garden: So klingt die grenzenlose Welt
  • Bürgerbeteiligung 2.0: Mitreden ist ausdrücklich erwünscht
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.