• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
  • Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Bürgerbeteiligung Case Study Covid-19 Dashboard Digital Twin DigitalTwin Health Screening Imagery Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Nachhaltigkeit Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Tourenplanung Umweltmonitoring
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
RSS
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Smart City
  • Infrastructures
  • GeoAI
Abonnieren
  • Öffentliche Sicherheit

Autonomes Fahren: Mein neuer Mitfahrer ist Sicherheit

  • 2 minute read
  • WhereNext Redaktion
0
0
0
0

Mehr Neuzulassungen – mehr Sicherheit:  Wie durch die Integration von Geoinformationssystemen Unfälle reduziert und vermieden werden können.

Für viele war die Carrerabahn der erste Kontakt mit einem Auto: Rillen, Loopings, Kurven, das kleine ferngesteuerte Auto und die Fernbedienung. Das oberste Ziel war es, mit seinem Rennauto so schnell wie möglich und als erster über die Ziellinie zu fahren. Und das war gar nicht so einfach. Entweder hing das Auto zu schnell in der Kurve oder wurde vom Konkurrenten weggeschossen.

Zwar ist der Verkehrsalltag kein Rennspiel, doch es gibt viele Parallelen: zu schnelles oder zu langsames Fahren, die Unachtsamkeit gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern und verschmutzte Fahrbahnen. Zu den Folgen zählen nicht nur Sachschäden, sondern auch leichte, schwere oder gar tödliche Verletzungen. Im Jahr 2018 kamen in Deutschland 3.270 Menschen auf deutschen Straßen ums Leben.

Die Transformation zum voll vernetzten Auto

Doch wie können Unfälle vermieden werden? Ein Ansatz ist das autonome Fahren mittels hochautomatisierter Fahrzeuge. Neben mehr Fahrkomfort und geringerer Umweltbelastung sprechen insbesondere Argumente wie Sicherheit und besserer Verkehrsfluss für diesen Ansatz. Im Zeitalter der Digitalisierung bietet das Internet-of-Things einen Rahmen für diese Innovationen. Doch was steckt hinter der Technologie?

Zunächst erstmal lose Sensordaten. Werden diese Daten mit dem richtigen Kontext verknüpft, entfalten sie ihren Wert. Moderne Geoinformationssysteme (GIS) setzen genau hier an: Sie generieren aus kontextlosen Daten nützliche Informationen und schaffen die Voraussetzung dafür, dass sich Fahrzeuge fahrerlos bewegen können.

Sensorsicht ist gut, der Blick fürs große Ganze besser

Standortinformationen sind ein wesentlicher Bestandteil des IoT. Zu wissen, wo sich etwas befindet, macht vernetzte Autos erst intelligent. Innerhalb von Millisekunden informieren sich so selbstfahrende Autos über den exakten Standort von Gefahrensituationen und tauschen sich untereinander aus – sei es zu Aquaplaning, Blitzeis, verlorenen Gegenständen, geplatzten Reifen oder Falschfahrern.

Sowohl beim voll- als auch teilautonomem Fahren sind Standortinformationen entscheidend. Dynamic Geofencing bezeichnet beispielsweise ein Konzept, bei dem ein virtueller Zaun um potenzielle Gefahrenstellen – wie Baustellen oder Kindergärten – errichtet wird und Fahrzeuge in unmittelbarer Umgebung gewarnt werden.

Mit GIS zum Superauto

Intelligent verknüpfte Analyseergebnisse versprechen aber noch mehr: Sie geben nicht nur Antworten auf die Frage, was passiert ist oder passieren wird. Aggregiert und simuliert können sie – Stichwort Prescriptive Analytics – zeigen, was unternommen werden sollte. In anderen Worten: Sie geben Antworten, welche Gegenmaßnahmen situativ auf bestimmten Streckenabschnitten am besten wirken. Das intelligente Auto kann dann künftig selbst auf Basis dieses Ergebnisses das beste Fahrmanöver auswählen.

Was sich auch durchsetzt und wie intelligent Fahrassistenzsysteme auch werden mögen – bisher sitzt noch immer der Fahrer am Steuer. Und hier gilt genau wie bei der Carrerabahn: Wer sein Auto nicht beherrscht, verliert.

Autorin: Julia Perchermeier

Share
Tweet
Share
Share
Share
Voriger Artikel
  • Smart Environment

Smart Farming: Intelligenz für autonome Fahrzeuge

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Infrastructures

Georeferenziertes Netzmonitoring schafft Überblick

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Navigating Tomorrow’s Threats: Zukunft sichern durch Geo-Intelligence und starke Allianzen 

  • WhereNext Redaktion
  • 17. Juni 2025
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Großveranstaltungen: So planen Sie den Transport und die Versorgung der Fans

  • Michael Mundt
  • 17. Juni 2024
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Europa im Fußballfieber: Die EM 2024 intelligent geplant und sicher begleitet

  • WhereNext Redaktion
  • 11. Juni 2024
Militär Mobile Device
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Digitale Karten als Beitrag zur Vernetzung von Landstreitkräften

  • WhereNext Redaktion
  • 25. September 2022
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Smart Public Safety Hub – Wie Esri und Partner BOS vernetzen

  • WhereNext Redaktion
  • 20. Juli 2022
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Interview: GIS & BIM als unterstützender Ermittler bei der Polizei

  • WhereNext Redaktion
  • 28. März 2022
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Hochwasser-Management: Was ist zu tun, wenn der Pegel steigt?

  • Holger Ziehm
  • 1. Juli 2021
Feuerwehr Männer Brandschutz
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Werkfeuerwehr 4.0: Vorbeugender Brandschutz ohne Papierkram

  • Holger Ziehm
  • 22. Juni 2021
WhereNext Redaktion
Hier gibt die WhereNext-Redaktion praxisnahe Einblicke in das Thema Location Intelligence.
  • Wald Borkenkäfer

    GIS im Kampf gegen Waldschädlinge

    Weiterlesen
  • Digitale Nähe schaffen: Wie eine mobile App Kommunen und Bürger verbindet

    Weiterlesen
  • Starkregenvorsorge: Wie sich die Stadt Göttingen vor Unwetter schützt

    Weiterlesen
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Navigating Tomorrow’s Threats: Zukunft sichern durch Geo-Intelligence und starke Allianzen 
  • Spatial Finance: Was der Begriff bedeutet und wie Sie sich darauf vorbereiten
  • Globale Hafeninfrastrukturen im Klimawandel: Eine interaktive Analyse der Risiken
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X