• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Case Study Covid-19 Health Screening Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Umweltmonitoring
Instagram
LinkedIn
Twitter
RSS
155
0
WhereNext
Abonnieren
WhereNext
  • COVID-19
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart City
  • GeoAI
  • Infrastructures

Mobile Datenerfassung: Auf den Zentimeter genau

  • 4 minute read
  • WhereNext Redaktion
0
7
0
0

Als Entwickler des weltweit ersten Bluetooth-RTK-GNSS-Empfängers weiß Jean-Yves Lauture, worauf es bei der mobilen Datenerfassung ankommt. Im Interview verrät er, wie Unternehmen davon profitieren.

Hochgenaue mobile Datenerfassung für Anwender ohne Vermessungsvorkenntnisse – das hat sich Jean-Yves Lauture, der technische Leiter und Gründer des kanadischen Unternehmens Eos Positioning Systems zum Ziel gesetzt.

Im Jahr 2014 war es dann soweit. Zusammen mit einem technischen Team, das über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von GNSS-Empfängern hat, gründete er die Firma Eos in der Nähe von Montreal.

Info
Der Begriff GNSS steht für globale Navigationssatellitensysteme. Ein GNSS-Empfänger nutzt Satellitensignale zur genauen Positionsbestimmung und Navigation.

Herr Lauture, wie würden Sie mobile Datenerfassung definieren?

Die mobile Datenerfassung dient der flexiblen ortsunabhängigen Erhebung von Daten. Es wird eine Dokumentation in Echtzeit ermöglicht. Das erleichtert verschiedene Workflows. Notfallmeldungen können beispielsweise in Echtzeit mit standortbezogenen Daten an die Zentrale übermittelt werden. Ein weiteres Beispiel wäre die Förderflächenkontrolle in der Landwirtschaft, auch hier werden Daten mobil erhoben; Parzellenmessungen werden dabei mittels GNSS vorgenommen.

In diesem Kontext wollen wir einfach zu bedienende GNSS-Empfänger für genau solch eine mobile Datenerfassung bereitstellen. Der Anwender muss kein Vermessungsingenieur sein und kann ohne viel Vorkenntnisse und Fertigkeiten Genauigkeiten bis in den Zentimeterbereich erfassen.

Was bedeutet das für die Benutzer konkret?

Bluetooth, Genauigkeit bis in den Zentimeterbereich und GIS-Integration – all das können wir abdecken. Wir wollen GIS-Benutzern eine einfache und zuverlässige Lösung für hochgenaue Feldkartierungen bieten. Ebenso ist eine nahtlose Integration unserer Produkte in mobile GIS-Anwendungen wie Collector for ArcGIS, Survey123 for ArcGIS oder ArcGIS QuickCapture möglich.

“Der Anwender kann, ohne viel Vorkenntnisse und Fertigkeiten, Genauigkeiten bis in den Zentimeterbereich erfassen. “

Jean-Yves Lauture, Gründer der Firma Eos Positioning Systems

Nicht immer hat man Empfang, nicht immer ist man unter freiem Himmel. Was sollte eine zuverlässige Lösung für die mobile Datenerfassung bieten?

Wichtig ist, dass die Produkte über eine sehr gute Tracking-Funktion unter dichtem Blätterdach verfügen. Man sollte in er Lage sein, unter schwierigsten Bedingungen eine differentielle GNSS-Position (DGNSS) zu bekommen. Die Fähigkeit ein Korrektursignal mit der Satellite Based Augmentation System (SBAS) Technologie zu empfangen, ist hierfür essenziell.

DGNSS ist eine differentiell korrigierte GPS-Position, welche einen höheren Genauigkeitswert ohne Nachbearbeitung erzielt. Dadurch erreicht der Anwender eine Positionsgenauigkeit im Submeterbereich, wo er sonst eine Genauigkeit von 5-10 Meter hat.

Wie können öffentliche Organisationen wie Kommunen oder Bundesbehörden GNSS-Empfänger zur Umsetzung ihrer Ziele einsetzen?

Primär finden diese in den Bereichen Versorgungsunternehmen, Forstwirtschaft, Leitungsdokumentationen und anderen Sektoren Anwendung. Hohe Genauigkeiten bei der Erfassung der Daten schaffen ein zuverlässiges Bestandssystem.

Dies wiederum führt zu Verbesserungen und Effizienzsteigerungen in den Arbeitsabläufen im Zusammenhang mit der Einhaltung von Vorschriften, der Verwaltung von Arbeitsaufträgen, dem Bestandsverzeichnis, der gemeinsamen Nutzung von Unternehmensinformationen und mehr.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie dank exakter GPS-basierten Daten die Wasserversorgung sichergestellt werden kann, sehen Sie in diesem Video.

Wie hält Ihr noch junges Unternehmen mit der sich ständig weiterentwickelnden Technologie Schritt?

Wir setzen auf die neuesten Technologien. Dazu gehört beispielsweise die Unterstützung aller neuen Frequenzen (z.B. L5) und neuen GNSS-Konstellationen (z.B. Galileo, BeiDou). Dadurch wird sichergestellt, dass unsere Kunden ein Produkt erhalten, das jahrelang eingesetzt werden kann.

Darüber hinaus können die Arrow-Empfänger auch als Basisstationen verwendet werden. Wenn Satellitenkorrekturen und private RTK-Netzwerke nicht ohne weiteres verfügbar sind, können Eos-Kunden ihre eigenen Arrow-Basisstationen für eine RTK-cm-Korrektur in Echtzeit einrichten. Diese Echtzeit-Positionierung ist wiederrum auf die Workflows von Collector und Survey123 abgestimmt.

INFO
Die Messgenauigkeit kann durch RTK-Korrekturdaten (Real Time Kinematic) bis in den Zentimeterbereich erhöht werden. Dabei werden zusätzliche Daten wie Mobilfunk zur Verbesserung der Positionsgenauigkeit empfangen.

Ihre GNSS Empfänger sind in Amerika und Kanada stark im Aufwind. Nun wollen Sie mehr Präsenz auf dem europäischen Markt erreichen, richtig? Wie sehen hierzu Ihre Vorstellungen aus?

Das ist richtig. Wir haben bereits einen deutschen Partner gefunden. Die GI Geoinformatik ist seit 2019 der offizielle autorisierte Distributor der Eos GNSS-Empfänger in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) und hilft uns, das Produkt auch im europäischen Raum verfügbar zu machen.

Durch deren Fachexpertise und der engen Zusammenarbeit mit den Kollegen der GI Geoinformatik können wir eine sehr gute Kundenbetreuung für unsere Produkte sicherstellen. Hinzu kommt, dass die GI Geoinformatik mit GI Mobil RT über eine Softwarelösung verfügen, die in Kombination mit einem Arrow GNSS-Empfänger zur hochgenauen Erfassung und Dokumentation optimal eingesetzt werden kann.


Alles zu mobiler Datenerfassung, Location Intelligence und Mapping sehen Sie vom 3. bis 4. März auf der Esri Konferenz 2020 – der größten deutschsprachigen GIS-Konferenz. Sichern Sie jetzt Ihr Ticket!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • Realtime Analytics
  • Standortanalyse
Voriger Artikel
Bildquelle: SBB
  • Infrastructures

Smart Maintenance: Sichere Erhaltungsarbeiten im SBB Gotthard-Basistunnel

  • Isabella Flüeler
Weiterlesen
Nächster Artikel
Sonja Betschart
  • Location Intelligence

Interview mit Sonja Betschart: „Technologien demokratisieren“

  • Wolfgang Emmer
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Infrastructures

SBB: VISO gibt Störungen und Alarmen ein Gesicht

  • WhereNext Redaktion
  • 22. Oktober 2020
Weiterlesen
  • Infrastructures

Gütersloh optimiert kommunales Geoportal

  • WhereNext Redaktion
  • 21. Oktober 2020
Supply Chain Risk Management
Weiterlesen
  • COVID-19
  • Infrastructures

Supply Chain Risk Management: So erkennen Sie Risiken in der Lieferkette

  • Roland Schenkel
  • 18. Oktober 2020
Überflutung in der Stadt
Weiterlesen
  • Infrastructures

Starkregen: So bereiten sich Kommunen auf Sturzfluten vor

  • WhereNext Redaktion
  • 28. September 2020
Stromleitung Außendienst
Weiterlesen
  • Infrastructures

Infrastrukturausbau: Zeitraubende Ortsbegehungen sind passé

  • WhereNext Redaktion
  • 17. Mai 2020
Mann klettert auf Strommast
Weiterlesen
  • Infrastructures

Wie sich die Versorgungswirtschaft auf die Zukunft vorbereitet

  • WhereNext Redaktion
  • 13. Mai 2020
Weiterlesen
  • Infrastructures

IoT: Neue Geschäftsfelder für Telekommunikations-Dienstleister

  • Wolfgang Emmer
  • 8. März 2020
Fiber
Weiterlesen
  • Infrastructures

Interview mit Dr. Albers vom BREKO: „Eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau fördern“

  • Wolfgang Emmer
  • 28. Februar 2020
WhereNext Redaktion
WhereNext Redaktion
Hier gibt die WhereNext-Redaktion praxisnahe Einblicke in das Thema Location Intelligence.
  • GNSS Empfänger
    GIS und Augmented Reality: Wirkt nicht nur gegen gefährliche Pflanzen
    • 4 minute read
  • Radio Garden: So klingt die grenzenlose Welt
    • 2 minute read
  • Bürgerbeteiligung 2.0: Mitreden ist ausdrücklich erwünscht
    • 3 minute read
WhereNext Esri Newsletter
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • GNSS Empfänger
    GIS und Augmented Reality: Wirkt nicht nur gegen gefährliche Pflanzen
  • Radio Garden: So klingt die grenzenlose Welt
  • Bürgerbeteiligung 2.0: Mitreden ist ausdrücklich erwünscht
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.