• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Case Study Covid-19 Health Screening Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Umweltmonitoring
RSS
LinkedIn
Xing
WhereNext
Abonnieren
WhereNext
  • Location Intelligence
  • Infrastruktur
  • Smart Environment
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart City
  • GeoAI
  • Infrastructures

Smart Maintenance: Sichere Erhaltungsarbeiten im SBB Gotthard-Basistunnel

  • 1 minute read
  • Isabella Flüeler
Bildquelle: SBB
Bildquelle: SBB
0
4
0
0

Mehr Sicherheit, weniger Wartungskosten – die Schweizerische Bundesbahnen (SBB) setzen im Gotthard-Basistunnel auf intelligente Personenortung und den Digital Twin.

Zwei Tunnelröhren, bis zu 150 Personen pro Schicht, rund 30 Millionen Euro Unterhaltskosten pro Jahr – für die Schweizerische Bundesbahnen (SBB) hat die Erhaltung des Gotthard-Basistunnels oberste Priorität.

Das Jahrhundertbauwerk ist eine technische Pionierleistung. Mit seinen 57 Kilometern stellt der längste Bahntunnel der Welt den Betreiber vor ganz besondere Herausforderungen. Damit ein sicherer und störungsfreier Betrieb gewährleistet werden kann, ist für den Unterhalt eine effiziente Planung und Koordination gefragt. An erster Stelle steht die Sicherheit der Mitarbeitenden.

Personenortung im Tunnel erhöht Sicherheit

Die SBB setzt auf ein neues Indoor-Positionierungssystem im Gotthard-Basistunnel. Anhand eines digitalen Zwillings kann der Betreiber sofort ermitteln, wo sich das Erhaltungspersonal im Tunnel befindet und für dessen Sicherheit garantieren.

Dank Personenortung werden nicht nur die Erhaltungsarbeiten sicherer erledigt; mittelfristig trägt die Personenortung auch zur Erhöhung der Verfügbarkeit des Tunnels für den Bahnverkehr bei.

Neue digitale Arbeitsabläufe mit Tablets und Smartphones ersetzen zunehmend papiergestützte Prozesse. Mit Indoor-Positionierung stellen wir sicher, dass das Personal in einem Ereignisfall rasch geortet werden kann.

Tom Gut, SBB, Leiter Lifecycle Management Gotthardachse

Wie die SBB mit ArcGIS Indoors die Wartung ihrer Infrastrukturen auf ein neues Level hebt, sehen Sie hier im Video.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 


ArcGIS vernetzt den Außendienst. Mehr dazu in diesem kostenfreien E-Book.

  • Raumbezogene Daten im Fokus
  • Herausforderungen und Tipps
  • Fünf Praxisbeispiele

Um den Inhalt zu beziehen, müssen Sie das Formular anzeigen. Beim Anzeigen des Formulars werden Cookies von Pardot geladen. Diesem stimme ich zu.

Formular laden

Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • Indoor Navigation
Voriger Artikel
  • Location Intelligence

Remote Sensing: Business-Entscheidungen aus der Ferne

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Infrastructures

Mobile Datenerfassung: Auf den Zentimeter genau

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Infrastructures

SBB: VISO gibt Störungen und Alarmen ein Gesicht

  • WhereNext Redaktion
  • 22. Oktober 2020
Weiterlesen
  • Infrastructures

Gütersloh optimiert kommunales Geoportal

  • WhereNext Redaktion
  • 21. Oktober 2020
Supply Chain Risk Management
Weiterlesen
  • Infrastructures

Supply Chain Risk Management: So erkennen Sie Risiken in der Lieferkette

  • Roland Schenkel
  • 18. Oktober 2020
Überflutung in der Stadt
Weiterlesen
  • Infrastructures

Starkregen: So bereiten sich Kommunen auf Sturzfluten vor

  • WhereNext Redaktion
  • 28. September 2020
Stromleitung Außendienst
Weiterlesen
  • Infrastructures

Infrastrukturausbau: Zeitraubende Ortsbegehungen sind passé

  • WhereNext Redaktion
  • 17. Mai 2020
Mann klettert auf Strommast
Weiterlesen
  • Infrastructures

Wie sich die Versorgungswirtschaft auf die Zukunft vorbereitet

  • WhereNext Redaktion
  • 13. Mai 2020
Weiterlesen
  • Infrastructures

IoT: Neue Geschäftsfelder für Telekommunikations-Dienstleister

  • Wolfgang Emmer
  • 8. März 2020
Fiber
Weiterlesen
  • Infrastructures

Interview mit Dr. Albers vom BREKO: „Eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau fördern“

  • Wolfgang Emmer
  • 28. Februar 2020
Isabella Flüeler
Isabella Flüeler
ist bei Esri zuständig für ArcGIS Indoors und Business Development im Bereich Indoor Navigation.
  • Podcast: Dank transformativer Technologie mehr Nachhaltigkeit
    • 1 minute read
  • Corona Daten Analyse
    Covid-19: Neue Erkenntnisse zum Infektionsgeschehen
    • 7 minute read
  • Corona Dashboard NRW
    NRW-Dashboard zur Corona-Pandemie schafft ganzheitlichen Überblick
    • 1 minute read
WhereNext Esri Newsletter
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Podcast: Dank transformativer Technologie mehr Nachhaltigkeit
  • Corona Daten Analyse
    Covid-19: Neue Erkenntnisse zum Infektionsgeschehen
  • Corona Dashboard NRW
    NRW-Dashboard zur Corona-Pandemie schafft ganzheitlichen Überblick
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.