• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
  • Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Bürgerbeteiligung Case Study Covid-19 Dashboard Digital Twin DigitalTwin Health Screening Imagery Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Nachhaltigkeit Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Tourenplanung Umweltmonitoring
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
RSS
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Smart City
  • Infrastructures
  • GeoAI
Abonnieren
  • Infrastructures

Internet of Things: Vernetzte Geräte brauchen Kontext

  • 3 minute read
  • WhereNext Redaktion
0
0
0
0

Smart Cities, Smart Homes, autonome Autos – im Internet der Dinge sprechen alle Geräte miteinander. Doch es ist nicht anders als beim Menschen: ohne Kontext, fehlt ihnen die Orientierung.

Lieber ein Verzicht auf Fernsehen, Alkohol oder Süßigkeiten, aber bloß nicht offline – laut einer DAK-Umfrage schätzen sich so die meisten Deutschen zumindest selbst ein. Gefühlt wird das Internet für immer mehr zum Grundbedürfnis. Doch wie fing alles an und wohin entwickelt sich die Technologie?

Vor etwa 50 Jahren begannen die Planungen zur Realisierung des ARPANET: Das war der militärische Vorläufer des Netzwerks, das später Internet heißen sollte.

Zum Ende der 1960er-Jahre existierten vier Netzknoten, mit denen einzelne Rechenzentren verbunden waren. Zehn Jahre später waren es 200, weitere zehn Jahre später 300.000 und zur Jahrtausendwende etwa 200 Millionen.

Heute verbindet das Internet weltweit mehr als 3,4 Milliarden Menschen und geschätzte 25 Milliarden elektronische Systeme.

Einer der wichtigsten aktuellen Trends ist das Internet der Dinge (IoT), auch „Cyber- Physische Systeme“ (CPS) genannt. Das bedeutet, dass Objekte der physischen Welt und ihre Repräsentation in der Welt der Daten zu neuen Hybridsystemen verschmelzen.

Zu diesem Zweck erhalten die physischen Dinge eine eindeutige Adresse, die sie im Internet ansprechbar machen. Darüber hinaus können sie über weitere Fähigkeiten wie das Merken und Erinnern verfügen, sodass sie Informationen aufnehmen, speichern und abrufen können.

Eine nächste Stufe ist erreicht, wenn diese Informationen auch verarbeitet und kontextabhängig interpretiert werden können. Schließlich sind manche der Dinge auch in der Lage, über sensorische und motorische Fähigkeiten mit ihrer physikalischen Umwelt zu interagieren und sich an neue Umweltbedingungen anzupassen.

Städte, die kommunizieren

In den Visionen zur Entwicklung von Smart Cities nehmen CPS eine herausragende Stellung ein. So überwachen die Komponenten intelligenter Stromnetze (Smart Grids) beispielsweise die Erzeugung, die Speicherung, die Verteilung und den Verbrauch elektrischer Energie und stellen die effiziente Stromversorgung sicher.

Intelligente Gebäude kontrollieren das Gebäudeklima, kommunizieren mit den Nutzern und steuern die Einflussfaktoren unter Berücksichtigung von Wohnkomfort, Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit. Kraftfahrzeuge sollen in der Lage sein, ihre Umwelt wahrzunehmen, sich autonom im Straßenverkehr zu bewegen und sich gegenseitig auf Gefahrensituationen aufmerksam zu machen.

Industrie 4.0 geht nur vernetzt

Auch die Industrie sieht in der Entwicklung von CPS enorme Potenziale und spricht von der vierten Stufe der Industriellen Revolution (Industrie 4.0). Aus der Vernetzung intelligenter Systeme mit Planungs- und Steuerungsprozessen werden wesentliche Effekte für die Flexibilisierung der Produktion erwartet.

Ziele sind die Herstellung individualisierter Produkte und die intensivere Verknüpfung von Produkten und Dienstleistungen. Beispiele aus der Automobilindustrie sind die Herstellung von Fahrzeugen „on Demand“ und die Bereitstellung von Mehrwertdiensten, bei denen die Sensordaten der Fahrzeuge gesammelt und für Anwendungen der Verkehrstelematik aufbereitet werden. CPS machen dies möglich.

Kein Internet der Dinge ohne Kontext

All diese Anwendungen haben eine wichtige Voraussetzung: Der Raum- und Zeitbezug muss klar sein. Die Orientierung und Koordination der beteiligten Objekte sind essenziell für die Wahrung der Integrität des jeweiligen Gesamtsystems.

Es ist demnach absehbar, dass die Anforderungen an die Verfügbarkeit und Qualität von Geodaten deutlich steigen werden. Gleichzeitig stellen CPS selbst eine Quelle für Geoinformationen dar.

Der Trend zu Cyber-Physischen Systemen bietet also gerade aus dem Blickwinkel der Geoinformation und den dazugehörigen Technologien spannende Herausforderungen und Möglichkeiten. Esri und das Esri Partner-Netzwerk sind bereits seit vielen Jahren Teil dieser Entwicklung. So ermöglicht die Technologie von Esri die effiziente Implementierung verteilter ereignisgesteuerter Systeme und die Bereitstellung von Cloud-Services für hoch skalierbare CPS-Anwendungen.

Diese Technologien werden genutzt, um in Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung innovative und nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Menschen entsprechen.

Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • IoT
Nächster Artikel
  • Smart City

Köln Morgenstadt: Smarte Städte in 3D entwickeln

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Züge der Deutschen Bahn bei der Ankunft und Abfahrt am Hamburger Hauptbahnhof
Weiterlesen
  • Infrastructures

Auf dem Weg zum Connected Digital Factory Twin: Die DB Systel setzt auf GIS und Location Services

  • WhereNext Redaktion
  • 22. April 2025
Aspahltierungsarbeiten mit Baustellen-Fahrzeugen und einem STRABAG Mitarbeiter
Weiterlesen
  • Infrastructures

STRABAG – Die digitale Vorreiterin der Baubranche in der Geodatennutzung 

  • Dr. Ekrem Canli and Martin Kriz
  • 4. April 2025
Titelbild
Weiterlesen
  • Infrastructures

Digitaler Zwilling Sachsen: Das große Ganze immer im Blick

  • Ronny Zienert
  • 24. März 2025
Foto von Schienen aus der Vogelperspektive
Weiterlesen
  • Infrastructures

Partizipative Lösungswege für weniger Schienenlärm in Deutschland

  • WhereNext Redaktion
  • 29. Januar 2025
Weiterlesen
  • Infrastructures

Asset Management einer Autobahn: Der Digitale Zwilling sitzt am Steuer

  • Daniela Schäfer
  • 15. Januar 2025
Weiterlesen
  • Infrastructures

Holistic Digital Twin der Verkehrsbetriebe Zürich: Ein Gespräch mit Timon Züger

  • WhereNext Redaktion
  • 18. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Infrastructures

Digital erfasst, nachhaltig genutzt: Effiziente Bauteil-Inventarisierung und ReUse mit ArcGIS

  • WhereNext Redaktion
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Infrastructures

«Tschüss Sommerflieder und Tessinerpalme»: Neophyten Überwachung mit GIS

  • WhereNext Redaktion
  • 4. November 2024
WhereNext Redaktion
Hier gibt die WhereNext-Redaktion praxisnahe Einblicke in das Thema Location Intelligence.
  • Starkregenvorsorge: Wie sich die Stadt Göttingen vor Unwetter schützt

    Weiterlesen
  • Digitale Nähe schaffen: Wie eine mobile App Kommunen und Bürger verbindet

    Weiterlesen
  • Wald Borkenkäfer

    GIS im Kampf gegen Waldschädlinge

    Weiterlesen
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Vom Tropenwald nach Amsterdam: Wie GIS die Reise von FSC-zertifiziertem Holz sichtbar macht 
  • Mit ArcGIS Immobilienmärkte besser verstehen – Einblicke in die strategische Nutzung von Geodaten  
  • Titelbild
    Karlsruhe auf dem Weg zur Sensor City: Wie ArcGIS die Stadt klimafit macht 
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X