• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
  • Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Bürgerbeteiligung Case Study Covid-19 Dashboard Digital Twin DigitalTwin Health Screening Imagery Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Nachhaltigkeit Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Tourenplanung Umweltmonitoring
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
RSS
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Smart City
  • Infrastructures
  • GeoAI
Abonnieren
  • Öffentliche Sicherheit

Europa im Fußballfieber: Die EM 2024 intelligent geplant und sicher begleitet

  • 2 minute read
  • WhereNext Redaktion
0
0
0
0

Großveranstaltungen wie die Europameisterschaft 2024 erfordern eine intelligente Vorausplanung und eine umfassende Sicherheitsbegleitung. Die erfolgreiche Organisation von Fußballspielen und anderen Großevents hängt entscheidend von einer nahtlosen Zusammenarbeit aller Beteiligten ab. Hierbei spielt der effiziente Austausch von Informationen zwischen den Einsatzkräften vor Ort und der Zentrale eine fundamentale Rolle. Digitale Karten und intelligente Webanwendungen bieten einen taktischen Vorteil für informierte Entscheidungen.

Bei der Entwicklung einer Sicherheitsstrategie an den Standorten rund um die EM 2024 bieten Geoinformationen einen entscheidenden Mehrwert. Durch die räumliche Verortung auf digitalen Karten und in Dashboards werden Zuständigkeiten und Verantwortungsgebiete auf einen Blick sichtbar.

Von der Vorbereitung über die Überwachung von Einsatzvorgängen und die Analyse von Bedrohungen bis hin zur Steuerung der Einsatzkräfte in Echtzeit: Eine zentrale Lagekarte, die Informationen bündelt, ermöglicht es Entscheidungsträger:innen, Zusammenhänge schneller zu erkennen und die notwendigen Maßnahmen zu initiieren. Moderne Geoinformationstechnologie ermöglicht es Behörden, räumliche und zeitliche Analysen durchzuführen und in Wert zu setzen.

Strukturierte Informationen für gezielte Entscheidungen

Alle relevanten Informationen rund um die Stadien, wie Gebäude-Ebenen, umliegende Flächen, Verkehrswege und -knoten sowie Einrichtungen kritischer Infrastruktur (KRITIS) lassen sich in Form von digitalen Karten im Detail abbilden, thematisch kategorisieren und strukturieren. Einzelne Einsatzkräfte erhalten so einfache und verständliche Darstellungen. Das Einbinden von Echtzeitinformationen, wie z. B. Positionen der Einsatzkräfte sowie Wetter- und Kamerafeeds, trägt zusätzlich zur sicheren Begleitung der Spiele bei und optimiert den Informationsfluss.

Intelligentes Lagebewusstsein für umfassende Sicherheit

In Anbetracht der Sicherheitslage sind nicht nur einzelne Stadien, sondern auch die städtische Umgebung, in der sich die Fans und Spieler aufhalten, von Interesse. Maßnahmen zur Abwehr extremistischer Bedrohungen sowie zum Schutz vor Hooligans, Cyber-Angriffen und Kriminalität im Allgemeinen sind zwingend erforderlich.

Wo befindet sich das nächste Krankenhaus? Welche Polizei- oder Feuerwehr-Direktion ist zuständig? Wo müssen Wegstrecken oder Unterbringungsorte besonders überwacht werden? Antworten auf diese und weitere Fragen müssen im Ernstfall nahezu sofort beantwortet sein, um Reaktionsfähigkeit zu gewährleisten. Mithilfe mobiler, offline-fähiger Anwendungen können Einsatzkräfte vor Ort Informationen sammeln, die dem Stab in naher Echtzeit zur Verfügung stehen.

Blick vom Bildschirm aus auf das Berliner Olympiastadion in 3D.

Sofortige Reaktion im Ernstfall

Digitale Karten ermöglichen einen sofortigen Überblick über kritische Einrichtungen, die von Ausschreitungen, Evakuierungsmaßnahmen oder Extremwetterereignissen betroffen sein könnten. Straßensperrungen, Flugverbotszonen und Meldepunkte können rasch eingerichtet, und Notunterkünfte identifiziert werden. Karten und interaktive Webanwendungen dienen dabei nicht nur internen Zwecken, sondern können auch für die Kommunikation mit der Bevölkerung genutzt werden.

Esri Technologie im Einsatz

ArcGIS von Esri bietet sofort einsatzbereite Funktionalitäten und eine breite Palette an Anwendungen, die alle Einsatzmöglichkeiten bei Sicherheitsbehörden erfolgreich unterstützen. Ad-hoc konfigurierbare Apps stellen sicher, dass jederzeit auf sich ändernde Lagen reagiert werden kann.

Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • Lagebild
Voriger Artikel
Bergisch Gladbach kühle Orte
  • Smart Environment

Projekt „Kühle Orte“: Neue Abkühlungsmöglichkeiten in Bergisch Gladbach

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Öffentliche Sicherheit

Großveranstaltungen: So planen Sie den Transport und die Versorgung der Fans

  • Michael Mundt
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Großveranstaltungen: So planen Sie den Transport und die Versorgung der Fans

  • Michael Mundt
  • 17. Juni 2024
Militär Mobile Device
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Digitale Karten als Beitrag zur Vernetzung von Landstreitkräften

  • WhereNext Redaktion
  • 25. September 2022
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Smart Public Safety Hub – Wie Esri und Partner BOS vernetzen

  • WhereNext Redaktion
  • 20. Juli 2022
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Interview: GIS & BIM als unterstützender Ermittler bei der Polizei

  • WhereNext Redaktion
  • 28. März 2022
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Hochwasser-Management: Was ist zu tun, wenn der Pegel steigt?

  • Holger Ziehm
  • 1. Juli 2021
Feuerwehr Männer Brandschutz
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Werkfeuerwehr 4.0: Vorbeugender Brandschutz ohne Papierkram

  • Holger Ziehm
  • 22. Juni 2021
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

EM: Sicher organisiert dank des digitalen Zwillings

  • Michael Mundt
  • 28. März 2021
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Stadionsicherheit: So überlassen Großveranstalter und BOS nichts dem Zufall

  • Michael Mundt
  • 21. Februar 2021
WhereNext Redaktion
Hier gibt die WhereNext-Redaktion praxisnahe Einblicke in das Thema Location Intelligence.
  • Wald Borkenkäfer

    GIS im Kampf gegen Waldschädlinge

    Weiterlesen
  • Starkregenvorsorge: Wie sich die Stadt Göttingen vor Unwetter schützt

    Weiterlesen
  • Digitale Nähe schaffen: Wie eine mobile App Kommunen und Bürger verbindet

    Weiterlesen
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Vom Tropenwald nach Amsterdam: Wie GIS die Reise von FSC-zertifiziertem Holz sichtbar macht 
  • Mit ArcGIS Immobilienmärkte besser verstehen – Einblicke in die strategische Nutzung von Geodaten  
  • Titelbild
    Karlsruhe auf dem Weg zur Sensor City: Wie ArcGIS die Stadt klimafit macht 
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X