• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Case Study Covid-19 Health Screening Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Umweltmonitoring
Instagram
LinkedIn
Twitter
RSS
155
0
WhereNext
Abonnieren
WhereNext
  • COVID-19
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart City
  • GeoAI
  • Smart City

Smart-City-Interview: “Die Zeit der Konzepte ist vorbei”

  • 2 minute read
  • WhereNext Redaktion
Glühbirne Smart city
0
3
0
0

BIM, Open Data, Echtzeit – welche Technologietrends nutzen Vorreiterstädte bereits? Und: Wo gibt es Handlungsbedarf?

Im Interview verrät Thomas Koblet, Head of Digital Government von Esri Schweiz, wie digital die Schweiz tickt und auf was es bei der Nutzung von Daten ankommt.

Wo steht der öffentliche Sektor im Vergleich zur Privatwirtschaft in Sachen Digitalisierung?

Thomas Koblet: Der öffentliche Sektor steht nicht unbedingt schlechter da. Es gibt viele innovative Projekte in der Verwaltung. Zwar ist der Ruf der Verwaltung nicht unbedingt innovativ, doch viele Mitarbeiter*innen in den Verwaltungen setzen bereits heute innovative Ideen um. Deshalb muss sich der öffentliche Sektor nicht verstecken. Teilweile lassen sich Ideen nicht umsetzen, weil die Politik oder Gesetze den Innovationsdrang bremsen.

Wie wichtig ist Open Data für die Digitalisierung des öffentlichen Sektors?

Open Data ist sehr wichtig, denn erst wenn Daten und Geodaten zugänglich und in Wert gesetzt werden, werden sie zu Treibern von Innovation. Man denke an Startups oder Sharing/Collaboration-Initiativen in der Verwaltung. Diese sind auf offene Daten angewiesen. Ein GeoHub ist beispielsweise ein geeignetes Werkzeug, um Daten aus unterschiedlichen Ämtern zentral für die verschiedenen Stakeholder bereitzustellen.


Thomas Koblet

Thomas Koblet, Head of Digital Government von Esri Schweiz


Was muss geschehen, damit die Smart-City-Bewegung in der Schweiz weiter vorankommt?

Es braucht manchmal etwas mehr Mut und Flexibilität. Die Zeit der großen Konzepte ist vorbei. Da kann die Schweiz sicher noch von anderen Ländern lernen. Zudem bedarf es Offenheit gegenüber anderen Ämtern und der Privatwirtschaft.

Wenn die Daten auf einer gemeinsamen Plattform genutzt werden können, stehen sie allen Ämtern und dem gesamten Ökosystem einschließlich Schulen, Hochschulen, NGOs oder Firmen zur Verfügung. Das heißt jedoch nicht automatisch, dass man die Themen IT-Sicherheit und den Schutz der persönlichen Daten aus den Augen verlieren sollte.

Welchen Beitrag leistet ihr Unternehmen?

Als Technologieunternehmen entwickelt Esri eine urbane Datenplattform, mit der die Verwaltungen ihre Daten zentral verwalten, analysieren und bereitstellen können. Der Fokus liegt dabei auf räumlichen Daten — da bieten wir umfangreiche Möglichkeiten zur Integration von 3D-, BIM-, Indoor- und IoT-Daten. Alles zentrale Begriffe smarter Städte und Regionen.

Der große Vorteil: Es handelt sich um ein integratives System. Wir bieten viele offene Schnittstellen, so dass unterschiedliche Daten-Formate für unterschiedlichste Anwendungen verknüpft werden können: Stadtplanung direkt im Digital Twin, Indoor-Navigation, Echtzeit-Dashboards, Sensor-Apps, Drohnen — unsere Technologie verbindet all diese Zukunftstechnologien durch einen reibungsfreien Datenaustausch.


Lesen Sie in diesem kostenfreien E-Book, wie Städte und Regionen Entwicklungen analysieren und die richtigen Weichen für ein vernetztes Miteinander stellen.

Um den Inhalt zu beziehen, müssen Sie das Formular anzeigen. Beim Anzeigen des Formulars werden Cookies von Pardot geladen. Diesem stimme ich zu.

Formular laden

Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • 3D
  • BIM
  • Open Data
  • Stadtplanung
Voriger Artikel
Corona und Office
  • COVID-19

COVID–19: Sicheres „back to office“ mit intelligentem Facility Management

  • Maren John
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Location Intelligence

„Bald buchen wir Arbeitsplätze wie Hotelzimmer“ – Gespräch zum Smart Workplace

  • Denis Heuring
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Smart City

Bürgerbeteiligung 2.0: Mitreden ist ausdrücklich erwünscht

  • Sven Harpering
  • 8. März 2021
Weiterlesen
  • Smart City

Esri Podcast: Die vier Säulen smarter Städte und Regionen

  • Denis Heuring
  • 10. Februar 2021
Weiterlesen
  • Smart City

Digitaler Zwilling der Stadt Bremen – Interview mit Ulrich Gellhaus

  • WhereNext Redaktion
  • 22. Juni 2020
Weiterlesen
  • Smart City

Smarte Karten für die Gemeinde Köniz

  • WhereNext Redaktion
  • 29. Mai 2020
Digitale Kommune
Weiterlesen
  • Smart City

Interview: Digitale Transformation beginnt im Kopf

  • WhereNext Redaktion
  • 3. Februar 2020
Panoramablick über die Limmat in Zürich an einem Winterabend
Weiterlesen
  • Smart City

Responsive statt smart: Zürich denkt das Konzept der Stadt der Zukunft weiter

  • Elisabeth Steindl
  • 2. Februar 2020
VR Smart City
Weiterlesen
  • Smart City

Die Zukunft unserer Städte – angetrieben durch GIS

  • Lisa Stähli
  • 2. Dezember 2019
Weiterlesen
  • Smart City

Städte befreien Daten aus dem Expertenkorsett

  • Wolfgang Emmer
  • 7. Februar 2019
WhereNext Redaktion
WhereNext Redaktion
Hier gibt die WhereNext-Redaktion praxisnahe Einblicke in das Thema Location Intelligence.
  • GNSS Empfänger
    GIS und Augmented Reality: Wirkt nicht nur gegen gefährliche Pflanzen
    • 4 minute read
  • Radio Garden: So klingt die grenzenlose Welt
    • 2 minute read
  • Bürgerbeteiligung 2.0: Mitreden ist ausdrücklich erwünscht
    • 3 minute read
WhereNext Esri Newsletter
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • GNSS Empfänger
    GIS und Augmented Reality: Wirkt nicht nur gegen gefährliche Pflanzen
  • Radio Garden: So klingt die grenzenlose Welt
  • Bürgerbeteiligung 2.0: Mitreden ist ausdrücklich erwünscht
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.