• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Case Study Covid-19 Health Screening Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Umweltmonitoring
Instagram
LinkedIn
Twitter
RSS
155
0
WhereNext
Abonnieren
WhereNext
  • COVID-19
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart City
  • GeoAI
  • Smart City

Bürgerbeteiligung 2.0: Mitreden ist ausdrücklich erwünscht

  • 3 minute read
  • Sven Harpering
0
1
0
0

Aktive Bürgerbeteiligung ist die Basis der Demokratie. Neue Kommunikationstechnologien und Digitalisierung in Kombination mit Geoinformationssystemen krempeln die dazu nötigen Prozesse um. Denn Daten, beispielsweise zu geplanten Bauprojekten oder auch Meldungen von Bürgern über vermüllte öffentliche Bereiche müssen nicht mehr analog übermittelt werden, sondern erfolgen einfach und zeitnah über das Internet.

Bürger haben ganz konkrete Vorstellungen davon, wie das Leben in einer digitalen Kommune aussehen kann und möchten sich aktiver einbringen.  So wollen viele vor allem stärker in Vor-Ort-Entscheidungen einbezogen werden; hoch im Kurs steht zudem die Möglichkeit, via Mängelmelder auf Probleme im öffentlichen Raum hinweisen zu können – ohne die Umweltschutzbehörde anrufen und das Problem langwierig beschreiben zu müssen. Viel bequemer geht es online.

Windräder ja, aber muss das hier sein?

Streitereien um Bauvorhaben im öffentlichen Raum sind an der Tagesordnung. Dabei geht es oft um Hochhäuser, Shoppingzentren, Windräder oder Stromtrassen. Mit geeigneten Tools können Bürger rechtzeitig informiert werden: 3D-Karten beispielsweise präsentieren die Pläne, und die Anwohner können sie kommentieren.  Konflikte lassen sich somit rechtzeitig erkennen. Voraussetzung: Die Tools müssen benutzerfreundlich sein.  Das Hauptaugenmerk liegt hier auf der Formulierung der Fragen und der Antwortmöglichkeiten. Für geplante Bauvorhaben könnten die Fragen lauten:

  • Wie fügt sich die geplante Bebauung in die Umgebung ein?
  • Beeinträchtigt die geplante Bebauung Ihre Sicht auf wichtige Orte in der Umgebung, z.B. Park, Strand usw.?
  • Haben Sie irgendwelche zusätzliche Anmerkungen?

Über vorgegebene Optionen wie das Setzen von Häkchen in Listen oder als Freitext können die Nutzer dann die Antworten eingeben, so beispielsweise mit 3D Public Survey für das Geoinformationssystem ArcGIS von Esri. Die Rückmeldungen werden gesammelt, analysiert und grafisch dargestellt – und die Pläne könnten gegebenenfalls geändert werden.

Stichwort: Mängelmelder

Ein weiteres Tool auf Basis des Geoinformationssystems bietet Kommunen und deren Bürgern die Möglichkeit, auf Missstände hinzuweisen und sie zu beheben. Ein Leuchtturmprojekt im amerikanischen Maryland:  Behörden und Bewohner können ihr Smartphone und eine von der zuständigen Umweltbehörde erstellte App nutzen, um Ablagestellen von Müll oder anderem Unrat zu erfassen und zu melden – samt Fotos.

Die Informationen werden standortbasiert in ArcGIS-Karten integriert, so dass die zuständige Stelle stets informiert ist und den Unrat beseitigen kann.  „Die Namen der Umweltverschmutzer erfahren wir zwar nicht, aber nun wissen wir Bescheid und können den Müll zumindest wegraumen“, sagt Tiaa Rutherford, verantwortlich für Müllreduzierung in der Kommune.

Ein Vorreiter hierzulande: Open Data in Brandenburg

Auch hierzulande ist die digitale Bürgerbeteiligung auf dem Vormarsch. „Geobasisinformationen sind allen bereitzustellen“, so heißt es im Brandenburgischen Vermessungsgesetz. Die Brandenburger Vermessungsverwaltung kommt dieser Forderung nun umfassend nach und realisierte eine digitale Plattform für die Bürgerbeteiligung. „Open Data“ heißt das Stichwort. Es steht für die Idee, Daten öffentlich frei verfügbar und nutzbar zu machen.

Vorteile bietet Open Data sowohl für die Kommunen als auch für ihre Bürger: Die Kommunen schaffen mit der Veröffentlichung auf einer zentralen Webseite Transparenz – auch in Sachen Attraktivität als Wirtschaftsstandort, und die Bewohner werden über individuell konfigurierte Apps für PC und Tablets/Smartphones kartenbasiert und digital an Vorhaben beteiligt.

Dazu ein konkretes Beispiel: Im Bürgerbeteiligungsverfahren ‘Unsere Stadt wird lebenswerter’ können Bürger standortbasiert Vorschläge machen. Ein Dashboard präsentiert den Nutzern dann einen Überblick über die bisherigen Ergebnisse des Verfahrens. Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung wird einfach – in 2D und 3D.

Fazit: Keine Frage: Bürgerbeteiligung besteht aus Kommunikation. Die passende Technik bietet zudem die Möglichkeit, Planungen, Sachverhalte und Beteiligungsergebnisse transparent darzustellen und das Feedback zu berücksichtigen.


Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • 3D
  • Open Data
Voriger Artikel
  • COVID-19

Corona-Drive-In: Branddirektion München koordiniert Tests mit GIS

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Location Intelligence

Radio Garden: So klingt die grenzenlose Welt

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Smart City

Esri Podcast: Die vier Säulen smarter Städte und Regionen

  • Denis Heuring
  • 10. Februar 2021
Glühbirne Smart city
Weiterlesen
  • Smart City

Smart-City-Interview: “Die Zeit der Konzepte ist vorbei”

  • WhereNext Redaktion
  • 10. August 2020
Weiterlesen
  • Smart City

Digitaler Zwilling der Stadt Bremen – Interview mit Ulrich Gellhaus

  • WhereNext Redaktion
  • 22. Juni 2020
Weiterlesen
  • Smart City

Smarte Karten für die Gemeinde Köniz

  • WhereNext Redaktion
  • 29. Mai 2020
Digitale Kommune
Weiterlesen
  • Smart City

Interview: Digitale Transformation beginnt im Kopf

  • WhereNext Redaktion
  • 3. Februar 2020
Panoramablick über die Limmat in Zürich an einem Winterabend
Weiterlesen
  • Smart City

Responsive statt smart: Zürich denkt das Konzept der Stadt der Zukunft weiter

  • Elisabeth Steindl
  • 2. Februar 2020
VR Smart City
Weiterlesen
  • Smart City

Die Zukunft unserer Städte – angetrieben durch GIS

  • Lisa Stähli
  • 2. Dezember 2019
Weiterlesen
  • Smart City

Städte befreien Daten aus dem Expertenkorsett

  • Wolfgang Emmer
  • 7. Februar 2019
Sven Harpering
Sven Harpering
ist Solution Engineer im Team Digital Government mit Fokus auf Digitalisierung und Automatisierung.
  • GNSS Empfänger
    GIS und Augmented Reality: Wirkt nicht nur gegen gefährliche Pflanzen
    • 4 minute read
  • Radio Garden: So klingt die grenzenlose Welt
    • 2 minute read
  • Bürgerbeteiligung 2.0: Mitreden ist ausdrücklich erwünscht
    • 3 minute read
WhereNext Esri Newsletter
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • GNSS Empfänger
    GIS und Augmented Reality: Wirkt nicht nur gegen gefährliche Pflanzen
  • Radio Garden: So klingt die grenzenlose Welt
  • Bürgerbeteiligung 2.0: Mitreden ist ausdrücklich erwünscht
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.