Arbeiten im Wald bei ForstBW: mobil und digital
Im Interview verrät Frau Dr. Heidi Bäuerle, GIS-Leiterin beim ForstBW, wie mobile Geo-Lösungen bei der täglichen Arbeit helfen.
Teilen
Smart Public Safety Hub – Wie Esri und Partner BOS vernetzen
Auf der Interschutz 2022 zeigte Esri Deutschland, wie innovative innere Sicherheit aussehen kann. Wir sprechen mit Holger Ziehm, Public-Safety-Experte über die Highlights.
Teilen
Esri User Conference 2022: Endlich wieder vor Ort
Von der Kernforschungseinrichtung CERN bis hin zu Umweltschützern mit Herzblut wie Deanne Criswell - die Eröffnungsveranstaltung der Esri User Conference zog die Besucher:innen in ihren Bann.
Teilen
Interview mit Andreas Dörr: Die Landwirtschaft wird 3D
Der innovative Inhaber von Doerr Agrar verrät, warum die Betriebe hierzulande zu den digitalen Vorreitern weltweit zählen, wie 3D-Modelle die Effizienz steigern und mit welchen Tools er seinen Betrieb koordiniert.
Teilen
Abwassermonitoring als Frühwarnsystem bei drohenden Corona-Ausbrüchen
Innovative Methoden wie georeferenziertes Abwassermonitoring und die Visualisierung der Analysen auf Dashboards zeigen indes, wie bei Covid-19 man „vor die Lage“ kommen kann.
Teilen
Podcast: Bremst die Aufforstung die Klimakrise?
Wie vielversprechend ist die Aufforstung im Kampf gegen den Klimawandel? Dies und mehr beantworten zwei Visionäre in unserem Podcast.
Teilen
Smart City: Erst Bürgerbeteiligung macht Städte wirklich intelligent
Eine Smart City muss mehr bieten als Smart Buildings und smarte Systeme für Verkehrssteuerung oder Energieversorgung.
Teilen
Warum eine 360-Grad-Sicht auf Nachhaltigkeit im Business das A und O ist
Welchen Bezug Esri zur Nachhaltigkeit hat, erklärt Philipp Ullherr, Managing Partner bei Esri Deutschland und Esri Schweiz, im Interview.
Teilen
Stadtplanung der Zukunft
Menschen ziehen vermehrt in städtische Ballungsräume, wodurch neue Wohnräume geschaffen werden müssen. Bei der Planung dieser neuen Quartiere müssen viele Faktoren durchdacht werden.
Teilen
Tech for Future: So nimmt die Jugend den Kampf gegen den Klimawandel selbst in die Hand
Die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Regionen, die den Auswirkungen des Klimawandels besonders stark ausgesetzt sein werden.
Teilen