Versicherungen: Dem Hagel mit GIS auf der Spur
Lesen Sie im Interview, warum die Mobiliar beim Thema ‚Hagelschäden‘ auf Echtzeitdaten und GIS setzt.
Teilen
XPlanung – der Standard für die digitale Bauleitplanung
Seit 2017 ist die XPlanung für den Bereich Planen und Bauen mit einem Beschluss verbindlich. GIS kommt dann eine zentrale Rolle zu.
Teilen
Logistik der Zukunft: So innovativ agiert die Schweizerische Post mit Geo Apps
Wie die Schweizerischen Post mit GIS Apps Logistikabläufe optimiert, verrät Markus Steinmann interview.
Teilen
Gigabit-Ausbau im ländlichen Raum: Rottweil baut das Fundament mit GIS
GIS-Kompetenzen in Städten und Gemeinden spielen beim Gigabitausbau eine entscheidende Rolle.
Teilen
Die Luftqualität in Städten sichern
Luftverschmutzung wirkt sich nicht nur negativ auf Gesundheit und aus, sondern auch auf die Nahrungsmittelsicherheit. Höchste Zeit zu handeln.
Teilen
Esri Konferenz 2022: Wiedersehen der GIS-Community in Bonn und Zürich
Ob für Umwelt- oder Businessfragen – digitale Zwillinge stehen bei Managern und Anwender:innen gleichermaßen hoch im Kurs. Besonders im Zusammenspiel mit Geotechnologie sind sie wertvoll. Was auf dieser Basis alles möglich ist, erlebte die deutschlandweite GIS-Community zwei Tage lang im WCC in Bonn.
Teilen
Nachhaltige Stadtplanung im digitalen Zwilling
Wie Entwürfe auf dem Reißbrett in Wirklichkeit aussehen werden und welche Auswirkungen sie auf die Umgebung haben, lassen sich mit einem digitalen Zwilling frühzeitig betrachten.
Teilen
Digitale Karten als Beitrag zur Vernetzung von Landstreitkräften
Rheinmetall stattet die Bundeswehr mit neuer Technologie für eine bessere Situational Awareness und effektivere Zusammenarbeit aus. Digitale Karten spielen hierbei eine zentrale Rolle.
Teilen
Optimiertes Gewässermanagement schützt den Spreewald
Starkregen-Ereignisse und Perioden extremer Trockenheit in Folge des Klimawandels treten immer häufiger auf. Neue Lösungen müssen her.
Teilen
Der Paderborner Dom wird digital
Mit dem Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn erstellt Atos ein Modell des Paderborner Doms. Das hochdetaillierte Abbild der Gebäudehülle wird in das umgebende 3D-Modell der Innenstadt integriert.
Teilen