Navigating Tomorrow’s Threats: Zukunft sichern durch Geo-Intelligence und starke Allianzen
GIS und Digitale Zwillinge stärken die Geo-Intelligence als strategisches Werkzeug für Sicherheit und Innovation. Ihr Einsatz vernetzt Daten, Akteure und Technologien für eine resiliente Zukunft.
Teilen
Spatial Finance: Was der Begriff bedeutet und wie Sie sich darauf vorbereiten
Durch den Klimawandel bedingte Veränderungen sind allgegenwärtig: Die daraus entstehende Dringlichkeit einer Green Economy bringt Entscheidungstragende in der Finanzwelt dazu, bei Investitionen und Partnern Berechnungen einer neuen Kategorie anzustellen.
Teilen
Globale Hafeninfrastrukturen im Klimawandel: Eine interaktive Analyse der Risiken
In der unserer Welt des globalen Handels stellen Häfen wichtige Punkte dar, die Länder und Märkte miteinander verbinden.
Teilen
Vom Tropenwald nach Amsterdam: Wie GIS die Reise von FSC-zertifiziertem Holz sichtbar macht
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie GIS-Technologie die Lieferkette von FSC-zertifiziertem Tropenholz vom Regenwald bis nach Amsterdam transparent macht.
Teilen
Karlsruhe auf dem Weg zur Sensor City: Wie ArcGIS die Stadt klimafit macht
Karlsruhe zeigt, wie moderne Stadtentwicklung aussehen kann: Mit Hilfe eines digitalen Zwillings und der ArcGIS-Technologie arbeitet die Stadt daran, eine vernetzte, nachhaltige Sensor City zu werden.
Teilen
Digitale Lösungen im Dienst der Natur: Geoinformation und ihre Schlüsselrolle im Schweizerischen Nationalpark
Der Schweizerische Nationalpark setzt auf Geoinformationen, um seine einzigartigen Ökosysteme gezielt zu schützen und weiterzuentwickeln. Samuel Wiesmann gibt Einblicke in die digitale Arbeit hinter dem Naturschutz.
Teilen
Zukunftsorientierte Geoinformation im Kanton Zürich: ArcGIS Enterprise als organisationsweite Kollaborationsplattform
Anna Vetter, Co-Leiterin der Fachstelle GIS, und Christoph Frischknecht, Systemarchitekt in der Abteilung Geoinformation, erläutern, wie die Einführung der neuen Lösung die organisationsweite Zusammenarbeit stärkt und den Zugang zu Geoinformationen für Mitarbeitende und Partner nachhaltig verbessert.
Teilen
STRABAG – Die digitale Vorreiterin der Baubranche in der Geodatennutzung
Mit der fortschreitenden Digitalisierung haben Geoinformationen an Bedeutung gewonnen. Sie sind heutzutage unverzichtbar für die standortbasierte Planung.
Teilen
Digitaler Zwilling Sachsen: Das große Ganze immer im Blick
Das Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) bietet im Geoportal Sachsenatlas 2D- und hochauflösende 3D-Geodaten an, die den Digitalen Zwilling Sachsen für Stadtplanung, Infrastruktur und Umweltschutz unterstützen.
Teilen
GIS – Das Fundament für nachhaltige Digitale Zwillinge
Digitale Zwillinge revolutionieren, wie wir unsere physische Welt verstehen und gestalten. Geoinformationssysteme sind dabei die technische Grundlage, um diese digitalen Abbilder präzise und dynamisch zu erstellen.
Teilen