Unterstützung von Kriseneinsätzen und Großübungen von Hilfsorganisationen mit Geo- und Fernerkundungsdaten
Warum Fernerkundungs-, Geo- und 3D-Daten bei der Lagebeurteilung eine entscheidende Rolle spielen.
Teilen
Rechtssicherheit und Effizienz für Netzbetreiber
So lassen sich Planauskünfte zuverlässig bereitstellen, um Bauvorhaben und Leitungsauskünfte effizient zu bearbeiten.
Teilen
Baustelle der Zukunft: Drohnen haben die Aufsicht
Die Westnetz GmbH, eine Eon-Tochter, gestaltet die Energiewende aktiv mit und setzt Drohnen ein: die Baustelle der Zukunft.
Teilen
Ein Digitaler Zwilling für Deutschland
Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) arbeitet mit Hochdruck am ‚Digitalen Zwilling Deutschland‘. Er soll umfassende Antworten zu Klima, Sicherheit und weiteren wegweisenden Fragen liefern.
Teilen
Location Intelligence: Büroflächen nach der Pandemie neu gestalten
Die Pandemie hat unsere Städte verändert und den Bedarf an Büroflächen grundlegend neu gestaltet. Wie können Städte die freien Räume nutzen?
Teilen
Gesundes Leben in der Stadt
Wie lässt sich das Wohlbefinden in Städten steigern? Darüber sprechen wir im Interview mit drei Expertinnen.
Teilen
Digital Twin: Smarte Kommunen und Städte brauchen Normen
Joachim Schonowski, Vorsitzender des DIN Smart City Standards Forums, spricht über Standardisierung, Nachhaltigkeit und den Tücken des Smart-City-Begriffs.
Teilen
Erosion: Hotspots für Boden- und Gewässerschutz in der Landwirtschaft finden
Wie kann Erosion in der Landwirtschaft und Umwelt vermieden werden? Ein neues Projekt bringt Licht ins Dunkel.
Teilen
GIS und Umwelt: Ein Gespräch über Luftqualität, Lärmvisualisierung und die Zukunft der öffentlichen Verwaltung
Wie sich mit GIS Luft und Lärm visualisieren lassen - und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben.
Teilen
Ein gigantisches Projekt: Der Kanton Genf baut um
Im Rahmen des Städtebau-Projekts „Praille-Acacias-Vernets“ (PAV) im Kanton Genf wird ein über 230 Hektar großes Gebiet mit einem Digitalen Zwilling neu entwickelt.
Teilen