Dachbegrünung für ein besseres Stadtklima
Der Klimawandel verschärft die Hitze in Städten erheblich. Dachbegrünung bietet eine effektive Lösung zur Kühlung und Verbesserung des städtischen Mikroklimas.
Teilen
Holistic Digital Twin der Verkehrsbetriebe Zürich: Ein Gespräch mit Timon Züger
Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) haben mit dem „Holistic Digital Twin“ (HDT) ein innovatives Projekt ins Leben gerufen, das die Digitalisierung von Infrastruktur und Datenmanagement revolutionieren soll.
Teilen
Digital erfasst, nachhaltig genutzt: Effiziente Bauteil-Inventarisierung und ReUse mit ArcGIS
Nachhaltigkeit und ein bewusster Umgang mit Ressourcen prägen die Bauindustrie. Die digitale Inventarisierung und Wiederverwendung von Bauteilen vermeidet Abfall, spart CO₂ ein und stärkt die Kreislaufwirtschaft.
Teilen
Live-Überwachung des Augsburger Weltkulturerbes mit ArcGIS: Denkmalschutz mit IoT Sensoren
Um die Erhaltung seiner historischen Wassertürme zu überwachen, setzt die Stadt Augsburg auf Sensoren - und GIS.
Teilen
Esri Konferenz 2024: The Power of Where
Die Esri Konferenz 2024 bot zwei inspirierende Tage voller technologischer Innovationen, praxisnaher Anwendungen und spannender Visionen für die digitale Zukunft. Über 3.000 Teilnehmende kamen in Bonn und online zusammen.
Teilen
Spitzentechnologie im Einsatz: Landkreis Schwandorf setzt künftig auf Innovation mit VertiGIS Studio
Der Landkreis Schwandorf setzt auf Zukunft: Nach 20 Jahren WebGIS wechselt das Landratsamt zu ArcGIS Enterprise und VertiGIS Studio Web – für skalierbare, moderne Lösungen in der Verwaltung.
Teilen
«Tschüss Sommerflieder und Tessinerpalme»: Neophyten Überwachung mit GIS
Ab Herbst tritt in der Schweiz ein Verbot für zahlreiche invasive Pflanzenarten in Kraft. Mit GIS-Technologien wird die effiziente Überwachung möglich.
Teilen
DIN SPEC 91607 und ArcGIS: Gemeinsam die Basis für digitale Zwillinge in Smart Cities schaffen
Städte und Kommunen müssen effizienter, nachhaltiger und lebenswerter werden – digitale Technologien spielen dabei eine Schlüsselrolle. Die DIN SPEC 91607 setzt genau hier an.
Teilen
Digitale Nähe schaffen: Wie eine mobile App Kommunen und Bürger verbindet
Moderne Technologien eröffnen neue Möglichkeiten, um Menschen in ländlichen Regionen besser zu vernetzen und zu informieren.
Teilen
Zement und Nachhaltigkeit: Einblicke in die Biodiversitätsstrategie eines Baustoffproduzenten
Im Gespräch mit WhereNext erklärt Sebastian Benner von Holcim Schweiz, wie GIS-Technologie von Esri dabei unterstützt, Biodiversitätsziele zu erreichen. Erfahren Sie, wie Holcim die biologische Vielfalt nachhaltig fördert.
Teilen