Der Vormarsch von Spacial Data Science
Hören Sie im Podcast, wie Location Intelligence und Künstliche Intelligenz Daten schärfer in den Fokus bringen.
Teilen
Biodiversität: Neuer Risikofilter schützt Umwelt und Unternehmen
Das Erkennen von Biodiversitätsrisiken in Betrieben und Wertschöpfungsketten wird dank eines innovativen Tools einfacher.
Teilen
So werden CO2-Emissionen sichtbar
Kohlenstoffemissionen sind für das bloße Auge unsichtbar, aber neue Technologien bringen sie ans Licht. Besonders für kommunale Entscheidungsträger enstehen Potentiale.
Teilen
Digitalisierung in der Verwaltung
Durch die Pandemie und den demografischen Wandel werden die Anforderungen an eine moderne öffentliche Verwaltung deutlich.
Teilen
Mobilität: So wird unsere Infrastruktur zukunftsfähig
Welche Rolle spielt Geoinformationstechnologie bei der Erneuerung von Infrastrukturen? Wie lassen sich Planung, Bau und Wartung verbessern? Und: Wie werden Infrastrukturen intelligent?
Teilen
So sehen Firmen heute, wie ihr Business morgen funktioniert
Am Bildschirm sehen, wie etwas in Realität sein wird – sowohl bei der Planung als auch Optimierung von Geschäfts- und Kernprozesse setzen Unternehmen vermehrt auf digitale Abbilder der realen Welt. Der Digital Twin macht es möglich.
Teilen
Versicherungen: Dem Hagel mit GIS auf der Spur
Lesen Sie im Interview, warum die Mobiliar beim Thema ‚Hagelschäden‘ auf Echtzeitdaten und GIS setzt.
Teilen
XPlanung – der Standard für die digitale Bauleitplanung
Seit 2017 ist die XPlanung für den Bereich Planen und Bauen mit einem Beschluss verbindlich. GIS kommt dann eine zentrale Rolle zu.
Teilen
Logistik der Zukunft: So innovativ agiert die Schweizerische Post mit Geo Apps
Wie die Schweizerischen Post mit GIS Apps Logistikabläufe optimiert, verrät Markus Steinmann interview.
Teilen
Gigabit-Ausbau im ländlichen Raum: Rottweil baut das Fundament mit GIS
GIS-Kompetenzen in Städten und Gemeinden spielen beim Gigabitausbau eine entscheidende Rolle.
Teilen