• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Case Study Covid-19 Health Screening Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Umweltmonitoring
Instagram
LinkedIn
Twitter
RSS
155
0
WhereNext
Abonnieren
WhereNext
  • COVID-19
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart City
  • GeoAI
  • Smart Environment

Umweltmonitoring für die Öffentlichkeit

  • 2 minute read
  • WhereNext Redaktion
Wald von oben
0
8
0
0

Im Schweizer Kanton Aargau spielt kollektives Umweltwissen eine zentrale Rolle. Ein neues Umweltdaten-Portal stellt den Bürgern jetzt Informationen über potentielle Risiken auf dem Smartphone bereit.

Trockenheit, Ernteausfälle oder Hochwasser – seit Sommer 2018 verbinden Bewohner der DACH-Region solche Phänomene auch mit der Heimat. Und plötzlich wird spürbar: Wenn das Klima verrücktspielt, kann der Mensch allenfalls nur noch reagieren.

Doch was können wir tun, um Risiken frühzeitig zu erkennen? Wir haben verlernt, Naturphänomene zu deuten. Anders als die Indianer früher sind wir heute auf technologische Unterstützung angewiesen, um Umweltereignisse vorauszusehen und uns darauf einzustellen.

Umweltwissen generieren

Die Aufgabe von Nase, Haut und Augen übernehmen heute intelligente Sensoren, die – umrahmt vom IoT – immense Berge von Daten generieren. Daten, die das Umweltmonitoring auf eine neue Ebene heben.

Wie das gehen kann, zeigt sich im Aargau. Der Schweizer Kanton führt Umweltdaten verschiedener Quellen zusammen und wertet sie mit einem intelligenten Geoinformationssystem in Echtzeit aus. Das macht den Kanton handlungsfähig; Risiken werden erkannt, noch bevor sie eintreten:

  • Extremereignisse wie Hochwasser, Trockenheit oder Feinstaub lassen sich auf digitalen Karten visualisieren
  • Gegenmaßnahmen lassen sich frühzeitig ergreifen
  • Karten informieren die Bevölkerung über den Wasserhaushalt, die Feinstaubbelastung und weitere Umweltthemen
  • Ein Trendmonitoring ermöglicht Analysen über längere Zeiträume hinweg

Das Besondere am Ansatz im Aargau: Die Informationen stehen nicht nur internen Stakeholdern bereit; auch die Öffentlichkeit profitiert von den Daten. Schließlich geht die Umwelt uns alle etwas an.

Informationen verständlich bereitstellen

Statt in Form von Einsen und Nullen visualisiert der Kanton die Umweltdaten auf digitalen Karten aus – Device-übergreifend und für jedermann verständlich. Möglich macht das das Umweltdaten-Portal EnVIS im Zusammenspiel mit smarten Apps.

Und zwar so: Mit wenigen Klicks gelangen Interessenten an visuell aufbereitete Informationen; beispielsweise zur aktuellen Abflussberechnung bestimmter Einzugsgebiete – samt Niederschlagsradarbilder. Wen der aktuelle Wasserstand oder die Abflusssituation an bestimmten Haupt- und Nebenflüssen interessiert, sieht diese Informationen auf einer interaktiven Karte. Die Öffentlichkeit bleibt auf dem Laufenden – zu jeder Zeit und ortsunabhängig.

Die mobile App visualisiert u.a. Informationen zum Grundwasserpegel und Niederschlägen. Quelle: Kanton Aargau

Tech-Fact: Das Umweltdaten-Portal ‚EnVIS‘ basiert auf einem offenen Geoinformationssystem und einer universellen Umweltdatenbank. Diese ist in der Lage, sämtliche Umweltdaten unterschiedlichster Formate zu managen und in Echtzeit bereitzustellen.

Ausblick

Immer mehr Umweltsensoren erfassen unsere Umgebung. Kontinuierlich werden neue Sensordaten eingebunden. Jeden Tag komplettiert sich so unser Blick auf die Natur; das schafft eine Entscheidungsgrundlage für nachhaltige Lösungen.

Autoren: Christophe Lienert und Stefan Meier | Departement Bau, Verkehr und Umwelt | Kanton Aargau


Erfahren Sie in diesem kostenfreien E-Book, wie sich mit GIS unsere Umwelt besser verstehen lässt.

  • Raumbezogene Daten im Fokus
  • Naturphänomene visualisieren
  • Echtzeit-Analysen

Um den Inhalt zu beziehen, müssen Sie das Formular anzeigen. Beim Anzeigen des Formulars werden Cookies von Pardot geladen. Diesem stimme ich zu.

Formular laden

Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • Big Data
  • Klimawandel
  • Realtime Analytics
  • Umweltmonitoring
Voriger Artikel
Real time crime center
  • Öffentliche Sicherheit

Real Time Crime Center: Kriminalanalysen in Echtzeit

  • Patrice Frei
Weiterlesen
Nächster Artikel
Datennetz
  • Location Intelligence

Podcast: Ohne Kontextverständnis kein Business

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
GNSS Empfänger
Weiterlesen
  • Smart Environment

GIS und Augmented Reality: Wirkt nicht nur gegen gefährliche Pflanzen

  • WhereNext Redaktion
  • 22. März 2021
Forstmanagement
Weiterlesen
  • Smart Environment

Vom Schreibtisch in den Wald: Nachhaltiges Forstmanagement mit GIS

  • WhereNext Redaktion
  • 2. Februar 2021
Weiterlesen
  • Smart Environment

Podcast: Dank transformativer Technologie mehr Nachhaltigkeit

  • WhereNext Redaktion
  • 25. Januar 2021
Seegraskartierung
Weiterlesen
  • Smart Environment

So wirkt sich der Klimawandel auf das Wattenmeer aus

  • WhereNext Redaktion
  • 5. Oktober 2020
Weiterlesen
  • Smart Environment

Mit GIS-Technologie gegen den Borkenkäfer

  • WhereNext Redaktion
  • 23. September 2020
Weiterlesen
  • Smart Environment

Verändert sich die Erdoberfläche?

  • WhereNext Redaktion
  • 22. September 2020
Weiterlesen
  • Smart Environment

Klimaschutz in Kommunen: Grüne Dächer sind Teil der Lösung

  • WhereNext Redaktion
  • 20. Juli 2020
Weiterlesen
  • Smart Environment

Podcast: Unsere Zukunft liegt im Meer

  • WhereNext Redaktion
  • 13. Juli 2020
WhereNext Redaktion
WhereNext Redaktion
Hier gibt die WhereNext-Redaktion praxisnahe Einblicke in das Thema Location Intelligence.
  • GNSS Empfänger
    GIS und Augmented Reality: Wirkt nicht nur gegen gefährliche Pflanzen
    • 4 minute read
  • Radio Garden: So klingt die grenzenlose Welt
    • 2 minute read
  • Bürgerbeteiligung 2.0: Mitreden ist ausdrücklich erwünscht
    • 3 minute read
WhereNext Esri Newsletter
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • GNSS Empfänger
    GIS und Augmented Reality: Wirkt nicht nur gegen gefährliche Pflanzen
  • Radio Garden: So klingt die grenzenlose Welt
  • Bürgerbeteiligung 2.0: Mitreden ist ausdrücklich erwünscht
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.