• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
  • Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Bürgerbeteiligung Case Study Covid-19 Dashboard Digital Twin DigitalTwin Health Screening Imagery Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Nachhaltigkeit Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Tourenplanung Umweltmonitoring
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
RSS
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Smart City
  • Infrastructures
  • GeoAI
Abonnieren
  • Smart Environment

So digitalisieren Landwirte ihre Auftrag-Workflows

  • 2 minute read
  • WhereNext Redaktion
0
0
0
0

Für Landwirt*innen winken spannende Förderungen. Nur der Weg dorthin ist oft mit Steinen gepflastert. Eine smarte App schafft Abhilfe im Rahmen der EU-Agrarförderung. 

Landwirte von heute sind weit mehr als nur Lebensmittelproduzenten. Mit ihrer Unterstützung zum Erhalt der Biodiversität tragen sie aktiv zur Gestaltung unserer Landschaften bei. 

Gleichzeitig stehen sie mehr denn je vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen. Dank den EU-Agrarfördermitteln ist zwar der erste Schritt bereits getan, aber der damit einhergehende Kontrollprozess benötigt Zeit- und Personal-Ressourcen der Landwirt*innen und der Agrarverwaltungen.  

Bislang wurden aufwendige Fernerkundungsverfahren und GNSS-gestützte Kontrollen durch Mitarbeiter der Agrarverwaltung vor Ort angewandt. Ein enormer Aufwand, angesichts der vielen Förderanträge. 

Eine App schafft Abhilfe 

Die GI Geoinformatik hat diese Herausforderung erkannt und eine neue App ins Leben gerufen, die Transparenz über den gesamten Antragsprozess schafft. Die sogenannte GI Foto App gibt Landwirten auf einen Blick Auskunft darüber, welche Klärfälle für welche Anträge offen sind und ob Dokumente oder Fotonachweise gefordert werden.  

Zur besseren Orientierung im Feld enthält die GI Foto App eine Kartenkomponente, die auf Esri Technologie basiert. Sie stellt Straßendaten und Orthofotos sowie die Antragsflächen zu den Aufträgen der Anwender dar. 

Zusätzlich werden alle von der Anwender*in aufgenommenen Fotos als Pins mit Blickrichtung in der Karte angezeigt.  

Per Klick auf einen Foto-Pin wird einem das jeweilige Foto angezeigt. Auch Flächen- oder Auftragsdetails sind über die Karte schnell erreichbar. 

Dank der hochgenauen, georeferenzierten Fotoerfassung der App zusammen mit der manipulationssicheren Standortbestimmung der Galileo-Dienste wird den Anwender*innen ein schneller, medienbruchfreier Austausch der geforderten Nachweise garantiert; auch im Offline-Modus.  

Alles zu den Key Features der GI Foto App finden Sie in dieser StoryMap. 

Share
Tweet
Share
Share
Share
Voriger Artikel
  • Infrastructures

3 Megatrends für Energieversorger: Mit GIS die Zukunft gestalten

  • Silvia Ryter
Weiterlesen
Nächster Artikel
Drohne
  • Location Intelligence

Drohnendaten sind DIE Quelle für wertvolle Geoinformationen

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Smart Environment

Die stillen Krisen der Ökosysteme erkennen: Mit Survey123 den Zustand unserer Umwelt erfassen 

  • Tim Hermes
  • 30. Oktober 2025
Weiterlesen
  • Smart Environment

Zu den positiven Auswirkungen der Nutzung mobiler Anwendungen in der landwirtschaftlichen Betriebsführung 

  • Michael Mundt
  • 24. Oktober 2025
Weiterlesen
  • Smart Environment

GIS trifft Landwirtschaft: Datenbasiert entscheiden, besser ernten

  • Katharina Kriegshäuser
  • 8. August 2025
Weiterlesen
  • Smart Environment

Von der Drohnenbefliegung zur interaktiven 3D-Umgebung

  • Stefan Liening
  • 1. August 2025
Weiterlesen
  • Smart Environment

Spatial Finance: Was der Begriff bedeutet und wie Sie sich darauf vorbereiten

  • WhereNext Redaktion
  • 28. Mai 2025
Weiterlesen
  • Smart Environment

Vom Tropenwald nach Amsterdam: Wie GIS die Reise von FSC-zertifiziertem Holz sichtbar macht 

  • Ewa Hermanowicz and Francesca Andrea Musella
  • 15. Mai 2025
Weiterlesen
  • Smart Environment

Digitale Lösungen im Dienst der Natur: Geoinformation und ihre Schlüsselrolle im Schweizerischen Nationalpark

  • Samuel Wiesmann
  • 16. April 2025
Steinbruch
Weiterlesen
  • Smart Environment

Zement und Nachhaltigkeit: Einblicke in die Biodiversitätsstrategie eines Baustoffproduzenten    

  • WhereNext Redaktion
  • 10. Juli 2024
WhereNext Redaktion
Hier gibt die WhereNext-Redaktion praxisnahe Einblicke in das Thema Location Intelligence.
  • Wald Borkenkäfer

    GIS im Kampf gegen Waldschädlinge

    Weiterlesen
  • Digitale Nähe schaffen: Wie eine mobile App Kommunen und Bürger verbindet

    Weiterlesen
  • Starkregenvorsorge: Wie sich die Stadt Göttingen vor Unwetter schützt

    Weiterlesen
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Geospatial Intelligence als Schlüssel für Europas Sicherheit: Warum GIS für innere und äußere Sicherheit unverzichtbar ist 
  • Next Level GIS: Wie KI, Cloud und Datenintegration Infrastruktur smarter machen
  • KI-gestützte Bestandserfassung und smarte Baustellenprozesse mit ArcGIS 
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X