• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
  • Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Bürgerbeteiligung Case Study Covid-19 Dashboard Digital Twin DigitalTwin Health Screening Imagery Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Nachhaltigkeit Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Tourenplanung Umweltmonitoring
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
RSS
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Smart City
  • Infrastructures
  • GeoAI
Abonnieren
  • Location Intelligence

Smartes Geodatenmanagement für Shopping-Center

  • 3 minute read
  • WhereNext Redaktion
security.manager
0
0
0
0

Shopping-Center sind heutzutage mehr als einfache Einkaufsstätten. Um den Kundinnen und Kunden ein bestmögliches Erlebnis zu bieten, gilt es, sie attraktiv und vielseitig zu gestalten – eine echte Herausforderung für die zuständigen Center-Betreiber. 

Dies ist ein Gastbeitrag von Rüdiger Gartmann (con terra GmbH).

Mit rund 200 Shopping-Centern und einer Verkaufsfläche von ca. 7 Mio. m2 bildet die ECE Marketplaces GmbH & Co. KG Europas Spitze der Shopping-Center-Betreiber. Eine ihrer Hauptaufgaben besteht darin, die rund 20.000 Shops in den Einkaufszentren zu organisieren und zu verwalten. Daraus ergibt sich eine große Menge an Daten, mitunter hoch sensibel, die es effizient zu managen gilt. 

Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, setzt ECE auf eine smarte Geo-Lösung – konkret auf ArcGIS Enterprise von Esri in Kombination mit security.manager von con terra. Die Lösung erlaubt nicht nur die effiziente Verwaltung der Daten, sondern nutzt auch die enormen Vorteile der Verwendung raumbezogener Daten.   

GIS sorgt für den richtigen Überblick

Die Datengrundlage der Centerverwaltung bilden diverse Tabellen und Datenbanken, welche die Informationen zu den einzelnen Verkaufsflächen und Mietpartnern enthalten. Durch die Anreicherung dieser Basisdaten um raumbezogene Informationen entstehen echte Mehrwerte, sowohl für die ECE Marketplaces als auch die Investoren und Mietparteien.

Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, die Nähe eines Mieters zu Wettbewerbern und Komplementäranbietern zu beurteilen, oder räumliche Potenziale zu identifizieren, um beispielsweise eine Anfrage nach einer Shopfläche zu bedienen.

Um Verwaltungsaufwände zu minimieren und gleichzeitig Mehrwerte für Mietpartner und Investoren zu schaffen, hat ECE-Marketplaces im Jahr 2015 ArcGIS Enterprise eingeführt. So können aus den vorliegenden Daten aussagekräftige Karten erstellt werden und die Gebäude und deren Verkaufsflächen lassen sich als räumliches digitales Abbild der Realität betrachten. 

Effizientes Datenmanagement mithilfe des security.manager 

Ergänzt wird ArcGIS Enterprise um die Funktionalitäten des security.manager von con terra. Mit dieser Erweiterung zu ArcGIS Enterprise können die Daten nun hocheffizient verteilt und weiterverarbeitet werden, indem Berechtigungen feingranular und individuell verwaltet werden – ein entscheidender Vorteil für ECE Marketplaces.

Diese übernimmt nämlich die Management-Aufgaben für die von ihr betreuten Shopping-Center, Eigentümer sind jedoch unterschiedliche Investoren. Für jeden Investor stellt ECE-Marketplaces  ein Asset Management Team bereit. Da Informationen wie Umsätze oder Vertragsdaten von Mietern sowie die Performance eines Centers sensible Daten sind, dürfen die Asset-Management-Teams eines Investors nur die Daten der dazugehörigen Objekte einsehen, jedoch nicht die Daten eines anderen Investors. Andere Daten, wie z.B. die Branchenzugehörigkeit der Mieter oder Lagepläne der Center, sollen hingegen teamübergreifend, d.h. für alle Asset Management Teams, zur Verfügung stehen. 

Um diese Separierung von Informationen zu gewährleisten, ohne die Daten für jeden Investor individuell aufzubereiten, hat sich ECE Marketplaces für die Einführung des security.manager entschieden. 

Als Erweiterung von ArcGIS Enterprise ermöglicht security.manager die Durchsetzung feingranularer Berechtigungen für publizierte Geodaten. So kann jeder Nutzergruppe die Verwendung derselben Karte und derselben App erlaubt werden. Die Sicht wird aber auf die Informationen beschränkt, die für die jeweilige Nutzergruppe vorgesehen sind. Im Falle der Asset-Management-Teams werden also für jeden Nutzer nur die Daten jenes Investors angezeigt, für den er zuständig ist. Auf diese Weise werden sensible Daten zuverlässig geschützt und Sicherheitslücken sowie Redundanzen vermieden. Statt für jede Asset-Management-Gruppe einen eigenen Dienst pro Thema zu publizieren, wird nun nur noch einer benötigt. Daraus ergibt sich eine deutlich effizientere GIS-Administration.

Das System arbeitet dabei so transparent, dass der Nutzer nicht einmal merkt, dass bestimmte Informationen vor ihm verborgen werden. Auch der Wechsel eines Nutzers in ein anderes Team oder der Wechsel eines Investors kann damit sehr einfach abgebildet werden. Seit der Einführung des security.manager konnten somit Redundanzen in der Verwaltung vermieden und der Pflegeaufwand wesentlich reduziert werden.

Ausblick: Erweiterter Zugriffsschutz und dynamische Berechtigungen

In einem nächsten Schritt wird nun die Bereitstellung der Daten um die Zugriffsberechtigung der Center-Manager erweitert. Dabei ist jeder Center-Manager nur für jeweils ein Shopping-Center zuständig und soll auch über das GIS nicht auf Daten anderer Center zugreifen dürfen. Als besondere Herausforderung müssen sich die Zuordnungen dynamisch ändern können, falls es zu einem Vertretungsfall kommt oder der Wechsel eines Center-Managers bevorsteht.

Dieser Anwendungsfall ist im security.manager besonders effizient abbildbar, da hier nicht für jedes Center eine eigene Berechtigung definiert werden muss, sondern eine einzige dynamische Berechtigung. Diese besagt, dass jeder Center-Manager sein eigenes Center sehen darf. Die jeweilige Zuordnung der Center-Manager zu ihren Centern erhält der security.manager über eine Schnittstelle direkt aus dem führenden System, das diese Zuordnungen verwaltet. Auf diese Weise können manuelle Eingriffe bei Änderungen vollständig vermieden werden. Damit wird der security.manager seinem Anspruch, die GIS-Administration von zeitraubenden Routineaufgaben zu entlasten, umso mehr gerecht.


Lernen Sie hier das Potential des security.managers kennen.


Share
Tweet
Share
Share
Share
Voriger Artikel
Stadt mit verknüpften Datenpunkten
  • Smart City

Urban Twin – die Stadt von morgen heute erleben

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Location Intelligence

Wie intelligente Datenanalysen gegen Hunger helfen

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Innovation sichtbar machen: Wo und wie Innovation stattfindet

  • WhereNext Redaktion
  • 18. September 2025
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Mit ArcGIS Immobilienmärkte besser verstehen – Einblicke in die strategische Nutzung von Geodaten  

  • Andreas Kunert
  • 30. April 2025
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Esri Konferenz 2024: The Power of Where

  • WhereNext Redaktion
  • 2. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Digitalisierungssprung in Bayern: ArcGIS Pro Virtualisierung optimiert Staatsbauverwaltung

  • WhereNext Redaktion
  • 20. März 2024
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Der Digitale Projektzwilling revolutioniert die Dorsch Gruppe

  • WhereNext Redaktion
  • 20. März 2024
Zug im Hauptbahnhof Frankfurt am Main in Deutschland
Weiterlesen
  • Infrastructures
  • Location Intelligence

Wie das Venture TracE die Digitalisierung bei der Deutschen Bahn mit GIS und Location Services vorantreibt

  • WhereNext Redaktion
  • 26. Januar 2024
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Unterstützung von Kriseneinsätzen und Großübungen von Hilfsorganisationen mit Geo- und Fernerkundungsdaten

  • WhereNext Redaktion
  • 9. Dezember 2023
Jürgen Schomakers eröffnet die Esri Konferenz 2023 in Bonn
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Esri Konferenz 2023: Zwei Tage GIS und Digital Twins

  • WhereNext Redaktion
  • 30. November 2023
WhereNext Redaktion
Hier gibt die WhereNext-Redaktion praxisnahe Einblicke in das Thema Location Intelligence.
  • Wald Borkenkäfer

    GIS im Kampf gegen Waldschädlinge

    Weiterlesen
  • Starkregenvorsorge: Wie sich die Stadt Göttingen vor Unwetter schützt

    Weiterlesen
  • Digitale Nähe schaffen: Wie eine mobile App Kommunen und Bürger verbindet

    Weiterlesen
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • NextTech: Resiliente Lieferketten in Zeiten globaler Störungen
  • Digitaler Zwilling Sachsen 2025 – Mit Innovation zur Transformation
  • Innovation sichtbar machen: Wo und wie Innovation stattfindet
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X