Zwei inspirierende Tage voller technologischer Innovationen, praxisnaher Anwendungen und spannender Visionen für die digitale Zukunft bot die Esri Konferenz in diesem Jahr rund 3.000 Teilnehmenden in Bonn und online.
Die Esri Konferenz 2024 hat eindrucksvoll gezeigt, wie Geoinformationssysteme (GIS) die digitale Transformation in Organisationen vorantreiben und Branchen weltweit revolutionieren. Mit 3.000 Teilnehmenden in Bonn und an den Bildschirmen war die Esri Konferenz zwei Tage lang der Treffpunkt für all diejenigen, die für GIS und Digital Twins brennen und mit Ihrem Knowhow nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen schaffen.
Das vielseitige Programm bot zwei faszinierende Plenaries zu den ArcGIS Themen der Zukunft, inspirierende Keynotes, Einblicke in erfolgreiche Anwendungen aus der Praxis, interaktive Tech-Tracks sowie eine beeindruckende Produkt- und Partner-Expo. Im Fokus stand die Zukunft von Cloud Technologie, SaaS, Digital Twins und Realtime Data und die neuesten Entwicklungen in ArcGIS. Weit mehr als 100 Speakerinnen und Speaker nahmen das Publikum mit und zeigten, wie GIS die Welt smarter und zukunftsfähiger macht.
Inspirierende Eröffnung der Esri Konferenz
Jürgen Schomakers, CEO von Esri Deutschland, eröffnete die Konferenz mit seinem inspirierenden Vortrag und betonte in der Opening-Plenary die Bedeutung, die GIS und Digital Twins dabei haben, unsere Zukunft positiv zu verändern. Sie schaffen nicht nur die notwendige Transparenz, sondern fördern Kollaboration und führen zu smarteren Entscheidungen.
Dabei regte er die Teilnehmenden auch zum Nachdenken an und rückte eine zentrale Frage in den Fokus seiner Eröffnung:
„Wie bewahren wir ein Gleichgewicht zwischen den vielen positiven Entwicklungen der Menschheit und dessen Auswirkungen auf das Ökosystem unseres Planeten?“
Neben den Möglichkeiten von GIS rund um Fragen, die jede und jeden von uns als Gesellschaft bewegen, sowie die rasanten technologischen Fortschritte, z. B. im Bereich der Echtzeitanalysen und KI-gestützten Anwendungen, hob Jürgen Schomakers auch hervor, dass GIS als Enterprise-IT-System mit Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit überzeugt. Eigenschaften, die für ein modernes System zur Lösung der wachsenden Herausforderungen unserer Zeit unerlässlich sind.
„We need to change“: Bei STRABAG trifft GIS auf Bau
Ebenso inspirierend war der Vortrag der STRABAG zur Digitalisierung in der Baubranche. Als zentraler Bestandteil der Enterprise-IT ist STRABAG.Maps auf Basis von ArcGIS konzernweit im Einsatz. Jens Hoffmann, Martin Kriz und Dr. Ekrem Canli demonstrierten live auf der Bühne, wie der Konzern mit GIS Bauprojekte entlang des gesamten Lifecycles des Bauens revolutioniert. Denn: 80% der Business-Daten von STRABAG haben einen Standortbezug.
Mit ArcGIS als Plattform verwaltet das Unternehmen standortbezogene Daten effizient und integriert sie in alle Projektphasen. Die Digitalisierung steigert die Transparenz und ermöglicht eine proaktive Risikobewertung – ein absolutes Vorzeigebeispiel für den digitalen Wandel in der Baubranche. Auch auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Bauen.
Mit vernetzten, lebendigen Digitalen Zwillingen die Zukunft gestalten
Ein weiteres Highlight war die Vorstellung des „Connected Digital Twin Zürich“. Tamara Lütkemeier und Elisabeth Brzoska zeigten, wie diese Technologie Infrastruktur, urbane Entwicklung und Umweltplanung miteinander vernetzt, um nachhaltige Städte und urbane Regionen zu schaffen.
Die Twins im Überblick:
- Der Urban Twin enthält städtische Daten, wie detaillierte Gebäudemodelle und ein Baumkataster. Er ermöglicht nicht nur die Planung neuer Bauprojekte, sondern auch die Analyse ihrer potenziellen Auswirkungen durch verschiedene Szenarien.
- Der Environmental Twin bündelt relevante Klima- und Umweltdaten, z. B. Klimakarten des Kantons Zürich und Echtzeitdaten zu Temperatur und Luftfeuchtigkeit, die im Digitalen Zwilling analysiert werden können.
- Der Infrastructure Twin erfasst Informationen zu Verkehrsinfrastrukturen wie Tramschienen und Oberleitungen in Zürich und macht sogar unterirdische Daten sichtbar, um Entscheidungen zu unterstützen.
Mit ArcGIS verbindet der Connected Digital Twin Zürich Daten aus Urban, Environmental und Infrastructure Twins. Durch den ganzheitlichen Blick und die Vernetzung der Daten und Twins gewinnen Entscheidungstragende die notwendigen Perspektiven.
Digitaler Zwilling Sachsen: Zukunftsorientierte Planung mit Geobasisinformationen
Mit dem Digitalen Zwilling Sachsen präsentierten Ronny Zienert und Dr. Stefan Wiemann vom Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) ein zukunftsweisendes Instrument für nachhaltige Planung. Dieses intelligente digitale Abbild des Freistaates Sachsen integriert Geobasisdaten und fortschrittliche Analysemethoden, um nachhaltige Planungen und Projekte wie die Neubauverbindung Dresden-Prag zu unterstützen.
Bei Neubauprojekten, wie der Hochgeschwindigkeits-Bahntrasse, gibt es oft Auflagen, die sich unter anderem auf Sichtachsen beziehen. Hierfür wurde ein Mesh des historischen Barockgartens Groß Sedlitz angelegt, um die Sichtachsen des Denkmals zu wahren. Mit Abschluss aller Planungsarbeiten kann so ein Digitaler Zwilling übergeben werden, der auch und vor allem während der Bau- und Betriebsphase große Mehrwerte schafft.
Demos zum Starkregenmanagement und Denkmalschutz zeigten weitere vielseitige Einsatzmöglichkeiten des Digitalen Zwillings.
GIS als Schlüsseltechnologie für kritische Infrastrukturen und Zukunftsszenarien
ArcGIS ist längst ein unverzichtbares Werkzeug im KRITIS-Bereich. Dies untermauerte der Vortrag von Bestsellerautor Marc Elsberg, der unter anderem für seinen Technik-Thriller Blackout bekannt ist. Die in seinem Roman skizzierten Szenarien sind längst mehr als reine Fiktion. Bereits heute setzen Organisationen GIS intelligent ein, um Szenarien zu simulieren, die einst als futuristisch galten. Seine Geschichten ließen erkennen, wie nah Realität und Fiktion durch technologische Innovationen zusammenrücken.
Strategie, Bau, Betrieb: Ein Prozessmodell für die Telekommunikation der Zukunft
Weiter ging es mit einer Branche, die uns alle vernetzt. Dr.-Ing. Elena Nöke von 1&1 Versatel präsentierte ein dreistufiges Prozessmodell, das mit ArcGIS die Telekommunikationsbranche transformiert. Von der Planung über den Bau bis zum Betrieb ermöglicht das System effiziente Workflows, digitale Bauakten und schnelle Fehlerbehebungen – ein beeindruckendes Beispiel für den Einsatz von GIS in der Telekommunikation.
In der ersten Phase stehen Strategie und High-Level Design im Mittelpunkt – vor allem die Auswahl der Standorte und die Topologie sind hier entscheidend. In der Build-Phase geht es um die digitale Baubegleitung und die Realisierung. Jedes Projekt wird durch eine digitale Bauakte unterstützt, die eine effiziente Bauüberwachung ermöglicht. In der Run-Phase sind Visualisierungen und Projektauskünfte zentral, um Infrastruktur-Informationen bereitzustellen und schnelle Störungsbehebungen sicherzustellen.
Customer Success Awards 2024
Die Plenary des ersten Tages rundeten die feierlichen Customer Success Awards ab, die die beeindruckenden Leistungen unserer Kund:innen ins Rampenlicht rückten. Diese besondere Auszeichnung würdigt Organisationen und Unternehmen, die mit GIS-Technologien außergewöhnliche Erfolge erzielen.
Unsere Preistragenden zeigen eindrucksvoll, wie GIS und Digital Twins in unterschiedlichsten Bereichen nicht nur die digitale Transformation vorantreiben, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zum Schutz unseres Planeten leisten.
Wir gratulieren unseren Gewinnerinnen und Gewinnern:
🏆 Kategorie 1: Connected Digital Twin
Eigenbetrieb „Digitale Infrastruktur Landkreis Cham“ &
Josef Rädlinger Bauunternehmen GmbH
🏆 Kategorie 2: Enterprise GIS
1&1 Versatel
🏆 Kategorie 3: GIS Collaboration
Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
🏆 Kategorie 4: Sustainability GIS
WWF Deutschland
🏆 Kategorie 5: GIS Excellence
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr &
Landesbaudirektion Bayern
Erfolgsgeschichten aus der Praxis, die begeistern
Am Nachmittag ermöglichten neun Technology in Action Tracks und zehn Special Interest Groups praxisnahe Einblicke in beeindruckende Kundenprojekte und Erfolgsgeschichten.
Von Asset and Network Management bis hin zu Urban Planning and Development: Die Tracks vereinten praxisorientiertes Wissen mit dem Fach-Know-how der Esri-Expert:innen zu einer inspirierenden Mischung. Die Special Interest Groups eröffneten eine ideale Gelegenheit zum gezielten Austausch mit Gleichgesinnten über spezifische Themen wie AEC, Imagery, Safety and Security und viele weitere.
Mach’s doch einfach – die Erfolgsprinzipien des Sports für Beruf und Alltag
Nachdem die Anwender:innen am Nachmittag in den Technology in Action Tracks und Special Interest Groups tief in die wunschgemäße GIS-Materie eintauchen konnten, rundeten Frank Busemann, ehemaliger Olympiateilnehmer und Mehrkämpfer, und Tom Liebscher-Lucz, Olympiasieger und Weltmeister, mit einer inspirierenden Keynote den ersten Tag ab.
Sie knüpften die Verbindung zwischen Sport und Beruf und zeigten eindrucksvoll, wie mentale Stärke, Disziplin und Zielorientierung sowohl im Sport als auch im Arbeitsalltag entscheidend sind. Mit packenden Anekdoten aus ihrer Karriere motivierten sie das Publikum, Herausforderungen als Chancen zu betrachten, persönliche Grenzen zu überwinden und stets das Beste aus sich herauszuholen. Ein gelungener Abschluss, der nachhaltig begeisterte.
GIS matters more than ever
Linda Klapschus und Marko Prisky eröffneten Tag zwei der Esri Konferenz 2024 und warfen gemeinsam mit den Produkt-Expert:innenin der Tech-Plenary einen Blick unter die Haube von ArcGIS, der Enterprise-Geospatial-Plattform. Mit erweiterten 3D-Funktionen, Big-Data-Analysen, KI-Workflows und GeoAI-gestützten Anwendungen setzt ArcGIS neue Maßstäbe und entwickelt sich stetig weiter. Das zeigt auch die Integration von ArcGIS in den Microsoft-Kosmos.
Unter dem Motto „GIS matters more than ever“ machten sie deutlich, dass es heute wichtiger denn je ist, GIS-Technologie organisationweit verfügbar zu machen, um ihren Mehrwert durchgängig zu nutzen. Von spezialisierten Fachanwendungen und Business-Systemen bis hin zur zentralen Komponente der Enterprise-IT.
ArcGIS lässt sich heute in nahezu jede IT-Architektur integrieren und legt dabei höchsten Wert auf Sicherheit, etwa durch FedRAMP, ISO 2025 und das EU-US Data Privacy Framework. Es bietet volle Interoperabilität und unterstützt moderne Web-Technologien sowie Standards und APIs, wodurch es sich flexibel erweitern und anpassen lässt.
Egal, ob als SaaS-Lösung, in der Public Cloud oder als private Instanz – ArcGIS passt sich Ihrer Infrastruktur flexibel an und bleibt dadurch stets zukunftsfähig.
Innovative Vernetzung: Wie BAYSIS die Straßenverwaltung revolutioniert
Weiter ging es mit Beispielen aus der Praxis. Elisabeth Göppl und Christian Stemp von der Landesbaudirektion Bayern erklärten, wie das Bayerische Straßeninformationssystem (BAYSIS) mit ArcGIS modernisiert wurde. Heute verwaltet das System rund 39.500 km Straßen und bietet durch innovative Schnittstellen umfassende Daten für die bayerischen Landkreise, Behörden und die Öffentlichkeit.
BAYSIS bietet eine Fülle von Informationen rund um Straßen, wie Unfall- und Verkehrsdaten, Bauwerksinformationen und Zustandsberichte. Es dient als Basis für Fachverfahren und Analysen, z. B. bei Anfragen aus dem Landtag oder für Statistiken. Durch moderne Schnittstellen wie WFS, WMS und OKSTRA ist das System bestens vernetzt und damit bereit für die Zukunft.
Durch die Ablösung des Vorgängersystems durch eine vollständig GIS-basierte Lösung, gewinnt der Freistaat Bayern eine präzise und verlässliche Datengrundlage – mit ArcGIS als Kernkomponente.
Gemeinsamer Blick auf die Lage für die EM 2024
Jonas Kassigkeit von der Berliner Feuerwehr machte weiter und stellte das Lagebild Berlin vor, das während der Fußballeuropameisterschaft 2024 als zentrale Geodatenplattform für Echtzeitanalysen diente. GIS unterstützte die Koordination von Sicherheitsbehörden in Echtzeit und zeigte, wie entscheidend Geodaten für komplexe Herausforderungen sein können.
Mit dem Lagebild Berlin werden verschiedene Behörden (Polizei, Feuerwehr u. v. m) sowie Betreiber der kritischen Infrastruktur Berlins (Versorgungsunternehmen, Verkehrsbetriebe etc.) miteinander vernetzt. So werden Datensilos aufgebrochen und eine organisationsweite Kollaboration in Krisensituationen oder bei Großereignissen realisiert.
Durch spannende Best-Practice-Beispiele wurde deutlich, wie die gezielte Nutzung relevanter Daten nicht nur eine solide Entscheidungsbasis bietet, sondern auch zur Optimierung der Sicherheitsstrategien beiträgt. Eine geteilte Sicht auf die Lage bietet hier enorme Vorteile für die übergreifende Situational Awareness.
Nachhaltige Lieferketten bei Deuter: Transparenz durch Spatial Knowledge Graphs
Weiter ging es mit nachhaltigen Lieferketten. Natalie Birke und Leonie Engemann zeigten, wie der Outdoor-Ausstatter Deuter mithilfe von ArcGIS Knowledge komplexe Lieferketten visualisiert und Risiken analysiert.
Dabei steht Deuter vor Herausforderungen zunehmend komplexer Lieferketten, die auf geopolitische, klimatische und soziale Risiken entlang der gesamten Lieferbeziehungen treffen. Herkömmliche Tools stoßen bei der Abbildung von Lieferketten und komplexen Netzwerken an ihre Grenzen.
Die innovative Nutzung von Spatial Knowledge Graphs hingegen visualisiert Risiken von Lieferketten sowie Abhängigkeiten, verbessert die Transparenz und unterstützt zudem nachhaltige Unternehmensziele.
Tech-Tracks und Expo: Technologie zum Anfassen auf der Esri Konferenz 2024
Nicht nur auf der großen Bühne war viel geboten. Auch im Anschluss an die Tech-Plenary gab es vielseitige Vorträge. In insgesamt 35 Tech-Sessions gaben die Expert:innen von Esri den Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in Themen wie Indoor-Mapping, BIM-Integration, Imagery und Developer-Tools.
An den zahlreichen Islands der Produkt-Expo gingen die Besucher:innen in den direkten Austausch zu individuellen Fragestellungen und Herausforderungen – von branchenspezifischen Workflows bis hin zu KI-gestützten Anwendungen.
Am Future Corner erhielten Studierende und (Young) Professionals spannende Einblicke in die vielfältigen Programme und Karrieremöglichkeiten bei Esri. Hier stand das Management auch persönlich für Gespräche bereit und beantwortete Fragen aus erster Hand.
Nachhaltiges Handeln für eine bessere Zukunft
Der Sustainability Corner rückte die Bedeutung von GIS-Lösungen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt. Besuchende konnten sich hier darüber austauschen, wie GIS-Technologien dazu beitragen, nachhaltige Ziele schneller und effektiver zu erreichen – von umweltfreundlichen Betriebsprozessen über Stadtentwicklung bis hin zu widerstandsfähigen Lieferketten.
Esri in der Verantwortung
Nachhaltigkeit ist seit den Anfängen von Esri tief in der Unternehmensphilosophie verankert. Was mit der Vision begann, menschliche Entwicklung und Umweltschutz in Einklang zu bringen, ist heute ein zentraler Bestandteil der Geschäftsstrategie.
Im Rahmen der Opening Plenary der Esri Konferenz stellte CEO Jürgen Schomakers den Nachhaltigkeitsbericht 2024 vor, der zeigt, wie Esri Deutschland diesen Anspruch in konkrete Maßnahmen umsetzt.
Solution Stage und Partner-Expo
Auf der Solution Stage inspirierten die Partner und Sponsoren der Esri Konferenz mit kurzen Vorträgen, in denen sie ihr Wissen und ihre spezialisierten Dienstleistungen rund um ArcGIS teilten. Dabei wurde deutlich, wie die Lösungen unserer Partner das Esri Universum durch innovative Technologien und exzellente Beratungsangebote erweitern und unterstützen.
GIS gestaltet die Zukunft
Die Esri Konferenz 2024 war mehr als eine Veranstaltung – sie war ein Schaufenster für die transformative Kraft von GIS. Mit inspirierenden Keynotes, innovativen Technologien und einer engagierten Community setzte sie neue Maßstäbe in der GIS-Welt.
Wir freuen uns auf die Esri Konferenz 2025 und darauf, die Zukunft der digitalen Transformation gemeinsam weiter zu gestalten.