• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
  • Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Bürgerbeteiligung Case Study Covid-19 Dashboard Digital Twin DigitalTwin Health Screening Imagery Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Nachhaltigkeit Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Tourenplanung Umweltmonitoring
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
RSS
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Smart City
  • Infrastructures
  • GeoAI
Abonnieren
  • Smart Environment

Bessere Ertragsvorhersage für Weizen, Raps und Gerste mit Radardaten

  • 3 minute read
  • WhereNext Redaktion
Mähdrescher
0
0
0
0

Wie können Landwirte die Ernte optimal planen? Eine genaue Ertragsschätzung ist eine wertvolle Entscheidungshilfe. Durch die Nutzung von Radardaten und einem Vegetationsindex (ESVI) lässt sich ein Modell entwickeln, das zuverlässige Flächenerträge schon zwei Monate vor der Ernte schätzen kann. 

Der Landwirt Johann sitzt am Küchentisch und studiert aufmerksam die Wettervorhersage. Er muss entscheiden, wann er mit der Ernte seiner Weizen-, Raps- und Gerstefelder beginnen kann. Eine zu frühe Ernte bedeutet möglicherweise geringere Erträge und damit auch weniger Einnahmen. Zu lange warten kann jedoch zu Qualitätsverlusten führen und höhere Kosten bei der Lagerung und Logistik verursachen. Johann weiß, dass eine genaue Ertragsschätzung eine wertvolle Entscheidungshilfe sein kann. Sie kann ihm helfen, die richtige Balance zu finden und seine Ernte optimal zu planen.

Es liegt auf der Hand: Eine verlässliche und frühzeitige Ertragsschätzung ist für den Agrarsektor von entscheidender Bedeutung. Sie unterstützt Landwirte bei Entscheidungen hinsichtlich Verkauf, Einlagerung und Logistik. Versicherungsunternehmen nutzen sie zur Ermittlung der Versicherungsprämie. Darüber hinaus trägt sie maßgeblich zur Ernährungssicherheit der Bevölkerung bei.

Daten geben Antworten

Für einen landwirtschaftlichen Betrieb in Thüringen wurde auf Basis von historischen Ertragsdaten und einem Vegetationsindex (ESVI) ein Modell entwickelt. Dieses ermöglicht Flächenerträge verlässlich zu schätzen – und zwar bereits über zwei Monate vor der Ernte. Das lässt den Anwendern genügend Spielraum, um ihre Planungen rechtzeitig umzusetzen.

Die Grafik zeigt den ESVI (enhanced SAR Vegetation Index) mit einer Werteskala von 0-100.

Da der Vegetationsindex aus Satellitendaten abgeleitet wird, ist es von entscheidender Bedeutung, dass dieser Satellit zuverlässig Daten in gleichbleibender Qualität liefert. Der Sentinel-1 Satellit erfüllt diese Anforderungen, da er unabhängig von der Bewölkung und dem Tageslicht arbeitet und seine Messungen auf einem Radarsignal basieren. Es handelt sich hierbei um einen sogenannten aktiven Satelliten, der sein Signal immer aus derselben Richtung und mit derselben Intensität auf die Erde schickt, um anschließend die Rückstreuung dieses Signals zu erfassen.

Die Sentinel-1 Satelliten fliegen regelmäßige Bahnen über die Pole, die sich alle 12 Tage wiederholen. Bei jedem Überflug decken sie einen Streifen von 240 km mit einer Auflösung von 20×20 Metern ab. Das Signal liefert Informationen über die Struktur und Feuchtigkeit des Bewuchses, was wiederum Rückschlüsse auf die frische Biomasse zulässt.

Der ESVI bildet diese Wachstumsentwicklung ab und mit einem Ertragsmodel, lässt sich daraus eine Ertragsprognose ableiten.

In der Grafik sieht man beispielhaft die Verlaufskurve der Biomasseentwicklung einer Rapsfläche. 

Ertragsvorhersagen schon ab Mitte April 

Insgesamt lässt sich sagen, dass das Modell über alle Jahre von 2018 bis 2022 stabil zu sein scheint. Auch wenn einzelne Flächen als Ausreißer auffallen, sind die Durchschnittswerte über alle Flächen einer Kulturart nahe am tatsächlich gemessenen Ertrag. Ertragsvorhersagen lassen sich bereits Mitte April machen und haben eine hohe Genauigkeit von Anfang Mai bis Mitte Juni.

Die Zahlen in der Tabelle zeigen die prozentuale Abweichung des modellierten Ertrags vom tatsächlichen Ertrag. Ein Wert von 103 bedeutet, dass das Modell den Ertrag um 3 Prozent überschätzt hat.

Mit der Standardabweichung kann man eine Aussage über die Güte der Prognose treffen. Es zeigt sich, dass eine Vorhersage in der ersten Mai-Hälfte in zwei von drei Jahren um weniger als zehn Prozent vom tatsächlich gemessenen Ertrag abweicht. Für den Zeitraum von 20 Jahren gilt, dass der vorhergesagte Ertrag vermutlich nur einmal um mehr als 20 Prozent vom tatsächlichen Ertrag abweicht. 

Mit ArcGIS Insights Prognosen visualisieren

In ArcGIS Insights ist bereits ein Werkzeug integriert, das es dem Nutzer ermöglicht, solche Ertragsprognosen auf Basis des ESVI selbst zu erstellen. Mit diesem Werkzeug kann der Landwirt während der Saison die entsprechenden Auswertungen für seine Flächen durchführen und die Ergebnisse direkt visualisieren. So kann er auf einen Blick den Wachstumsverlauf aller Flächen analysieren.

Die Grafik zeigt die interaktive Platform mit ihren vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten, die die relevanten Informationen nach den Bedürfnissen des jeweiligen Nutzers abbildet.
Zum Dashboard →
ArcGIS Dashboard zur Ertragsprognose des Winterraps. Zum Dashboard →

Weitere Vorhersagen möglich

Da der Satellit in einem regelmäßigen Zyklus weltweit Daten aufnimmt, können diese Vorhersagen auch für andere Regionen und Pflanzenkulturen gemacht werden. Dazu sind weitere Kalibrierungen notwendig, um den regionalen Gegebenheiten gerecht zu werden.


Autor

Dietrich Heintz

ist bei Cropix für GIS und Remote Sensing zuständig.

Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • Umweltmonitoring
Voriger Artikel
  • Infrastructures

So digitalisiert sich die Autobahn

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Nächster Artikel
Visualisierung der Stadt Göteborg
  • Smart City

Göteborg bekommt einen Zwilling

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Smart Environment

Die stillen Krisen der Ökosysteme erkennen: Mit Survey123 den Zustand unserer Umwelt erfassen 

  • Tim Hermes
  • 30. Oktober 2025
Weiterlesen
  • Smart Environment

Zu den positiven Auswirkungen der Nutzung mobiler Anwendungen in der landwirtschaftlichen Betriebsführung 

  • Michael Mundt
  • 24. Oktober 2025
Weiterlesen
  • Smart Environment

GIS trifft Landwirtschaft: Datenbasiert entscheiden, besser ernten

  • Katharina Kriegshäuser
  • 8. August 2025
Weiterlesen
  • Smart Environment

Von der Drohnenbefliegung zur interaktiven 3D-Umgebung

  • Stefan Liening
  • 1. August 2025
Weiterlesen
  • Smart Environment

Spatial Finance: Was der Begriff bedeutet und wie Sie sich darauf vorbereiten

  • WhereNext Redaktion
  • 28. Mai 2025
Weiterlesen
  • Smart Environment

Vom Tropenwald nach Amsterdam: Wie GIS die Reise von FSC-zertifiziertem Holz sichtbar macht 

  • Ewa Hermanowicz and Francesca Andrea Musella
  • 15. Mai 2025
Weiterlesen
  • Smart Environment

Digitale Lösungen im Dienst der Natur: Geoinformation und ihre Schlüsselrolle im Schweizerischen Nationalpark

  • Samuel Wiesmann
  • 16. April 2025
Steinbruch
Weiterlesen
  • Smart Environment

Zement und Nachhaltigkeit: Einblicke in die Biodiversitätsstrategie eines Baustoffproduzenten    

  • WhereNext Redaktion
  • 10. Juli 2024
WhereNext Redaktion
Hier gibt die WhereNext-Redaktion praxisnahe Einblicke in das Thema Location Intelligence.
  • Digitale Nähe schaffen: Wie eine mobile App Kommunen und Bürger verbindet

    Weiterlesen
  • Starkregenvorsorge: Wie sich die Stadt Göttingen vor Unwetter schützt

    Weiterlesen
  • Wald Borkenkäfer

    GIS im Kampf gegen Waldschädlinge

    Weiterlesen
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Geospatial Intelligence als Schlüssel für Europas Sicherheit: Warum GIS für innere und äußere Sicherheit unverzichtbar ist 
  • Next Level GIS: Wie KI, Cloud und Datenintegration Infrastruktur smarter machen
  • KI-gestützte Bestandserfassung und smarte Baustellenprozesse mit ArcGIS 
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X