• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
  • Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Bürgerbeteiligung Case Study Covid-19 Dashboard Digital Twin DigitalTwin Health Screening Imagery Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Nachhaltigkeit Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Tourenplanung Umweltmonitoring
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
RSS
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Smart City
  • Infrastructures
  • GeoAI
Abonnieren
  • Infrastructures

Erfolgreicher Wechsel zu ArcGIS Runtime bei frox

  • 3 minute read
  • WhereNext Redaktion
0
0
0
0

Bei frox wurde nach 15 Jahren erfolgreich von ArcGIS Engine auf ArcGIS Runtime umgestellt. Diese Umstellung ermöglicht nun den Echtzeit-Datenaustausch und verbessert die Effizienz der Vermessungsprojekte.

Seit über einem Jahrzehnt entwickelt frox das digitale Feldbuch FX Survey und den mobilen GIS FX Collector für die Vermessung und Datenerfassung. Diese basierten bisher auf der ArcGIS Engine. 2022 entschied sich frox für einen Wechsel: Von der veralteten ArcGIS Engine auf die moderne und weiterentwickelte ArcGIS Runtime. Dieser Schritt verbessert die Performance und die technologischen Möglichkeiten der Software erheblich.

Nach einer Entwicklungszeit von 18 Monaten ist der Umstieg geschafft. Das erste Fazit: Die Erfahrungen mit der ArcGIS Runtime sind nach anfänglichen Lerneffekten äußerst positiv.

Die bisherige Basis ArcGIS Engine der digitalen Feldbücher von frox war ausgelegt auf lokale Projekte, die standalone auf einem Rechner verwaltet werden und über klassische Projektdateien ausgetauscht werden. Mit der ArcGIS Runtime werden die Daten als Services ausgetauscht und stehen damit in Echtzeit im zentralen Datenpool zur Verfügung. Die ArcGIS Plattform in Verbindung mit der ArcGIS Runtime ist der Schlüssel für eine digitale Welt und ein vernetztes Arbeiten. 

Der Einstieg in die ArcGIS Welt ist über das schlanke Named User Konzept als Subskriptionen ohne große Investitionssumme schnell und einfach möglich. Jeder ArcGIS Bestandskunde kann die FX Lösungen direkt mit seinem Named User nutzen und seine Daten bearbeiten und fortführen.

Cloudbasierte Lösungen revolutionieren die Vermessungsbranche

„Die Kosten für das Bauprojekt sind explodiert“, „die Fertigstellung des Bauprojekts erneut verschoben“, wir alle kennen diese Schlagzeilen aus den Medien. Mit cloudbasierten Lösungen werden Bauprojekte jeder Größe deutlich effizienter gemanagt und Kostensteigerungen vermieden.

Vom ersten Bauplan bis zur Fertigstellung arbeiten unzählige Beteiligte an einem Projekt. Alle Projektbeteiligten müssen in jeder Bauphase auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Daten müssen permanent ausgetauscht werden und an viele Stellen weitergeleitet werden. Dies bedeutet einen enormen Zeitaufwand und es können leicht Fehler auftreten.

Die Vermessung spielt im Ablauf eines Bauprojekts eine zentrale Rolle. Sie liefert konkrete Ergebnisse aus der bestehenden Realität und ist damit die Basis für alle weiteren Planungs- und Bauaktivitäten. Eine Cloudanbindung ermöglicht den Austausch der Projektdaten in Echtzeit, so dass alle Beteiligten jederzeit, von überall mit jedem Endgerät auf die Daten zugreifen können. Fehler werden vermieden und ein effizienter Ablauf ist garantiert. Zudem können verschiedene Teammitglieder gleichzeitig an Projekten arbeiten. 

Während zum Beispiel ein Vermessungsbüro ein Aufmaß macht, kann parallel dazu das beteiligte Tiefbauunternehmen Absteckungen durchführen. Das vernetzte Arbeiten zwischen Vermessungsteams und anderen Projektbeteiligten steigert die Effizienz und damit die Wettbewerbsfähigkeit. 

Zusammenspiel ArcGIS Pro, ArcGIS Plattform und FX Lösungen

Verschmelzung der Vermessungs und GIS-Welt

FX Survey und FX Collector sind die mobilen Vermessungsprogramme von frox für den Außendient mit der Möglichkeit Highend GNSS-Antennen und Tachymeter unterschiedlicher Hersteller anzusteuern. Die FX Lösungen sind damit die effektive Verschmelzung von Vermessung (Dokumentation, Messfunktionalitäten, Messpunkte, Instrumentensteuerung) und GIS (Objekte, Attribute, Regeln, Validierung, Darstellung, automatisierter Datenfluss).

FX Survey und FX Collector werden auf vollwertigen Windows Rechnern wie zum Beispiel dem Panasonic Toughbook FZ-G2 ausgeführt. Es kann in der gewohnten Windows Umgebung gearbeitet werden. Die Rechner sind einfach in die bestehende IT Umgebung einzubinden, Sicherheitsvorkehrungen können erfüllt werden. Ein besonders wichtiger Aspekt bei der Nutzung unserer Vermessungssysteme auf Windows Rechnern ist die Tatsache, dass alle großen Hersteller von Vermessungsgeräten (GNSS Antennen und Tachymeter) Schnittstellen für Windows anbieten. 

FX Survey im Einsatz, GNSS, Tachymeter, Außen- und Innendienst

Für unsere langjährigen Nutzer ist der Umstieg auf die neue Version kinderleicht, da die bewährten intuitiven Oberflächen und die Abläufe beibehalten wurden. Es wurde lediglich der „Motor“ im Hintergrund geändert. Die ArcGIS Runtime integriert sich nahtlos in die web- und cloudbasierten Technologienstrategien von frox. 

So werden zum Beispiel die Daten in Zukunft zusätzlich über Story Maps an Auftraggeber, Kunden und andere Projektbeteiligte direkt über vorgefertigte und sehr ansprechende Templates bereitgestellt. Eine Zuweisung der Nutzer für die Bearbeitung der Daten ist möglich. 

Die Kombination mit den weiteren FX Apps und den ArcGIS Apps wie Survey123 führen zu einer weiteren Veredlung und Inwertsetzung der Daten. 

Screen FX Survey Oberfläche, Automatische Linien, Skizzen und Planerstellung

Die Zukunft der Vermessung

ArcGIS Online und Enterprise sind die Plattformen zum Verteilen der Daten und zur Kommunikation in unterschiedlichen Tiefen und Sichtweisen auf die Daten. Dadurch werden die in der Vermessung erzeugten Daten mehrfach in Wert gesetzt. Darüberhinaus bietet ArcGIS Pro ein optimales Zusammenspiel mit ArcGIS Online und ArcGIS Enterprise.

Für die Anwender in der Vermessungsbranche entstehen somit neue Geschäftsfelder ähnlich wie der BIM Koordinator im BIM Bereich.


Autor: Christoph Babilon | frox GmbH | Head of Business Development

Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • BIM
Voriger Artikel
Stadtplanung
  • Smart City

Stadtplanung für die Zukunft: Herausforderungen im Blick

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Nächster Artikel
Bergisch Gladbach kühle Orte
  • Smart Environment

Projekt „Kühle Orte“: Neue Abkühlungsmöglichkeiten in Bergisch Gladbach

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Infrastructures

Globale Hafeninfrastrukturen im Klimawandel: Eine interaktive Analyse der Risiken

  • WhereNext Redaktion
  • 20. Mai 2025
Züge der Deutschen Bahn bei der Ankunft und Abfahrt am Hamburger Hauptbahnhof
Weiterlesen
  • Infrastructures

Auf dem Weg zum Connected Digital Factory Twin: Die DB Systel setzt auf GIS und Location Services

  • WhereNext Redaktion
  • 22. April 2025
Aspahltierungsarbeiten mit Baustellen-Fahrzeugen und einem STRABAG Mitarbeiter
Weiterlesen
  • Infrastructures

STRABAG – Die digitale Vorreiterin der Baubranche in der Geodatennutzung 

  • Dr. Ekrem Canli and Martin Kriz
  • 4. April 2025
Titelbild
Weiterlesen
  • Infrastructures

Digitaler Zwilling Sachsen: Das große Ganze immer im Blick

  • Ronny Zienert
  • 24. März 2025
Foto von Schienen aus der Vogelperspektive
Weiterlesen
  • Infrastructures

Partizipative Lösungswege für weniger Schienenlärm in Deutschland

  • WhereNext Redaktion
  • 29. Januar 2025
Weiterlesen
  • Infrastructures

Asset Management einer Autobahn: Der Digitale Zwilling sitzt am Steuer

  • Daniela Schäfer
  • 15. Januar 2025
Weiterlesen
  • Infrastructures

Holistic Digital Twin der Verkehrsbetriebe Zürich: Ein Gespräch mit Timon Züger

  • WhereNext Redaktion
  • 18. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Infrastructures

Digital erfasst, nachhaltig genutzt: Effiziente Bauteil-Inventarisierung und ReUse mit ArcGIS

  • WhereNext Redaktion
  • 11. Dezember 2024
WhereNext Redaktion
Hier gibt die WhereNext-Redaktion praxisnahe Einblicke in das Thema Location Intelligence.
  • Digitale Nähe schaffen: Wie eine mobile App Kommunen und Bürger verbindet

    Weiterlesen
  • Starkregenvorsorge: Wie sich die Stadt Göttingen vor Unwetter schützt

    Weiterlesen
  • Wald Borkenkäfer

    GIS im Kampf gegen Waldschädlinge

    Weiterlesen
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Navigating Tomorrow’s Threats: Zukunft sichern durch Geo-Intelligence und starke Allianzen 
  • Spatial Finance: Was der Begriff bedeutet und wie Sie sich darauf vorbereiten
  • Globale Hafeninfrastrukturen im Klimawandel: Eine interaktive Analyse der Risiken
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X