Immer mehr Menschen kehren zurück an ihren Arbeitsplatz – doch wie wird in Zeiten von Corona, in denen ein einziger infizierter Mitarbeiter eine ganze Organisation zum Stillstand bringen kann, die Aufrechterhaltung eines sicheren Betriebs gewährleistet?
Unternehmen gehen unterschiedlich mit dieser Herausforderung um. Einige fordern aktuell den Nachweis eines negativen Coronatests von Mitarbeitern, die ihren Urlaub in einem Risikogebiet verbracht haben oder empfehlen ausdrücklich allen Urlaubern, sich vor der Rückkehr an den Arbeitsplatz in Heimquarantäne zu begeben.
Verpflichtende Coronatests gelten in der Regel nur für Rückkehrer aus Risikogebieten. Doch nicht nur diese können für die Verbreitung des Virus verantwortlich sein. Um die Sicherheit und Gesundheit aller Personen in Einrichtungen und Gebäuden zu gewährleisten, können Selbstauskünfte zur Symptomfreiheit oder zu möglichen Risikobegegnungen mit Infizierten und Temperaturmessungen vor dem Betreten eines Gebäudes einen entscheidenden Beitrag leisten.
Selbstauskunft zu Symptomen und Kontakt mit Infizierten
Die Coronavirus Health Screening Solution kann von Unternehmen und Behörden zur Durchführung von Gesundheitschecks bei der Einlasskontrolle eingesetzt werden. Die Lösung dient dazu, Coronavirus-Symptome oder -Kontakte abzufragen, das Ergebnis einer Temperaturkontrolle aufzuzeichnen und darüber hinaus zu verfolgen, wer an einem bestimmten Datum eine Einrichtung oder einen Ort betreten durfte. Außerdem erhalten Organisationen jederzeit den Überblick, wie viele und welche Personen sich aktuell in welchem Gebäude aufhalten oder auch rückblickend aufgehalten haben.
Mit der Coronavirus Health Screening Solution erfassen Sie den Anwesenheitsstatus und regeln die Zutrittsberechtigung in Gebäuden.
Erleichterung des Contact Tracings
Falls sich eine positiv getestete Person in der Einrichtung befand, kann die Organisation nach Datum und Ort filtern, um eine Liste der Personen zu generieren, die sich zur gleichen Zeit ebenfalls dort aufgehalten haben – zur internen Dokumentation und Unterstützung der Gesundheitsbehörden bei der Ermittlung von Kontaktpersonen.
Für Organisationen mit einem Campus, auf dem sich mehrere Gebäude befinden, können die Selbstauskunft-Umfragen auf individuelle Gebäude bezogen werden. Sind mehrere Gebäude in der Umfrage integriert, kann die Auswertung gebäudescharf erfolgen, um den Betrieb im Falle eines positiv getesteten Besuchers oder Mitarbeiters nicht komplett lahmlegen zu müssen.
Erfahren Sie in dem Beitrag COVID–19: Sicheres „back to office“ mit intelligentem Facility Management, wie Sie innerhalb von Gebäuden die Einhaltung von Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen zuverlässig umsetzen können
Tipp: Ortsunkundige Besucher finden sich durch die Einbindung einer Campus-Map besser auf dem Gelände zurecht und gelangen ohne Umwege in das Gebäude, für das sie eine Zutrittsberechtigung erhalten haben.
Bewusster zurück in öffentliche Einrichtungen und an den Arbeitsplatz
Eine tagesaktuelle Dokumentation sorgt für mehr Transparenz und Sicherheit und im laufenden Betrieb: Vor dem Betreten eines Gebäudes werden Symptome von Besuchern und Mitarbeitern abgefragt und Kontakt zu Infizierten gemeldet – die Bestätigung der Angaben erfolgt durch eine Unterschrift. Basierend auf der dokumentierten Selbstauskunft oder einer zusätzlichen Temperaturkontrolle wird der Zutritt gewährt. Abgewiesene und gestattete Besucher und Mitarbeiter können übersichtlich in einem Dashboard abgebildet werden.
Das Coronavirus Health Screening ist ein leichtgewichtiger Teil einer größeren Sammlung von ArcGIS-Lösungen, mit denen Ihre Organisation den sicheren Weg „back to office“ findet. Die Lösungen helfen Ihnen dabei, tagesaktuell die coronabedingte Situation Ihrer Organisation zu verstehen und zu verfolgen. Völlig neue Bürokonzepte können unter Berücksichtigung von Abstandsregeln und unter Vermeidung von Kontakten erstellt werden. Zahlreiche Fragestellungen mit Raumbezug sind zurzeit für jede Organisation von höchster Relevanz.
COVID-19 Reopening Lösungen unterstützen die sichere Rückkehr an den Arbeitsplatz. Lesen Sie auf der Webseite von Esri Deutschland mehr dazu.