• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Bürgerbeteiligung Case Study Covid-19 Digital Twin Health Screening Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Umweltmonitoring
Instagram
LinkedIn
Twitter
RSS
267
0
WhereNext
Abonnieren
WhereNext
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart City
  • GeoAI
  • Smart City

Augmented Reality in der Stadtplanung

  • 3 minute read
  • Ursina Boos
Adobe Stock 344552594
0
0
0
0

Es wird prognostiziert, dass die Weltbevölkerung bis 2050 um 1.9 Milliarden ansteigt. Um einen Lebensraum für die wachsende Bevölkerung zu ermöglichen, wird die Bautätigkeit auch in der Zukunft hoch sein. Über die geplanten Bauten muss die Bevölkerung auch zukünftig entsprechend informiert werden.

In der Schweiz werden heute Bauprojekte mit Bauvisiere ausgesteckt. Zweidimensionale (2D) und dreidimensionale (3D) Visualisierungen des Projekts bieten eine zusätzliche Informationsquelle. Hierbei handelt es sich jedoch um subjektive Ansichten. Denn Parameter wie Perspektive, Beleuchtung der Szene oder Anzahl Menschen in der Visualisierung werden von Architekt*innen ausgewählt.

Objektivere Visualisierungsmethoden sind notwendig

Bauvisiere geben ein subjektives Bild ab. Die Visualisierung des Projektes ist jedoch nicht vollständig: Es wird lediglich die Größe des Gebäudes dargestellt. Bauvisiere sind oftmals für nicht geschulte Augen schwer zu interpretieren.

In der Vergangenheit führten diese herkömmlichen Visualisierungsmethoden zu Debatten. Beispielsweise wurde in der Stadt Zürich vehement über das «Projekt Ensemble» diskutiert; der Schattenwurf habe in den Visualisierungen nicht gestimmt.

Um zukünftig noch objektivere Dialoge zu führen, sind neue Visualisierungsmethoden notwendig. Mehr Transparenz kann mittels Augmented Reality (AR) geschaffen werden.

Aktuelle Workflows verbessern

Eine mobile AR Lösung von Esri ermöglicht eine objektivere Betrachtung des Bauprojekts. Das Projekt kann so zu jeder Jahres- und Tageszeit präsentiert werden. Damit wird ermöglicht, die Szenenbelichtung und somit Schattenwürfe zu verschiedenen Zeitpunkten in der AR Applikation darzustellen.

Das Aussehen der virtuellen Gebäude kann im Gegensatz zu den Bauvisieren in der AR Applikation visualisiert werden. Das virtuelle Bauobjekt kann aus frei gewählten Perspektiven am Bauort angesehen werden, was zu einem besseren Gesamtbild des zukünftigen Objektes führt.

Eignet sich die AR-Methode tatsächlich?

Im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Zürich (UZH) wurde in einer Studie mit 30 Teilnehmer*innen die Eignung einer AR Applikation als Visualisierungsmethode in der Stadtplanung untersucht. Die Visualisierungsmethoden «AR Applikation» und «Bauvisier» wurden anhand von zwei Zürcher Bauprojekten in unterschiedlichen Projektphasen verglichen.

Es konnte gezeigt werden, dass sich Bauvisiere als guten ersten Indikator für ein Projekt eignen. Diese Visualisierungsmethode lässt jedoch Raum für Interpretation übrig. Denn die linearen Bauvisiere stellen nur bedingt ein dreidimensionales Gebäude dar.

In einer AR Applikation kann das Gebäude als dreidimensionales Objekt dargestellt werden. Es können zusätzlich weitere Informationen, wie das Aussehen der Fassade, visualisiert werden. Somit kann eine AR Applikation eine sinnvolle Ergänzung zu konventionellen Visualisierungsmethoden sein.

Quelle: Stadt Zürich, Amt für Hochbauten und Studio Burkhardt, Studio für Architektur ETH SIA, Zürich

Die Studienteilnehmer*innen waren positiv gegenüber AR eingestellt. Für sie hat AR großes Potential, um Informationen zu Bauprojekten darzustellen.

AR als Visualisierungsmethode hat weitere Vorteile: Bürger*innen können damit bei der Entscheidungsfindung vor einer Volksabstimmung unterstützt werden. Außerdem kann die Bevölkerung besser in Planungsprozesse einbezogen werden, da die Prozesse mit AR interaktiver gestaltet werden können.

Fazit

Die Eignung der einzelnen Visualisierungsmethoden hängt vom Kontext ab. Bauvisiere eignen sich als Ansager, Augmented Reality eignet sich für fortgeschrittene Projektstände.

Die Bereitschaft, an Public Participation Prozessen teilzunehmen, kann durch die Verwendung neuer Visualisierungsmethoden, wie AR, erhöht werden.


Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • Stadtplanung
Voriger Artikel
  • Location Intelligence

Drohnen als Informationslieferanten
Die Überflieger sehen alles

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Smart Environment

Tierseuchen eindämmen dank GIS-Technologie

  • Jonas Herzog
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Smart City

Smart City: Erst Bürgerbeteiligung macht Städte wirklich intelligent

  • WhereNext Redaktion
  • 18. Mai 2022
Stadtplanung
Weiterlesen
  • Smart City

Stadtplanung der Zukunft

  • WhereNext Redaktion
  • 3. Mai 2022
Weiterlesen
  • Smart City

Der Digitale Zwilling: Fundament der Smart City

  • Thomas Koblet
  • 17. Januar 2022
Smart City Stadt Digitalisierung
Weiterlesen
  • Smart City

Wie sich eine Stadt mit Service-Firmen vernetzt

  • WhereNext Redaktion
  • 3. Januar 2022
Weiterlesen
  • Smart City

Bessere Fahrradwege: Bürger und Bürgerinnen helfen mit

  • WhereNext Redaktion
  • 14. September 2021
Innovative Stadtverwaltung Smart City
Weiterlesen
  • Smart City

Podcast: Darum setzen innovative Städte auf Location Intelligence

  • WhereNext Redaktion
  • 9. August 2021
Weiterlesen
  • Smart City

Bürgerbeteiligung 2.0: Mitreden ist ausdrücklich erwünscht

  • Sven Harpering
  • 8. März 2021
Weiterlesen
  • Smart City

Esri Podcast: Die vier Säulen smarter Städte und Regionen

  • Denis Heuring
  • 10. Februar 2021
Ursina Boos
ist Sales Engineer bei Esri Schweiz.
  • Smart City: Erst Bürgerbeteiligung macht Städte wirklich intelligent
    • 2 minute read
  • Nachhaltigkeit Business
    Warum eine 360-Grad-Sicht auf Nachhaltigkeit im Business das A und O ist
    • 3 minute read
  • ArcGIS und AR machen Gebäude vor dem ersten Spatenstich erlebbar
    • 1 minute read
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Smart City: Erst Bürgerbeteiligung macht Städte wirklich intelligent
  • Nachhaltigkeit Business
    Warum eine 360-Grad-Sicht auf Nachhaltigkeit im Business das A und O ist
  • ArcGIS und AR machen Gebäude vor dem ersten Spatenstich erlebbar
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.