• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Case Study Covid-19 Health Screening Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Umweltmonitoring
RSS
LinkedIn
Xing
WhereNext
Abonnieren
WhereNext
  • Location Intelligence
  • Infrastruktur
  • Smart Environment
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart City
  • GeoAI
  • Location Intelligence

Transparente Pünktlichkeit

  • 4 minute read
  • WhereNext Redaktion
0
0
0
0

Wie ein virtueller Kontrollturm die Überwachung von Lieferketten revolutioniert.

Wie können die Bedürfnisse der Kunden zeitgerecht erfüllt werden? Dies ist die große Herausforderung in einer globalisierten Welt. Warten ist tabu. Jeder will seine Bedürfnisse möglichst schnell befriedigt haben. Darum ist in der Produktions-­ und Logistikwirtschaft das Just­-In­-Time-­Prinzip schon seit geraumer Zeit die Grundlage für Effizienzsteigerung und Ressourcenoptimierung. Es geht darum, dass das Material oder Produkt in der richtigen Menge und zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort verfügbar ist. Dadurch können kostenverursachende Lagerbestände minimiert und Fehlproduktionen verhindert werden.

Verlässliche Transportdaten spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie sind heute so zahlreich vorhanden, dass es höchst komplex ist, aus dieser Zahlenflut sinnvolle Informationen abzuleiten. Die Migros, das größte Schweizer Detailhandelsunternehmen, entwickelte hierfür den LTOPEX Tower, um das Niveau ihrer Operational Intelligence zu heben.

Den Überblick behalten

Es ist früher Montagmorgen, und einer dieser ersten kühlen Herbsttage steht vor der Tür. Doch in den Büros von Migros Logistik Transport in Zürich geht es bereits hitzig zu. Soeben ist die Meldung eingetroffen, dass eine große Lieferung Reisekoffer erst mit Verspätung in China verschifft werden kann.

Es war eigentlich vorgesehen, die Koffer kurz vor Beginn der Herbstferien in einer Verkaufsaktion an die Kunden zu bringen. Dafür wäre es entscheidend, das Produkt pünktlich in den Läden zu haben. Treffen sie nun eine oder gar zwei Wochen zu spät ein, ist die Nachfrage bereits wieder gesunken. Dann droht, dass die Koffer in den Lagern liegen bleiben und der Verkauf nicht mehr rentabel ist.

Das rasche Erkennen solcher und ähnlicher Situationen innerhalb komplexer Wertschöpfungsketten ist eine große Herausforderung. Viele Daten sind zwar schon länger verfügbar, doch oft liegen sie in heterogener Form vor und sind le­diglich dezentral abrufbar.

Auch mit viel Übung sind die Tabellen und Listen nur schwer lesbar. Um den Überblick zu be­halten und Transparenz zu schaffen, ist daher ein benutzerfreundliches Tool nö­tig, das die relevanten Informationen zu­sammenbringt und in Echtzeit auf intui­tiven Karten darstellen kann.

Kontrollturm für Daten

Ebenso gefragt sind einfache Analysemöglichkei­ten. Genau hier setzt der LTOPEX Tower an. Der Name kommt nicht von ungefähr: Wie im Kontrollturm eines Flughafens stellt die Migros­-Lösung die Übersicht über das gesamte Geschehen her.

Alle es­senziellen Informationen über die Supply Chain – von der Produktion über den Transport zum Hafen und die Verschif­fung der Ware im Produktionsland bis zum Eintreffen in einem europäischen Bestimmungsort und den Transport zum Verteilzentrum und zur einzelnen Filia­le – werden darin zentral, transparent und in Echtzeit dargestellt und über­wacht.

Überwachen, steuern, verbessern – Der Migros LTOPEX Tower ist die Supply-Chain-Kommandozentrale.

Digitale Karten machen zudem den geo­grafischen Bezug sichtbar und verständ­lich. Einzelne Lieferungen, aber auch Schiffe oder LKW-Routen lassen sich live überwachen. Ebenso werden Informatio­nen zur Verkehrssituation oder zu globa­len Ereignissen wie Naturkatastrophen in das System integriert, sodass die Trans­portdisponenten frühzeitig Maßnahmen ergreifen können.

Auch die Marketing­-Abteilung kann da­von profitieren, indem sie ihre Kampag­nen und Maßnahmen dank der aktuellen und transparenten Informationen zu ein­zelnen Lieferungen entsprechend an­passt. Im Fall der Reisekoffer kann so der drohende Schaden rechtzeitig erkannt und abgewendet werden.


Hier finden Sie die passende Case Study (PDF) zum Download.


Als Alternative zum geplanten Transport mit dem Fracht­schiff ist der schnellere Landweg über die Transsibirische Eisenbahn die bessere Möglichkeit. Der Transport verteuert sich dadurch zwar, doch die Lieferung wird rechtzeitig in den Filialen eintreffen. Die Koffer können so doch noch gewinnbrin­gend verkauft werden.

KPIs auf einen Blick

Durch die Verknüpfung von geografi­schen Informationen mit Logistik­ und weiteren Geschäftsdaten wird so ein echter Mehrwert geschaffen. Nebst der Darstellung des Ist-Zustands in Echtzeit lassen sich mit dem LTOPEX Tower aber auch Datenreihen analysieren und da­durch Abweichungen, Trends und ver­schiedene KPIs grafisch visualisieren.

Smarte Algorithmen verwandeln komplexe Daten einer Lieferkette in greifbares Wissen.

Die Transparenz erhöht sich dadurch be­trächtlich. Ist es beispielsweise häufig der­selbe Produzent oder die gleiche Trans­portfirma, die für Verzögerungen verant­wortlich ist? Oder fallen Verspätungen beispielsweise auffallend häufig auf einer bestimmten Route an? Der Tower erlaubt es, solche Faktoren zu erkennen. Der Ur­sache kann genau auf den Grund gegangen und damit eine Verbesserung erreicht werden. Das erleichtert es, Entscheidun­gen faktenbasiert zu treffen und das Just­-in­-Time­-Konzept besser umzusetzen – wie im Beispiel der Koffer.

Ganz im Sinne von schlanker Produktion können so verschiedene Arten von Verschwendung massgeblich reduziert werden. Zum Bei­spiel auch, indem der Aufwand verrin­gert wird oder komplizierte Abläufe und Durchlaufzeiten optimiert werden.

Autoren:

Thomas Wunderli, Steuerung & Controlling bei MGB Logistik Transport

Roland Schenkel, Solution Engineer bei Esri Schweiz


Erfahren Sie in unserem kostenfreien E-Book, wie sich Unternehmen dank Location Intelligence Wettbewerbsvorteile sichern.

  • Raumbezogene Daten im Fokus
  • Inspirierende Best Practices
  • Visualisierung mit Karten
Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • Big Data
  • Supply Chain
Voriger Artikel
  • Location Intelligence

Immobilien intelligent bewerten

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Location Intelligence

“Besser, schneller, genauer”

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Corona Daten Analyse
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Covid-19: Neue Erkenntnisse zum Infektionsgeschehen

  • WhereNext Redaktion
  • 11. Januar 2021
Corona Dashboard NRW
Weiterlesen
  • Location Intelligence

NRW-Dashboard zur Corona-Pandemie schafft ganzheitlichen Überblick

  • WhereNext Redaktion
  • 11. Januar 2021
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Location Intelligence und Esri: Ein Gespräch über die Zukunft

  • Wolfgang Emmer
  • 16. Dezember 2020
Corona Krankenhaus
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Covid-19 & Intensivbettenauslastung: So beantworten Krankenhäuser zentrale Fragen

  • Maren John
  • 15. Dezember 2020
GIS Location Intelligence
Weiterlesen
  • Location Intelligence

GIS, Location Intelligence und BI – das sind die Unterschiede

  • WhereNext Redaktion
  • 24. November 2020
Coronavirus Karte
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Das Coronavirus sichtbar machen: Wie Organisationen Covid-19-Karten nutzen

  • Jürgen Schomakers
  • 11. November 2020
Business Kurs
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Ready to go: Mit Lösungs-Vorlagen besser durch die Krise

  • Roland Schenkel
  • 2. November 2020
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Covid-19: Die Personalsituation richtig überblicken

  • WhereNext Redaktion
  • 23. September 2020
WhereNext Redaktion
WhereNext Redaktion
Hier gibt die WhereNext-Redaktion praxisnahe Einblicke in das Thema Location Intelligence.
  • Podcast: Dank transformativer Technologie mehr Nachhaltigkeit
    • 1 minute read
  • Corona Daten Analyse
    Covid-19: Neue Erkenntnisse zum Infektionsgeschehen
    • 7 minute read
  • Corona Dashboard NRW
    NRW-Dashboard zur Corona-Pandemie schafft ganzheitlichen Überblick
    • 1 minute read
WhereNext Esri Newsletter
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Podcast: Dank transformativer Technologie mehr Nachhaltigkeit
  • Corona Daten Analyse
    Covid-19: Neue Erkenntnisse zum Infektionsgeschehen
  • Corona Dashboard NRW
    NRW-Dashboard zur Corona-Pandemie schafft ganzheitlichen Überblick
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.