• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
  • Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Bürgerbeteiligung Case Study Covid-19 Dashboard Digital Twin DigitalTwin Health Screening Imagery Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Nachhaltigkeit Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Tourenplanung Umweltmonitoring
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
RSS
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Smart City
  • Infrastructures
  • GeoAI
Abonnieren
  • Infrastructures

Startschuss für 5G: Worauf es beim Ausbau ankommt

  • 2 minute read
  • Christoph Zonsius
0
0
0
0

Vodafone, Telefónica, Telekom, 1&1 – so heißen die Netzbetreiber, die den bundesweiten 5G-Ausbau vorantreiben. Für die Telekommunikationsunternehmen kommt es jetzt darauf an, Synergien zu schaffen und effiziente Workflows aufzusetzen. Digitale Karten helfen dabei.

Machine Learning, Industrie 4.0, Virtual und Augmented Reality – der Ausbau des 5G-Netzes ist längst nicht nur für Mobilfunkkunden wichtig. Sollen Autos autonom fahren, Maschinen entlang von Lieferketten Informationen austauschen und Städte von intelligenten Infrastrukturen profitieren, müssen riesige Datenmengen reibungsfrei transportiert werden. Die fünfte Mobilfunkgeneration soll dafür die Grundlage bilden.

5G richtig planen

Wer von 5G spricht, meint im Grunde drei verschiedene Anwendungsbereiche: Das ultra-schnelle mobile Breitband (Enhanced Mobile Broadband), die Kommunikation zwischen Maschinen und Anwendungen (Massive Machine Type Communications, M2M) sowie zuverlässige Dienste mit geringer Latenzzeit (Ultra-Reliable and Low Latency Communications).

Unabhängig vom Bereich gilt: Die strategische Planung entscheidet darüber, ob das Netz der Zukunft kosteneffizient ist und den Anforderungen des digitalen Wandels gerecht wird.

Synergien schaffen, Funklöcher stopfen

Damit Haushalte, Autobahnen und Bahngleise bis 2022 mit mindestens 100 Mbit/s versorgt sind, braucht es eine synergetische Netzausbau-Planung. Das heißt: Beim Ausbau kommt es darauf an, vorhandene Strukturen zu nutzen, Bedarfspunkte zielgenau zu lokalisieren und den Investitionsbedarf frühzeitig zu ermitteln.

Funklochkarte
Diese Funklochkarte der Bundesnetzagentur zeigt, wo es noch Nachholbedarf gibt. Quelle: Bundesnetzagentur

Wo es Sinn macht, das bestehende Glasfasernetz durch neue Mobilfunkstationen zu ergänzen, zeigen heute digitale Karten an. Geoinformationssysteme (GIS) wie ArcGIS von Esri helfen den Betreibern dabei, das Netz bedarfsorientiert weiterzuentwickeln und Funklöcher zu stopfen.

Mit ArcGIS zum 5G-Standard

Im Gegensatz zu aufwendig zu pflegenden Tabellen und Statistiken zeigen die smarten Karten von Esri technische, soziodemographische, räumliche, bauliche oder ökonomische Daten an – auf einen Blick und geräteunabhängig. Die Kontextanalyse erleichtert die Planung, Verwaltung und Dokumentation von Festnetz-, Kabelnetz- und Mobilfunkinfrastrukturen.

Digitale Karten helfen dabei, die Netzqualität zu verbessern.

Der Vorteil der Geoplattform: ArcGIS verwaltet und analysiert eingehende Daten aus unterschiedlichen Quellen und stellt sie zentral und nahezu in Echtzeit bereit – online und offline. Entscheider, Planer, Mitarbeiter mit und ohne GIS-Knowhow sowie Dienstleister sprechen dieselbe Sprache, die Zusammenarbeit lässt sich effizient gestalten.

So gelingt die strategische Netzplanung

Auf dem Weg zum Highspeed-Netz gilt es, ideale Ausbaugebiete zu identifizieren, Kundenpotentiale zu analysieren, Erschließungsvarianten zu vergleichen, Planungsvorhaben zu bewerten und zukunftsgerichtete Entscheidungen zu treffen.

Die Komplexität der strategischen Netzplanung erfordert ein integratives System, das aus Daten Informationen macht, Zukunftsszenarien verständlich abbildet, Investitionsrisiken minimiert und einen transparenten Austausch zwischen Unternehmen und Öffentlichkeit garantiert. Geoinformationssysteme wie ArcGIS leisten genau das und ebnen den Weg zu konvergenten Infrastrukturen.


Wie Unternehmen mit ArcGIS Ihren Außendienst vernetzen, lesen Sie in diesem kostenfreien E-Book.

  • Raumbezogene Daten im Fokus
  • Herausforderungen und Tipps
  • Fünf Praxisbeispiele
Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • Breitbandausbau
Voriger Artikel
  • GeoAI

Podcast: KI und Location Intelligence – exaktere Vorhersagen

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Location Intelligence

Wissen, wo etwas passiert

  • Wolfgang Emmer
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Infrastructures

Uniper: Neue Windparks mit ArcGIS

  • David Holmgren
  • 20. August 2025
Weiterlesen
  • Infrastructures

3D-Seetiefenmodelle: Einblicke in verborgene Welten  

  • WhereNext Redaktion
  • 24. Juli 2025
Titelbild
Weiterlesen
  • Infrastructures

Nahtlose Verbindung von GIS und BIM: ArcGIS GeoBIM revolutioniert komplexe Infrastrukturprojekte

  • WhereNext Redaktion
  • 17. Juli 2025
Titelbild RedBull
Weiterlesen
  • Infrastructures

In Echtzeit dabei: Wie 3D-GIS das Abenteuer Red Bull X-Alps für Sportfans transformiert 

  • WhereNext Redaktion
  • 9. Juli 2025
Weiterlesen
  • Infrastructures

Nachhaltiges Lieferkettenmanagement: Mit Spatial Knowledge Graphs Risiken vorhersehen und handeln 

  • Leonie Engemann
  • 4. Juli 2025
Weiterlesen
  • Infrastructures

ArcGIS Reality – Bildbasierte Geodaten als Grundlage fundierter Entscheidungen im 3D-GIS

  • WhereNext Redaktion
  • 26. Juni 2025
Weiterlesen
  • Infrastructures

Globale Hafeninfrastrukturen im Klimawandel: Eine interaktive Analyse der Risiken

  • WhereNext Redaktion
  • 20. Mai 2025
Züge der Deutschen Bahn bei der Ankunft und Abfahrt am Hamburger Hauptbahnhof
Weiterlesen
  • Infrastructures

Auf dem Weg zum Connected Digital Factory Twin: Die DB Systel setzt auf GIS und Location Services

  • WhereNext Redaktion
  • 22. April 2025
Christoph Zonsius
Christoph Zonsius ist bei Esri Deutschland Head of Sales Federal and State Government
  • Starkregenvorsorge: Wie sich die Stadt Göttingen vor Unwetter schützt

    Weiterlesen
  • Digitale Nähe schaffen: Wie eine mobile App Kommunen und Bürger verbindet

    Weiterlesen
  • Wald Borkenkäfer

    GIS im Kampf gegen Waldschädlinge

    Weiterlesen
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Uniper: Neue Windparks mit ArcGIS
  • Das Lagebild Berlin: Einsatz von Echtzeitdaten und Digitalen Zwillingen zur EURO 2024
  • GIS trifft Landwirtschaft: Datenbasiert entscheiden, besser ernten
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X