• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
  • Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Bürgerbeteiligung Case Study Covid-19 Dashboard Digital Twin DigitalTwin Health Screening Imagery Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Nachhaltigkeit Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Tourenplanung Umweltmonitoring
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
RSS
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Smart City
  • Infrastructures
  • GeoAI
Abonnieren
  • Smart Environment

Projekt „Kühle Orte“: Neue Abkühlungsmöglichkeiten in Bergisch Gladbach

  • 2 minute read
  • WhereNext Redaktion
Bergisch Gladbach kühle Orte
0
0
0
0

Steigende Temperaturen stellen Städte weltweit vor neue Herausforderungen. Bergisch Gladbach reagiert darauf mit dem innovativen Projekt „Kühle Orte“, das angesichts zunehmender Hitze kühle Rückzugsorte in der Stadt identifiziert.

Der Klimawandel verschärft das städtische Leben, indem er den sogenannten Wärmeinseleffekt verstärkt, der insbesondere in dicht bebauten Gebieten gesundheitliche Risiken birgt. Das Projekt „Kühle Orte“ zielt darauf ab, Bewohnern an besonders heißen Tagen sichere und kühle Zufluchtsorte zu bieten.

Besonders ältere Menschen, Personen mit Vorerkrankungen und Kleinkinder leiden unter den extremen Tages- und Nachttemperaturen, doch profitiert die gesamte Stadtgemeinschaft von den angebotenen Abkühlungsmöglichkeiten.

Die Karte kann unter www.bergischgladbach.de/kuehleOrte aufgerufen werden.

Über 100 Schattenplätze

Die leicht zugängliche Onlinekarte, ein zentraler Bestandteil des Hitzeaktionsplans der Stadt, zeigt über 100 Schattenplätze, Wasserorte und kühle Innenräume im Stadtgebiet. Sie wird stetig aktualisiert und um Fotos sowie Links zu weiterführenden Informationen erweitert. Diese digitale Plattform fördert nicht nur die Bewusstseinsbildung über Hitzeschutzmaßnahmen, sondern erleichtert auch die fortlaufende Entwicklung und Anpassung der Einträge.

 Die Karte kann unter www.bergischgladbach.de/kuehleOrte aufgerufen werden.

Survey123 dient zur Erfassung der kühlen Orte

Die Bürgerbeteiligung erfolgte über Survey123. Über einen bewusst schlank gehaltenen Fragebogen können die Teilnehmer Angaben zu den kühlen Orten machen. Hierzu gehören u.a. die Art des Ortes, das Vorhandensein von Sitzmöglichkeiten, ggfs. Öffnungszeiten und natürlich die genaue Position.

Mittels eines Webadaptors und der Einbindung von Make (ehemals Integromat) erhält das Redaktionsteam eine Information sobald neue Einträge hinzugefügt werden. Die übermittelten Datensätze werden redaktionell gesichtet und geprüft und anschließend freigeschaltet, so dass die Inhalte direkt in der Online-Karte dargestellt werden.

ArcGIS als Basis

Das Backend, basierend auf ArcGIS Online, ermöglicht eine intuitive Verwaltung der Karte. Einträge lassen sich leicht anpassen und aktualisieren, obwohl die Notwendigkeit, die Seite nach jeder Bearbeitung neu zu laden, noch Verbesserungspotenzial bietet. Eine Exportfunktion für xls-Dateien würde die Datenverwaltung und -verarbeitung zusätzlich erleichtern.

Mit dem Experience Builder wurde der Aufbau der Seite für Smartphones optimiert, sodass sie nun dynamischer und schneller zugänglich ist. Es ist wichtig, eine ausgewogene Balance zwischen Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit zu finden, um die Unübersichtlichkeit bei zu vielen einblendbaren Layern oder Menüs zu vermeiden.Abschließend ermöglicht der reibungslose Upload von Fotos eine ansprechende visuelle Darstellung der kühlen Orte, die den Bürgern von Bergisch Gladbach wertvolle Erleichterung an heißen Tagen bietet.

Insgesamt bieten sich durch die Einbindung und Aktualität ergänzender Informationen, die fortlaufende Weiterentwicklung der Inhalte und Darstellungsoptionen und Invdividualisierungsoptionen deutliche Vorteile im Vergleich zu einem Printprodukt.

Share
Tweet
Share
Share
Share
Voriger Artikel
  • Infrastructures

Erfolgreicher Wechsel zu ArcGIS Runtime bei frox

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Öffentliche Sicherheit

Europa im Fußballfieber: Die EM 2024 intelligent geplant und sicher begleitet

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Smart Environment

Vom Tropenwald nach Amsterdam: Wie GIS die Reise von FSC-zertifiziertem Holz sichtbar macht 

  • Ewa Hermanowicz and Francesca Andrea Musella
  • 15. Mai 2025
Weiterlesen
  • Smart Environment

Digitale Lösungen im Dienst der Natur: Geoinformation und ihre Schlüsselrolle im Schweizerischen Nationalpark

  • Samuel Wiesmann
  • 16. April 2025
Steinbruch
Weiterlesen
  • Smart Environment

Zement und Nachhaltigkeit: Einblicke in die Biodiversitätsstrategie eines Baustoffproduzenten    

  • WhereNext Redaktion
  • 10. Juli 2024
Weiterlesen
  • Smart Environment

Wie die Menschheit weiter auf Erfolgskurs bleiben kann

  • WhereNext Redaktion
  • 24. April 2024
Weiterlesen
  • Smart Environment

Starkregenvorsorge: Wie sich die Stadt Göttingen vor Unwetter schützt

  • WhereNext Redaktion
  • 20. März 2024
Wald Borkenkäfer
Weiterlesen
  • Smart Environment

GIS im Kampf gegen Waldschädlinge

  • WhereNext Redaktion
  • 5. März 2024
Carbon Farming
Weiterlesen
  • Smart Environment

Carbon Farming und Fernerkundung

  • WhereNext Redaktion
  • 26. Februar 2024
Weiterlesen
  • Smart Environment

Drainagen nach Jahren mit Drohnendaten und ArcGIS wiederfinden

  • WhereNext Redaktion
  • 21. Dezember 2023
WhereNext Redaktion
Hier gibt die WhereNext-Redaktion praxisnahe Einblicke in das Thema Location Intelligence.
  • Wald Borkenkäfer

    GIS im Kampf gegen Waldschädlinge

    Weiterlesen
  • Starkregenvorsorge: Wie sich die Stadt Göttingen vor Unwetter schützt

    Weiterlesen
  • Digitale Nähe schaffen: Wie eine mobile App Kommunen und Bürger verbindet

    Weiterlesen
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Vom Tropenwald nach Amsterdam: Wie GIS die Reise von FSC-zertifiziertem Holz sichtbar macht 
  • Mit ArcGIS Immobilienmärkte besser verstehen – Einblicke in die strategische Nutzung von Geodaten  
  • Titelbild
    Karlsruhe auf dem Weg zur Sensor City: Wie ArcGIS die Stadt klimafit macht 
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X