• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Case Study Covid-19 Health Screening Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Umweltmonitoring
RSS
LinkedIn
Xing
WhereNext
Abonnieren
WhereNext
  • Location Intelligence
  • Infrastruktur
  • Smart Environment
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart City
  • GeoAI
  • Öffentliche Sicherheit

KRITIS – Sehen, was im Hintergrund abläuft

  • 2 minute read
  • Wolfgang Emmer
0
0
0
0

Was ist schlimmer: ein Tag ohne Wasser oder Strom? Kritische Infrastrukturen stehen vermehrt unter Beschuss. Eine neue Form der Business-Echtzeitanalyse ermöglicht KRITIS-Betreibern ein Entgegenwirken vor dem Fiasko.

Cyberangreifer schalten in über 100 Städten mehrere Tage lang die Lichter aus – was nach einem beunruhigenden Science-Fiction-Szenario klingt, passierte im Dezember 2016 in der Ukraine tatsächlich. Und ziemlich unerwartet, wie es scheint.

Gleich reihenweise fielen Umspannwerke aus. Die Betreiber wussten nicht, was vor Ort wirklich geschah. Damit die rund 80.000 stromlosen Ukrainer wieder Teil des Systems wurden, mussten die Mitarbeiter der Stromnetzbetreiber quer durchs Land fahren und die Anlagen manuell wieder in Gang setzen.

Sicherheit ja, aber wie?

Dass Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) – neben Bedrohungen wie Naturkatastrophen – längst Cyberattacken auf dem Zettel haben müssen, weiß auch die Bundesregierung. Im IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG) steht, dass KRITIS-Betreiber „angemessene organisatorische und technische Vorkehrungen […] zu treffen haben.“ Wie dies jedoch konkret in der Praxis auszusehen hat, ist eine weitaus schwierigere Frage.


KRITIS-Betreiber, die wissen, wo in ihren Infrastrukturen etwas passiert, haben die Nase vorn. Esri zeigt warum. 


So müssen KRITIS-Betreiber eine schmale Gratwanderung meistern. Einerseits öffnen neue Kontrollsysteme neue Türen: Sie ermöglichen beispielsweise Systeme und Infrastrukturen in Echtzeit zu überwachen und im Ernstfall koordinierte Maßnahmen zu ergreifen. Andererseits muss in Zeiten zunehmender Vernetzung Sicherheit die oberste Maxime sein. Sonst beißt sich die Katze selbst in den Schwanz.

Schwachstellen unmittelbar aufdecken

Operational Intelligence vereint beide Ansprüche: So ermöglicht diese neue Form der Echtzeit-Business-Analyse, Schwachstellen und ungewöhnlichen Aktivitäten im System unmittelbar auf die Schliche zu kommen. Der Zeitraum zwischen einem auffälligen Ereignis der Aufdeckung verkürzt sich. Unzählige Maschinen- und Sensordaten werden hierzu im Hintergrund verschnitten und analysiert.

Darüber hinaus ermöglicht der tiefe Einblick in die Datenschätze und Vorgänge eines Unternehmens, den Hebel an den richtigen Stellen anzusetzen und Workflows zu verbessern. Das Wissen, wo etwas optimiert werden kann, verschafft Energie- und Telekommunikationsanbietern einen Zeitvorteil.

Operational Intelligence-Lösungen mit Raumbezug stellen Daten auch im räumlichen Kontext dar. Auf interaktiven Karten oder Dashboards erhält so die nebulöse Maschinendatenwelt ein Gesicht. Und Manager bekommen statt langen Tabellen eine visuelle Entscheidungsgrundlage.


Wie Sie Ausfälle von Strom, Wasser, Gas und Telekommunikation rechtzeitig erkennen, erfahren Sie hier.

Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • IoT
  • KRITIS
  • Operational Intelligence
Voriger Artikel
  • Smart City

Köln Morgenstadt: Smarte Städte in 3D entwickeln

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Smart Environment

Umwelt und Klima verstehen

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Die Karte als Grundlage für humanitäre Hilfseinsätze

  • Wolfgang Emmer
  • 2. Dezember 2020
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Feuerwehr 4.0: „Geodaten als Entscheidungsgrundlage“

  • WhereNext Redaktion
  • 23. November 2020
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Hochwasser-Management: Was ist zu tun, wenn der Pegel steigt?

  • WhereNext Redaktion
  • 1. Juni 2020
Real time crime center
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Real Time Crime Center: Kriminalanalysen in Echtzeit

  • Patrice Frei
  • 11. November 2019
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Koordiniert zusammenarbeiten dank zentraler Geoplattform

  • WhereNext Redaktion
  • 19. August 2018
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Autonomes Fahren: Mein neuer Mitfahrer ist Sicherheit

  • WhereNext Redaktion
  • 28. Juni 2018
Wolfgang Emmer
Wolfgang Emmer
ist IT-Redakteur und schreibt am liebsten über Smart Cities und das IoT.
  • Podcast: Dank transformativer Technologie mehr Nachhaltigkeit
    • 1 minute read
  • Corona Daten Analyse
    Covid-19: Neue Erkenntnisse zum Infektionsgeschehen
    • 7 minute read
  • Corona Dashboard NRW
    NRW-Dashboard zur Corona-Pandemie schafft ganzheitlichen Überblick
    • 1 minute read
WhereNext Esri Newsletter
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Podcast: Dank transformativer Technologie mehr Nachhaltigkeit
  • Corona Daten Analyse
    Covid-19: Neue Erkenntnisse zum Infektionsgeschehen
  • Corona Dashboard NRW
    NRW-Dashboard zur Corona-Pandemie schafft ganzheitlichen Überblick
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.