• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
  • Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Bürgerbeteiligung Case Study Covid-19 Dashboard Digital Twin DigitalTwin Health Screening Imagery Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Nachhaltigkeit Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Tourenplanung Umweltmonitoring
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
RSS
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Smart City
  • Infrastructures
  • GeoAI
Abonnieren
  • Öffentliche Sicherheit

Interview: GIS & BIM als unterstützender Ermittler bei der Polizei

  • 3 minute read
  • WhereNext Redaktion
0
0
0
0

GIS und BIM sind Themen, die auch an der Polizeiakademie Niedersachsen Anklang finden. Dirk Volkmann, Dozent im Studiengebiet der Kriminalwissenschaften, verrät im Interview, wie der aktuelle Stand an der Polizeiakademie zu GIS (Geoinformationssysteme) und BIM (Building Information Modeling) aussieht.

Dirk Volkmann, Dozent an der Polizeiakademie Niedersachsen

Herr Volkmann, welche Rolle spielt GIS & BIM aktuell bei der Polizeiarbeit?

Aktuell wird GIS bei den Polizeien der Länder häufig beim Einsatzmanagement, Hot-Spot-Analysen, Crime Mapping aber auch für Predictive Policing (PP) genutzt. Der Einsatz in der polizeilichen Arbeitswelt sollte aber nicht ausschließlich auf diese Anwendungsbereiche bzw. Visualisierungen beschränkt werden. Denn GIS kann auch BIM-Modelle – also Gebäudepläne – und viele weitere Informationen wie Umgebungsdaten zusammenbringen. Damit entstehen durchgängige Workflows bei Fallanalysen.

Sequenzielle Hot-Spot-Analyse (linkes Bild) und Neer-Repeat-Analyse (rechtes Bild) für das Phänomen Tageswohnungseinbruch für das Jahr 2021 (Quelle: Polizeiakademie Niedersachsen)

Ist die Polizei fit für die 4.0-Ära?

Ja. Die zunehmende Digitalisierung und der steigende Automatisierungsgrad durch neue Technologien prägen immer mehr die tägliche Polizeiarbeit. Gleichzeitig verändern sich die Qualifikationsanforderungen an die polizeiliche Sachbearbeitung: Das Konvertieren, Modellieren und Analysieren von Daten sowie Informationen, stellenweise auch Programmierkenntnisse, gehören immer mehr zum Arbeitsalltag. Routine-Tätigkeiten lassen sich so zunehmend vereinfachen. Zum polizeilichen Einsatz- und Ermittlungsmanagement zählen heute beispielsweise auch die digitale Fallanalyse mit Raumbezug oder die täterreflektierte Mobilitätsanalyse.

Welche Geräte und Daten werden dabei genutzt?

Im Grunde sind ja alle mobilen Digitalgeräte mit einem GPS-Empfänger ausgestattet. Und die Positionsbestimmung mittels Satelliten gehört quasi zur Standardfunktionalität. Sukzessive kommen Smart Homes oder IoT-Geräte mit GNSS-Empfänger dazu. Bei allen Polizeien könnte die Registrierung georeferenzierter Informationen in der Vorgangs- und Fallbearbeitung standardisiert werden.
(GNSS = Globales Navigationssatellitensystem)

Was sind die Herausforderungen?

Eine große Herausforderung bei der Tatortarbeit – vor allem mit innenliegendem Bezug – stellt die Positionsbestimmung in Echtzeit dar, die sogenannte Echtzeitkinematik bzw. Real Time Kinematik. Durch Abschirmungen wird das GNSS-Signal der IoT-Devices verzerrt wiedergegeben. Es wäre eine Korrektur in Echtzeit durch ein geodätisches Messverfahren oder durch entsprechendes Equipment erforderlich. Damit wären die Indizien und Beweise des objektiven Befundes von einem lokalen in ein globales Koordinatensystem organisiert und visualisiert. Das entspricht der neuen Strategie „Polizei 2020“.

Georeferenziertes Objekt eines Verwaltungsgebäudes als 3D-CAD-(BIM-)Modell: der grüne Kreis kennzeichnet die Position des gesuchten Objektes (Quelle: Polizeiakademie Niedersachsen)

Aus diesem Grund gewinnt gerade das Interesse an digitalen 3D-Verfahren insbesondere der 3D-Stereo-, AR- oder VR-Technik an Bedeutung. Die präzise Visualisierung dient immens der polizeilichen Arbeits- und Entscheidungsprozesse.

Tatortarbeit neu definiert – georeferenziertes 3D-Orthomosaikmodell eines Verwaltungsgebäudekomplexes (Quelle: Polizeiakademie Niedersachsen)

Was verbirgt sich hinter der Strategie Polizei 2020 und was setzt sie voraus?

Basis ist die Rahmenvereinbarung zur Umsetzung der digitalen Transformation „Polizei 20/20“ – Referenznummer ZIB 21.25 – 0814/21/VV:1. Darin verankert sind die Ziele der Vereinheitlichung und Harmonisierung des gesamten Informationswesens der deutschen Polizeien. Langfristig sollen gleiche Standards von allen Polizeien des Bundes und der Länder verwendet werden. Dies setzt eine moderne und einheitliche Informationsstruktur voraus. Sie soll mehrere Bereiche umfassen, darunter Konzeptions- und Planungsleistungen zur Herstellung eines Datenhaus-Ökosystems und Leistungen bei der Transformation zum Zielbild 2030. Damit ist GIS erstmals als Querschnittstechnologie kommuniziert worden.

Welche Maßnahmen sollten am dringlichsten realisiert werden, damit Innovationen nicht nur der Polizeiakademie vorbehalten bleiben, sondern den Arbeitsalltag der Polizei unterstützen?

Die Effizienz und Effektivität der georeferenzierten 3D-Verfahren im polizeilichen Kontext hängt im entscheidenden Maß von der Datenqualität und somit von einem funktionierenden Qualitäts-, Wissens- und Kommunikationsmanagement ab. Die Implementierung und Manifestierung der GIS- und BIM-Methoden kann wesentlich zu problemorientierten Lösungen beitragen. Dabei müssen Datenkonsistenz und -integration automatisierte Workflows gewährleisten und Standard werden. Ein Beispiel: Bei einer digitalen Cold-Case-Analyse werden direkte und indirekte Daten sowie Informationen erhoben und ausgewertet.

Organisation des Informationsaustausches traditionell und mit BIM-Arbeitsmethode (Quelle: Przybylo, 2020, S. 4)

Was zeichnet die Forschung, in der Sie an der Akademie neben der Lehre auch tätig sind, aus?

Mit dem Forschungsprojekt „GIS, BIM & Geoinformatik bei der Polizei“ nimmt die Polizeiakademie Niedersachsen im bundesweiten Vergleich als polizeiliche Aus- und Fortbildungseinrichtung eine Vorreiterrolle in dem Themenkomplex GIS & BIM ein. Insbesondere die Überprüfung des subjektiven Befundes in Echtzeit und unter Zuhilfenahme eines 3D-Modells mit Raumbezug charakterisiert einen Quantensprung in der polizeilichen Ermittlungstätigkeit. Gerade die An- und Herausforderungen, die die polizeiliche Strategie mit sich bringt, bilden das Fundament der zukünftigen Polizeiarbeit.

Wie sieht die Zukunft in Sachen GIS & BIM bei der Polizei aus?

Mit der Digitalisierung wird sich auch die GIS- und BIM-Methode mit Lean-Management, also die kontinuierliche Prozessoptimierung, breitflächig in den polizeilichen Arbeitsabläufen finden. Nicht zuletzt forciert durch die Strategie P2020. Das fordert einen Paradigmenwechsel. In der Praxis wird er nicht abrupt funktionieren, vielmehr sollte er in aufeinander abgestimmten Stufen realisiert werden. In Zukunft wird sich sowohl GIS und BIM als auch das progressive Datenqualitäts-, Kommunikations- und Wissensmanagement dauerhaft in der Polizeiarbeit etablieren. Und: Nicht zuletzt wird sich das auf die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der ganzen Organisation auswirken.


Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • IoT
  • Realtime Analytics
Voriger Artikel
  • Smart Environment

Podcast mit Markus Rex: 135 Terabyte neue Daten zur Arktis

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Infrastructures

Vattenfall Eurofiber optimiert Glasfaserausbau mit GIS

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Großveranstaltungen: So planen Sie den Transport und die Versorgung der Fans

  • Michael Mundt
  • 17. Juni 2024
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Europa im Fußballfieber: Die EM 2024 intelligent geplant und sicher begleitet

  • WhereNext Redaktion
  • 11. Juni 2024
Militär Mobile Device
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Digitale Karten als Beitrag zur Vernetzung von Landstreitkräften

  • WhereNext Redaktion
  • 25. September 2022
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Smart Public Safety Hub – Wie Esri und Partner BOS vernetzen

  • WhereNext Redaktion
  • 20. Juli 2022
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Hochwasser-Management: Was ist zu tun, wenn der Pegel steigt?

  • Holger Ziehm
  • 1. Juli 2021
Feuerwehr Männer Brandschutz
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Werkfeuerwehr 4.0: Vorbeugender Brandschutz ohne Papierkram

  • Holger Ziehm
  • 22. Juni 2021
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

EM: Sicher organisiert dank des digitalen Zwillings

  • Michael Mundt
  • 28. März 2021
Weiterlesen
  • Öffentliche Sicherheit

Stadionsicherheit: So überlassen Großveranstalter und BOS nichts dem Zufall

  • Michael Mundt
  • 21. Februar 2021
WhereNext Redaktion
Hier gibt die WhereNext-Redaktion praxisnahe Einblicke in das Thema Location Intelligence.
  • Wald Borkenkäfer

    GIS im Kampf gegen Waldschädlinge

    Weiterlesen
  • Starkregenvorsorge: Wie sich die Stadt Göttingen vor Unwetter schützt

    Weiterlesen
  • Digitale Nähe schaffen: Wie eine mobile App Kommunen und Bürger verbindet

    Weiterlesen
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Vom Tropenwald nach Amsterdam: Wie GIS die Reise von FSC-zertifiziertem Holz sichtbar macht 
  • Mit ArcGIS Immobilienmärkte besser verstehen – Einblicke in die strategische Nutzung von Geodaten  
  • Titelbild
    Karlsruhe auf dem Weg zur Sensor City: Wie ArcGIS die Stadt klimafit macht 
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X