• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Case Study Covid-19 Health Screening Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Umweltmonitoring
Instagram
LinkedIn
Twitter
RSS
155
0
WhereNext
Abonnieren
WhereNext
  • COVID-19
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart City
  • GeoAI
  • Location Intelligence

Eine Karte sagt mehr als tausend Daten

  • 2 minute read
  • Wolfgang Emmer
0
0
0
0

Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts – aber nur, wenn Unternehmen sie gewinnbringend verwerten. Immer mehr Firmen erkennen deshalb den Wert location-basierter Lösungen.

Wie vermeiden Städte trotz steigender Zuzüge künftig den Verkehrsinfarkt? In welchen Einzugsgebieten machen für Händler neue Niederlassungen Sinn? Und wie lassen sich in diesem Kontext Transportrouten optimieren – wenn möglicherweise schon bald LKWs autonom über die Straßen rollen?

Die Digitalisierung setzt an vielen Baustellen an. Sie betrifft alle Branchen und Lebensbereiche zugleich. Die meisten Unternehmen stehen jedoch noch ganz am Anfang dieser entscheidenden Phase. Denn trotz immer besserer Sensoren reicht es heute nicht, Daten einfach nur zu sammeln. Unternehmen, die nicht den Anschluss verlieren wollen, müssen vor allem einen gewinnbringenden Nutzen aus ihren Datenschätzen ziehen.

Schnelle Entscheidungen gefragt

Einen solchen Nutzen ermöglichen location-basierte Lösungen. Sie beschleunigen – in einer zunehmend mobilen und vernetzten Welt – Analysen und Entscheidungen, indem sie Antworten auf komplexe Fragestellungen in eine konsumgerechte visuelle Form bringen.

Die nebulöse Datenwelt der Digitalen Transformation bekommt so ein vertrautes Gesicht – in Form von smarten Karten. Wie ein Sieb trennen sie Wichtiges von Unwichtigem, stellen Komplexes übersichtlich dar und visualisieren Entscheidungsträgern – auf Wunsch sogar in Echtzeit – welche neuen Trends und Zusammenhänge für sie von Bedeutung sind.

Ein Beispiel aus der Praxis

Um herauszufinden, an welchen Standorten Packstationen entlang der San Francisco Bay Area auf interessierte Kunden treffen, nahmen Analysten die Stationen des öffentlichen Nahverkehrs ins Visier. Verschiedene Variablen – wie das Shoppingverhalten im Netz, Pendelrouten oder frequentierte Bahnhöfe – wurden mit Hilfe der Analyseplattform ArcGIS von Esri ausgewertet.

Einzugsgebiet Pendler in San Francisco

Das Ergebnis ist eine interaktive Karte, die Logistikanbietern auf Anhieb elementare Fragestellungen, wie „An welchen Stationen steigt die kauffreudigste Online-Kundschaft ein?“ beantwortet. Wer sich von der Visualisierungsstärke intelligenter Karten selbst überzeugen möchte und sich detaillierter für das Projekt interessiert, sieht hier wie anwenderorientierte Analysen heute ablaufen.

Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • Realtime Analytics
Voriger Artikel
  • Smart Environment

Umwelt und Klima verstehen

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Smart City

Daten sind der Baustoff der Stadt von morgen

  • Wolfgang Emmer
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Radio Garden: So klingt die grenzenlose Welt

  • WhereNext Redaktion
  • 15. März 2021
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Transparente Pünktlichkeit

  • WhereNext Redaktion
  • 28. Februar 2021
Zürich Skyline
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Immobilienbewertung: Höher ist nicht immer besser

  • Wolfgang Emmer
  • 24. Februar 2021
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Geschäftsreisen: Ist Covid-19 der Anfang vom Ende?

  • WhereNext Redaktion
  • 8. Februar 2021
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Expansion and Risk Management: Swarovski and Migros are Now Relying on Geodata

  • Roland Schenkel
  • 25. Januar 2021
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Location Intelligence und Esri: Ein Gespräch über die Zukunft

  • Wolfgang Emmer
  • 16. Dezember 2020
GIS Location Intelligence
Weiterlesen
  • Location Intelligence

GIS, Location Intelligence und BI – das sind die Unterschiede

  • WhereNext Redaktion
  • 24. November 2020
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Covid-19: Die Personalsituation richtig überblicken

  • WhereNext Redaktion
  • 23. September 2020
Wolfgang Emmer
Wolfgang Emmer
ist IT-Redakteur und schreibt am liebsten über New Work, Smart Cities und das IoT.
  • GNSS Empfänger
    GIS und Augmented Reality: Wirkt nicht nur gegen gefährliche Pflanzen
    • 4 minute read
  • Radio Garden: So klingt die grenzenlose Welt
    • 2 minute read
  • Bürgerbeteiligung 2.0: Mitreden ist ausdrücklich erwünscht
    • 3 minute read
WhereNext Esri Newsletter
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • GNSS Empfänger
    GIS und Augmented Reality: Wirkt nicht nur gegen gefährliche Pflanzen
  • Radio Garden: So klingt die grenzenlose Welt
  • Bürgerbeteiligung 2.0: Mitreden ist ausdrücklich erwünscht
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.