• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
  • Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Bürgerbeteiligung Case Study Covid-19 Dashboard Digital Twin DigitalTwin Health Screening Imagery Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Nachhaltigkeit Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Tourenplanung Umweltmonitoring
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
RSS
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Smart City
  • Infrastructures
  • GeoAI
Abonnieren
  • Location Intelligence

Digitalisierung in der Verwaltung

  • 2 minute read
  • WhereNext Redaktion
Digitalisierung Verwaltung
0
0
0
0

Die Digitalisierung ist der entscheidende Schritt zur Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft. Nicht zuletzt durch die Covid-19-Pandemie und den demografischen Wandel werden die Anforderungen an eine moderne und leistungsstarke öffentliche Verwaltung deutlich.

Das 2017 beschlossene Onlinezugangsgesetz verpflichtet Verwaltungen bis Ende 2022, Verwaltungsleistungen auch auf elektronischem Weg anzubieten. Auch wenn inzwischen vermehrt elektronische Formulare zum Einsatz kommen, die online und nicht per Papier-Antrag eingereicht werden, ist allgemein deutlich: Es reicht nicht.

Die Digitalisierung von Verwaltungsvorgängen und Fachverfahren erfordert noch mehr, um ein höheres Maß an Automatisierung und Zeitersparnis, Durchgängigkeit, Effizienz und Effektivität zu erreichen.

Der Esri Partner VertiGIS bietet mit VertiGIS Studio speziell für raumbezogene Fachverfahren und Portallösungen genau für diesen Bedarf eine leistungsfähige Application Development Plattform an.

Eine Software für die Prozessautomatisierung

Das VertiGIS Studio Framework unterstützt als Standardsoftware und Low-Coding-Plattform die Konzentration auf die Fachlichkeit und die Abbildung von Verwaltungs- und Kernaufgaben über das vorhandene Know-how. Sie bietet eigene Oberflächen (Viewer Clients) für anspruchsvolle browserbasierte und native Apps, die dynamisch und per Drag and Drop mit einer Vielzahl an Funktionen ausgestattet werden.

Die VertiGIS Studio Komponenten integrieren sich nahtlos in die bestehende ArcGIS-Umgebung: Damit können zeitsparende Anwendungen aufgebaut und an individuelle Bedürfnisse angepasst werden.

VertiGIS Studio ergänzt das ArcGIS System um vielfältige Funktionskomponenten. Dazu zählen der Workflow Manager für die Abbildung benutzergeführter Vorgänge, hochwertige Druckfunktionen, ein umfassendes Berichtswesen, grafische Dashboard-Anwendungen oder eine erweiterte Zugriffsberechtigung. VertiGIS Studio Access Control ermöglicht dabei die Umsetzung eines feingranularen Berechtigungskonzepts und die Definition von Schutzstufen für Daten und Services.

VertiGIS Studio Komponenten integriert in das ArcGIS System. Quelle: VertiGIS

Workflows erstellen und Daten integrieren

VertiGIS Studio Workflow stellt eine Bibliothek mit mehr als 200 Funktionsbausteinen in einer interaktiven Oberfläche zur Verfügung, die kombiniert und erweitert werden können. So werden über eine einfache Benutzerführung individuelle Geschäftsprozesse und Verwaltungsaufgaben abgebildet.

Einmal erzeugte Workflows werden in ArcGIS als Items abgelegt und sind in Apps per Knopfdruck nutzbar. Die Workflows stehen auch für die on- oder offline-Nutzung im Außendienst zur Verfügung. Somit können einmal eingerichtete Workflows durchgehend vom Büro aus mit ArcGIS Pro über die Web-Lösungen bis hin zur mobilen offline-Lösung eingesetzt werden.

Daten aus verschiedenen Anwendungen und Geschäftssystemen werden ohne Programmierung in einer grafisch interaktiven Oberfläche einfach zusammengeführt. Durch frei konfigurierbare Schnittstellen können auch komplexere Aufgabenstellungen umgesetzt werden.

Fazit: Einfach und schnell zu hochwertigen Anwendungen

Die richtige Software zur Digitalisierung in der Verwaltung spart Zeit bei der Erstellung leistungsfähiger, individueller Lösungen und bietet einen niedrigschwelligen Zugang zu hochwertigen Anwendungen mit großer Reichweite auch ohne Programmierkenntnisse.

Der unkomplizierte Betrieb durch einfache, barrierefreie Bedienung schafft neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Entscheidungsvorbereitung und der Automatisierung von Verwaltungsprozessen.

Zudem unterliegen Anwendungen permanenten Veränderungen und Optimierungen, die jederzeit übersichtlich und einfach nachgeführt werden können. Die Plattform dafür kann in einem Rechenzentrum, einer Cloud oder on premises in der eigenen IT-Umgebung betrieben werden.

Autor:

Ralph Pfannkuche, Senior Consultant, VertiGIS



Share
Tweet
Share
Share
Share
Voriger Artikel
  • Infrastructures

Mobilität: So wird unsere Infrastruktur zukunftsfähig

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Smart Environment

So werden CO2-Emissionen sichtbar

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Geospatial Intelligence als Schlüssel für Europas Sicherheit: Warum GIS für innere und äußere Sicherheit unverzichtbar ist 

  • Christoph Zonsius
  • 21. November 2025
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Innovation sichtbar machen: Wo und wie Innovation stattfindet

  • WhereNext Redaktion
  • 18. September 2025
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Mit ArcGIS Immobilienmärkte besser verstehen – Einblicke in die strategische Nutzung von Geodaten  

  • Andreas Kunert
  • 30. April 2025
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Esri Konferenz 2024: The Power of Where

  • WhereNext Redaktion
  • 2. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Digitalisierungssprung in Bayern: ArcGIS Pro Virtualisierung optimiert Staatsbauverwaltung

  • WhereNext Redaktion
  • 20. März 2024
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Der Digitale Projektzwilling revolutioniert die Dorsch Gruppe

  • WhereNext Redaktion
  • 20. März 2024
Zug im Hauptbahnhof Frankfurt am Main in Deutschland
Weiterlesen
  • Infrastructures
  • Location Intelligence

Wie das Venture TracE die Digitalisierung bei der Deutschen Bahn mit GIS und Location Services vorantreibt

  • WhereNext Redaktion
  • 26. Januar 2024
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Unterstützung von Kriseneinsätzen und Großübungen von Hilfsorganisationen mit Geo- und Fernerkundungsdaten

  • WhereNext Redaktion
  • 9. Dezember 2023
WhereNext Redaktion
Hier gibt die WhereNext-Redaktion praxisnahe Einblicke in das Thema Location Intelligence.
  • Digitale Nähe schaffen: Wie eine mobile App Kommunen und Bürger verbindet

    Weiterlesen
  • Starkregenvorsorge: Wie sich die Stadt Göttingen vor Unwetter schützt

    Weiterlesen
  • Wald Borkenkäfer

    GIS im Kampf gegen Waldschädlinge

    Weiterlesen
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Geospatial Intelligence als Schlüssel für Europas Sicherheit: Warum GIS für innere und äußere Sicherheit unverzichtbar ist 
  • Next Level GIS: Wie KI, Cloud und Datenintegration Infrastruktur smarter machen
  • KI-gestützte Bestandserfassung und smarte Baustellenprozesse mit ArcGIS 
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X