• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
  • Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Bürgerbeteiligung Case Study Covid-19 Dashboard Digital Twin DigitalTwin Health Screening Imagery Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Nachhaltigkeit Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Tourenplanung Umweltmonitoring
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
RSS
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Smart City
  • Infrastructures
  • GeoAI
Abonnieren
  • Smart City

Digitale Nähe schaffen: Wie eine mobile App Kommunen und Bürger verbindet

  • 2 minute read
  • WhereNext Redaktion
0
0
0
0

Moderne Technologien eröffnen neue Möglichkeiten, um Menschen in ländlichen Regionen besser zu vernetzen und zu informieren. Eine innovative App, entwickelt mit Esri-Technologie, zeigt, wie einfach und effektiv digitale Lösungen umgesetzt werden können.

Kann ich in meinem Ort frische Lebensmittel bei einem Direktvermarkter erwerben? Welche Kindergärten und Schulen bietet die Region für meine Kinder? Gibt es in meinem Ort einen Verein oder eine Gruppe, der ich mich anschließen kann? Welche Veranstaltungen und Feste kann ich besuchen? Dies sind mögliche alltägliche Fragen von Bürgerinnen und Bürgern.

Websites, Apps und andere Plattformen über touristische Angebote liegen für viele Regionen in verschiedensten Formen vor. Plattformen, abgestimmt auf die Zielgruppe Bürgerschaft einer ländlich geprägten Region, die Informationen zu alltäglichen Dingen bereithalten, gibt es nur selten. Deshalb wurde eine neue digitale Plattform geschaffen, die alltägliche Fragen der Bürgerschaft beantwortet und eine Möglichkeit bietet, die Region digital zu erkunden.

Apps mit Esri Technologie einfach erstellen

Mit der Technologie von Esri lassen sich relativ einfach Apps mit Karten- und Raumbezug erstellen. Die vorgestellte App nutzt beispielsweise ArcGIS AppStudio, ein innovatives Werkzeug zur GIS-App-Entwicklung. ArcGIS AppStudio bietet eine Reihe von Produktivitätswerkzeugen, die den gesamten Prozess der App-Entwicklung, vom Design über die Bereitstellung bis hin zur Verteilung in öffentlichen Stores, unterstützen. Durch die Verwendung von Markup Language QML in Kombination mit JavaScript konnten spezifische Anforderungen an die App umgesetzt werden.

Die App im Detail

Die App ist benutzerfreundlich gestaltet und bietet mehrere Seiten, zwischen denen schnell und übersichtlich navigiert werden kann:

  • Home: Einführungsseite mit Informationen zur App und zur Region, inklusive Fotos und einer Übersichtskarte.
  • Übersicht: Enthält informative Inhalte in verschiedenen Kategorien wie Restaurants, Kindergärten und Sehenswürdigkeiten, jeweils mit detaillierten Informationen und Kontaktmöglichkeiten.
  • Karte: Interaktive Karte mit Funktionen zum Erkunden der Region. Alle Kommunen und Points of Interest sind hier dargestellt, filterbar nach Kategorien und Kommunen.
  • Veranstaltungskalender: Zwei Ansichten (Monatsübersicht und Listenansicht) bieten eine schnelle Übersicht über alle Veranstaltungen in der Region.
  • Kontakt: Enthält Impressum, Datenschutzerklärung und Kontaktmöglichkeiten, um z.B. Änderungen zu melden oder Veranstaltungen mitzuteilen.

Fazit

Die App stellt eine umfassende Plattform dar, die Bürgerinnen und Bürgern in ländlichen Regionen zahlreiche Informationen und digitale Services bietet. Durch die einfache Pflege der Daten und die benutzerfreundliche Gestaltung trägt sie zur Digitalisierung und Attraktivitätssteigerung der Region bei. Dank der Esri-Technologie konnte die App effizient und gezielt entwickelt werden.

Hintergrund
Diese App entstand im Rahmen einer Bachelorarbeit, um eine digitale Plattform für die Bürgerschaft der ländlichen Region Fränkischer Grabfeldgau zu schaffen. Entwickelt wurde sie in Kooperation mit der Kommunalen Allianz Fränkischer Grabfeldgau und dem Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken.

Autorin: Valerie Hartmann, ILE Fränkischer Grabfeldgaue e.V.

Share
Tweet
Share
Share
Share
Voriger Artikel
Steinbruch
  • Smart Environment

Zement und Nachhaltigkeit: Einblicke in die Biodiversitätsstrategie eines Baustoffproduzenten    

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Smart City

DIN SPEC 91607 und ArcGIS: Gemeinsam die Basis für digitale Zwillinge in Smart Cities schaffen

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Titelbild
Weiterlesen
  • Smart City

Karlsruhe auf dem Weg zur Sensor City: Wie ArcGIS die Stadt klimafit macht 

  • Lea Austermann
  • 24. April 2025
Blick auf die Stadt Zürich
Weiterlesen
  • Smart City

Zukunftsorientierte Geoinformation im Kanton Zürich: ArcGIS Enterprise als organisationsweite Kollaborationsplattform 

  • Anna Vetter and Christoph Frischknecht
  • 10. April 2025
Weiterlesen
  • Smart City

GIS – Das Fundament für nachhaltige Digitale Zwillinge

  • Christoph Zonsius
  • 5. Februar 2025
Weiterlesen
  • Smart City

Digital Twin: Bürger:innen wirken bei der Stadt Oberhausen mit

  • WhereNext Redaktion
  • 29. Januar 2025
Menschen sitzen auf dem Rasen vor einem Schloß in der Stadt Karlsruhe
Weiterlesen
  • Smart City

Wie Karlsruhe mit ArcGIS zur Sensor City wird

  • WhereNext Redaktion
  • 29. Januar 2025
Weiterlesen
  • Smart City

Dachbegrünung für ein besseres Stadtklima

  • WhereNext Redaktion
  • 9. Januar 2025
Weiterlesen
  • Smart City

Live-Überwachung des Augsburger Weltkulturerbes mit ArcGIS: Denkmalschutz mit IoT Sensoren  

  • WhereNext Redaktion
  • 9. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Smart City

Spitzentechnologie im Einsatz: Landkreis Schwandorf setzt künftig auf Innovation mit VertiGIS Studio

  • WhereNext Redaktion
  • 26. November 2024
WhereNext Redaktion
Hier gibt die WhereNext-Redaktion praxisnahe Einblicke in das Thema Location Intelligence.
  • Starkregenvorsorge: Wie sich die Stadt Göttingen vor Unwetter schützt

    Weiterlesen
  • Digitale Nähe schaffen: Wie eine mobile App Kommunen und Bürger verbindet

    Weiterlesen
  • Wald Borkenkäfer

    GIS im Kampf gegen Waldschädlinge

    Weiterlesen
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Das Lagebild Berlin: Einsatz von Echtzeitdaten und Digitalen Zwillingen zur EURO 2024
  • GIS trifft Landwirtschaft: Datenbasiert entscheiden, besser ernten
  • Von der Drohnenbefliegung zur interaktiven 3D-Umgebung
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X