• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
  • Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Bürgerbeteiligung Case Study Covid-19 Dashboard Digital Twin DigitalTwin Health Screening Imagery Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Nachhaltigkeit Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Tourenplanung Umweltmonitoring
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
RSS
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Smart City
  • Infrastructures
  • GeoAI
Abonnieren
  • Smart Environment

Wie die Menschheit weiter auf Erfolgskurs bleiben kann

  • 3 minute read
  • WhereNext Redaktion
0
0
0
0

Von: Jack Dangermond | President of Esri

Es ist eine Tatsache, dass wir Menschen als Spezies höchst erfolgreich waren und es bis heute sind: Unsere Innovationen und Errungenschaften, sowohl die wissenschaftlichen und technologischen als auch die kulturellen, ermöglichten diesen Erfolg überhaupt erst und bereiteten den Weg dafür, dass die menschliche Bevölkerung so exponentiell wachsen konnte. Derzeit leben mehr als 8 Milliarden Menschen auf der Welt.

Die Auswirkung dieser ständig wachsenden Bevölkerungszahl gibt für manche in Forschung und Wissenschaft Anlass dazu, das gegenwärtige Zeitalter als das Anthropozän zu bezeichnen. Diese Form der Herrschaft über den Planeten bedroht nun die Erde sowie unsere kollektive Existenz. Der menschengemachte Klimawandel fördert die ökologische Instabilität.

Ich bin davon überzeugt, dass wir Menschen ein Leben ohne Rücksicht auf Verluste und über unsere Verhältnisse hinaus führen, absolut ungeachtet dessen, welchen erheblichen Einfluss dieses kollektive Handeln auf die Erdoberfläche, unsere Atmosphäre und Meere hat. Dieses Handeln ist definitiv nicht nachhaltig. Im Gegenteil: Es steht sogar die Aussage im Raum, dass wir vielleicht gar keine Zukunft mehr haben.

Doch ich glaube fest daran, dass wir uns als Menschheit an einem Wendepunkt befinden: Wir müssen uns aktiv dafür entscheiden, aufzustehen und eine nachhaltige Zukunft zu erschaffen. Gemeinsam müssen wir die Verantwortung in die Hand nehmen und Lösungen entwerfen, diese entwickeln und in die Tat umsetzen, um unseren Planeten zu retten.

Schnelles Handeln ist gefragt: Politische Polarisierung und endlose Diskussionen müssen der Vergangenheit angehören, denn es bleibt uns nur noch wenig Zeit für eine Entscheidung, bevor diese Chance endgültig verspielt ist.

Nachhaltigkeit beginnt mit Geographie

Gut, dass wir schon ein leistungsstarkes Werkzeug zur Hand haben: die Geographie als Ansatz, als Schlüssel für ganzheitliche Problemlösungen und als Grundlage für positives Handeln.

Nachhaltigkeit beginnt mit Geographie: Alles nimmt seinen Anfang, wenn wir die Welt als ein Ökosystem betrachten.

Die Technologie, mit der wir diesen geographischen Ansatz in die Tat umsetzen, ist GIS – und sie entwickelt sich rasch.

Die Arbeit von Organisationen, die GIS verwenden, findet zunehmend innerhalb eines Systems von Systemen statt, also vernetzt innerhalb einer Geodateninfrastruktur über verteilte Server. Dadurch stehen Informationen überall zeitgleich zur Verfügung und die Möglichkeiten zum Handeln werden erweitert.

Mit GIS stehen die Werkzeuge für die Integration und Analyse von Daten, die Entwicklung und Bewertung von Lösungen, die Zusammenarbeit sowie die Kommunikation von Informationen bereit, die wir brauchen, um die Maßnahmen für eine nachhaltige Zukunft zu koordinieren.

Als GIS-Fachleute bekleiden wir auch weiterhin eine wichtige Rolle bei der Gestaltung dieser Zukunft. Es ist wichtiger denn je, dass wir das gemeinsame Engagement für unseren Planeten bündeln und verstärken.

Über den Autor:

Jack Dangermond 

Jack Dangermond is President of Esri, and is recognized as one of the most influential people in the field of geographic information system (GIS) technology. Jack, along with his wife Laura, founded Environmental Systems Research Institute (Esri) in 1969 with a vision that geographic analysis and computer mapping could help us design a better future. That vision has continued to guide Esri in creating cutting-edge GIS and Geodesign technologies used in every industry to help our users be successful and to make a difference worldwide. A graduate of Harvard University Graduate School of Design, Jack also has received 14 honorary degrees for his contributions to the fields of geography, environmental science, planning, and GIS. Jack remains closely connected to projects, clients, and the company vision, and is personally committed to promoting GIS methods to improve environmental stewardship and sustainability for communities across the world.

Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • Klimawandel
Voriger Artikel
  • Infrastructures

Mit AEC Project Delivery zu neuer Planungseffizienz

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Nächster Artikel
Stadtplanung
  • Smart City

Stadtplanung für die Zukunft: Herausforderungen im Blick

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Smart Environment

Vom Tropenwald nach Amsterdam: Wie GIS die Reise von FSC-zertifiziertem Holz sichtbar macht 

  • Ewa Hermanowicz and Francesca Andrea Musella
  • 15. Mai 2025
Weiterlesen
  • Smart Environment

Digitale Lösungen im Dienst der Natur: Geoinformation und ihre Schlüsselrolle im Schweizerischen Nationalpark

  • Samuel Wiesmann
  • 16. April 2025
Steinbruch
Weiterlesen
  • Smart Environment

Zement und Nachhaltigkeit: Einblicke in die Biodiversitätsstrategie eines Baustoffproduzenten    

  • WhereNext Redaktion
  • 10. Juli 2024
Bergisch Gladbach kühle Orte
Weiterlesen
  • Smart Environment

Projekt „Kühle Orte“: Neue Abkühlungsmöglichkeiten in Bergisch Gladbach

  • WhereNext Redaktion
  • 1. Juni 2024
Weiterlesen
  • Smart Environment

Starkregenvorsorge: Wie sich die Stadt Göttingen vor Unwetter schützt

  • WhereNext Redaktion
  • 20. März 2024
Wald Borkenkäfer
Weiterlesen
  • Smart Environment

GIS im Kampf gegen Waldschädlinge

  • WhereNext Redaktion
  • 5. März 2024
Carbon Farming
Weiterlesen
  • Smart Environment

Carbon Farming und Fernerkundung

  • WhereNext Redaktion
  • 26. Februar 2024
Weiterlesen
  • Smart Environment

Drainagen nach Jahren mit Drohnendaten und ArcGIS wiederfinden

  • WhereNext Redaktion
  • 21. Dezember 2023
WhereNext Redaktion
Hier gibt die WhereNext-Redaktion praxisnahe Einblicke in das Thema Location Intelligence.
  • Wald Borkenkäfer

    GIS im Kampf gegen Waldschädlinge

    Weiterlesen
  • Digitale Nähe schaffen: Wie eine mobile App Kommunen und Bürger verbindet

    Weiterlesen
  • Starkregenvorsorge: Wie sich die Stadt Göttingen vor Unwetter schützt

    Weiterlesen
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Vom Tropenwald nach Amsterdam: Wie GIS die Reise von FSC-zertifiziertem Holz sichtbar macht 
  • Mit ArcGIS Immobilienmärkte besser verstehen – Einblicke in die strategische Nutzung von Geodaten  
  • Titelbild
    Karlsruhe auf dem Weg zur Sensor City: Wie ArcGIS die Stadt klimafit macht 
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X