• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
  • Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Bürgerbeteiligung Case Study Covid-19 Dashboard Digital Twin DigitalTwin Health Screening Imagery Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Nachhaltigkeit Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Tourenplanung Umweltmonitoring
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
RSS
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Smart City
  • Infrastructures
  • GeoAI
Abonnieren
  • Location Intelligence

Start-ups: Tech-Innovationen mit Raumbezug

  • 3 minute read
  • Stefan Vienken
Start-up
0
0
0
0

Uber, AirBnB, Deliveroo – Viele frische Tech-Ideen haben Raumbezug. Deshalb lohnt es sich für Start-ups, auf Geodaten und Location Intelligence zu setzen.  

Start-up-Gründerinnen und Gründer sind mutig. Denn sie nehmen administrative Aufwände auf sich und gehen meist in mehreren Finanzierungsrunden solange „Klinken putzen“, bis die Finanzierung unter Dach und Fach ist.  

Interessant ist dabei, dass es sich bei den häufig als „Junge Wilde“ bezeichneten Gründern eher selten um Personen handelt, die über gar keine Berufserfahrung verfügen – lediglich 13% lassen sich ohne Vorkenntnisse auf das Abenteuer ein. Das heißt: Die meisten Start-up-Abenteurer bauen auf einen Erfahrungsschatz. Einige Bereiche scheinen dabei besonders attraktiv zu sein.  

Start-ups denken digital 

In Bezug auf die Branchen kann ein Schwerpunkt bei der Informations- und Kommunikationstechnologie festgestellt werden (31,6%). Dabei verfolgen mehr als zwei Drittel (68,4%) ein digitales Geschäftsmodell wie SaaS oder Softwareentwicklung (Quelle: Deutscher Start-up Monitor 2018). Das Besondere daran: Start-ups arbeiten häufig mit den allerneuesten Technologien. Sie entwickeln „dit Allerschürfste“, wie die Berliner sagen würden.  

KI – jetzt oder nie 

‚Digital‘ verspricht also Erfolg, so die Annahme – insbesondere der Bereich Künstliche Intelligenz scheint erfolgversprechend. Der KI-Trend führt mitunter jedoch zu interessanten Entwicklungen im Start-up-Bereich. 

Der Grund für den KI-Boom: Bereiche wie Autonomes Fahren, Crime Prediction, Supply Chain Risk Management, personalisiertes Marketing oder Realtime-Videoanalysen stehen exemplarisch für das enorme Business-Potential von KI.  

Geo als Basis für Zukunftstrends 

Damit die aktuellen Trends rund um die smarte Daten-Nutzung ihr volles Potential entfalten können, bauen viele Tech-Innovationen auf den Geo-Faktor. Geoinformationssysteme (GIS) bilden eine sinnvolle technologische Grundlage, um Daten in verwertbare Informationen umzuwandeln.  

Von der Nutzung einfacher Hintergrundkarten zur räumlichen Orientierung über die Verwendung von einfachen Tools wie Geokodierung, Routing oder Erreichbarkeitsanalyse bis hin zur Kopplung an KI und ML – GIS bilden die Basis für Zukunftstrends. 

Starthilfe für Gründer 

Gerade im Tech-Bereich ist es sinnvoll, eine Idee auf der Basis einer ausgereiften Infrastruktur und einer bestehenden Software-Plattform weiterzuentwickeln. Denn häufig lautet die Kernfrage bei IT-Start-ups: Woher kommen die technologischen Ressourcen und die finanziellen Mittel, um eine Idee in Wert zu setzen? Meist sind die Ansätze gut, doch es fehlt an der Infrastruktur, um große Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen zu verarbeiten und zu analysieren. 

Es verwundert daher nicht, dass im Start-up Monitor 2018 neben der Kundengewinnung insbesondere die Produktentwicklung als größte Herausforderung für Start-ups genannt wurde.  

Auf dem Weg von der Idee zur Anwendung brauchen Software-Start-ups also einen starken Partner, der die Mittel und das Know-how mitbringt, um Visionen umzusetzen. Einer dieser Partner ist Esri. 


Tipp: Werden Sie Aussteller auf der Esri Konferenz 2020 – der größten deutschsprachigen GIS-Konferenz.


Mit Geo zum Erfolg: Das Esri Start-up Programm 

Ich begleite bei Esri Start-ups, die auf Geodaten und Location Intelligence setzen. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf das Geschäftsmodell und prüfen, inwieweit die Nutzung von GIS spannend sein könnte – ob in Form von OEM, Software Bundles, im Hinblick auf das Hosting von Diensten, für Reselling-Maßnahmen oder der gemeinsamen Akquise und Entwicklung von Kunden und Interessenten über Dienstleistungen.  

Die Einsatzmöglichkeiten von GIS sind vielfältig: Das reicht von AR-Apps für Vermesser, Full Service-Providern im Bereich Drohnenbefliegung, Anwendungen in den Bereichen Sensorik und IoT bis hin zur semantischen Analyse unstrukturierter Daten.  

Die Aufgabe eines Förderers sehe ich darin, neue Ideen auf ein starkes Fundament zu stellen. Die Technologie von Esri erlaubt genau das.


Erfahren Sie in diesem kostenfreien E-Book, wie Sie mit KI und Location Intelligence mehr aus Ihren Daten machen.

  • Raumbezogene Daten im Fokus
  • KI-basierte Datenanalysen
  • Inspirierende Case Studies
Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • Big Data
  • Realtime Analytics
Voriger Artikel
  • Location Intelligence

Minenräumung: Mit smarten Karten zu mehr Sicherheit

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Location Intelligence

Podcast: Wie ein Retail-Unternehmen zum Data Analytics Powerhouse wurde

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Mit ArcGIS Immobilienmärkte besser verstehen – Einblicke in die strategische Nutzung von Geodaten  

  • Andreas Kunert
  • 30. April 2025
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Esri Konferenz 2024: The Power of Where

  • WhereNext Redaktion
  • 2. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Digitalisierungssprung in Bayern: ArcGIS Pro Virtualisierung optimiert Staatsbauverwaltung

  • WhereNext Redaktion
  • 20. März 2024
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Der Digitale Projektzwilling revolutioniert die Dorsch Gruppe

  • WhereNext Redaktion
  • 20. März 2024
Zug im Hauptbahnhof Frankfurt am Main in Deutschland
Weiterlesen
  • Infrastructures
  • Location Intelligence

Wie das Venture TracE die Digitalisierung bei der Deutschen Bahn mit GIS und Location Services vorantreibt

  • WhereNext Redaktion
  • 26. Januar 2024
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Unterstützung von Kriseneinsätzen und Großübungen von Hilfsorganisationen mit Geo- und Fernerkundungsdaten

  • WhereNext Redaktion
  • 9. Dezember 2023
Jürgen Schomakers eröffnet die Esri Konferenz 2023 in Bonn
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Esri Konferenz 2023: Zwei Tage GIS und Digital Twins

  • WhereNext Redaktion
  • 30. November 2023
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Location Intelligence: Büroflächen nach der Pandemie neu gestalten

  • WhereNext Redaktion
  • 7. August 2023
Stefan Vienken
leitet das Team Sales Engineering bei der Esri Deutschland GmbH
  • Starkregenvorsorge: Wie sich die Stadt Göttingen vor Unwetter schützt

    Weiterlesen
  • Wald Borkenkäfer

    GIS im Kampf gegen Waldschädlinge

    Weiterlesen
  • Digitale Nähe schaffen: Wie eine mobile App Kommunen und Bürger verbindet

    Weiterlesen
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • ArcGIS Reality – Bildbasierte Geodaten als Grundlage fundierter Entscheidungen im 3D-GIS
  • Navigating Tomorrow’s Threats: Zukunft sichern durch Geo-Intelligence und starke Allianzen 
  • Spatial Finance: Was der Begriff bedeutet und wie Sie sich darauf vorbereiten
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X