• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Case Study Covid-19 Health Screening Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Umweltmonitoring
Instagram
LinkedIn
Twitter
RSS
155
0
WhereNext
Abonnieren
WhereNext
  • COVID-19
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart City
  • GeoAI
  • Location Intelligence

Esri Konferenz 2020: Das waren die Highlights

  • 3 minute read
  • WhereNext Redaktion
0
20
0
0

Von der Stadt der Zukunft bis hin zu Business Analytics in 3D – auf der Esri Konferenz 2020 in Bonn drehte sich zwei Tage lang alles um die intelligente Nutzung von Daten. Wir fassen die Highlights zusammen.

Rund 1.500 Menschen – und alle verbindet dieselbe Leidenschaft. Am 3. und 4. März war es soweit. Der Technologieanbieter Esri trommelte im World Conference Center Bonn GIS-Enthusiasten aus ganz Deutschland und der Schweiz zusammen und zeigte, auf welch beeindruckende Art und Weise raumbezogene Lösungen die großen Digitalisierungsfragen beantworten.

Esri Konferenz 2020 Ausstellung
Rund 1.500 Besucher informierten sich auf der Esri Konferenz 2020 zu den neuesten Location-Intelligence-Lösungen.

Der erste Konferenztag startete rasant. Auf der Bühne der Eröffnungsveranstaltung standen namhafte Speaker wie der Polarforscher und Abenteurer Arved Fuchs und Tech for Good Entrepreneur Sonja Betschart.

Arved Fuchs erreichte als erster Mensch den Nord- und Südpol zu Fuß. Auf der Plenary-Bühne ging es um klimatische Veränderungen und mögliche Antworten.
Sonja Betschart auf der Esri Konferenz Bühne
Sonja Betschart setzt Technologie für die gute Sache ein. Auf der Plenary-Bühne zeigte sie, wie auch der Globale Süden von neuen Lösungen profitieren kann.

Mindestens genauso beeindruckend war die Keynote der Stadt Zürich. Gerhard Schrotter, Direktor der Stadt Zürich, zeigte, wie die Viertel von morgen mit einer 3D-Web-Applikation als Digital Twin visualisiert werden und so die Stadt möglichst intelligent wachsen kann.

Gerhard Schrotter von der Stadt Zürich auf der Esri Konferenz 2020
Gerhard Schrotter präsentierte das Konzept der Responsive City anhand von 3D-Visualisierung.

Dass Unternehmen Teil der Gesellschaft sind und als Corporate Citizens soziale Verantwortung tragen, hat die Migros-Gruppe längst erkannt. Als das Unternehmen erklärte, wie signifikant es dank GIS-Analysen den CO₂-Ausstoß beim Transport reduziert, staunte das Publikum nicht schlecht.

Übrigens: Im Jahr 2018 wurde die Migros als “World’s most responsible retailer” ausgezeichnet.

Lorenz Dolder von Migros auf der Esri Konferenz
Lorenz Dolder von Migros zeigte, wie sich auf Basis räumlicher Analysen Warentransporte klimafreundlicher gestalten lassen.

Umwelt und Nachhaltigkeit standen auch bei der Keynote vom Landesbetrieb HessenForst im Fokus. Im Kampf gegen den Borkenkäfer setzt er auf Informationsaustausch – mit ArcGIS Enterprise als zentrale Drehscheibe.

Kleiner Käfer – große Bedrohung: Dr. Markus Ziegeler von HessenForst veranschaulicht, wie dank intelligent in Wert gesetzter Daten der Zustand unserer Wälder deutlich wird.

Tipp: Wie effizient digitales Forstmanagement sein kann, lesen Sie in dieser Case Study.

Für jeden das Richtige dabei

Mit spannenden Themen ging es nach der Eröffnungsveranstaltung und einer kurzen Pause weiter. Von der digitalen Infrastruktur bis hin zur smarten Region – in sechs abwechslungsreichen Themenforen war für jeden das Richtige dabei.

GeoAI, Echtzeit-Daten, Smart Mapping – in den Themenforen präsentierten führende Organisationen GIS-basierte Innovationen.

Bei so viel inspirierendem Input durfte auch das Networking nicht zu kurz kommen. Gelegenheit zum Austausch mit anderen Anwendern, Entscheidern und Produktexperten hatten die Besucher auf der Solution Expo und Abendveranstaltung.

  • Esri Konferenz 2020 Abendveranstaltung Band
Interaktion und Spaß kamen ebenfalls nicht zu kurz.

ArcGIS – die Plattform hinter all dem

Am zweiten Tag der Esri Konferenz ging es technischer zu. Die Tech Plenary eröffnete Roman Starý, der bei Esri Deutschland und Esri Schweiz für Produktthemen zuständig ist.

3D, Indoors, Echtzeit, KI – am zweiten Tag warfen die Besucher einen Blick unter die Haube der neuen ArcGIS Plattform.

Von ArcGIS Pro über ArcGIS Enterprise bis ArcGIS Online – in den anschließenden Tech Tracks hatten die Anwender die Gelegenheit, die neusten Releases der ArcGIS Familie genauer unter die Lupe zu nehmen.

GIS-Tech-Ikone Jörg Moosmeier von Esri zeigt die neuesten ArcGIS-Funktionen.

GIS verbindet

Die Esri Konferenz machte es deutlich: ArcGIS ist im Zeitalter des IoT eine zentrale Datendrehscheibe für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche. Insbesondere wenn Fragen rund um das ‚Wo‘ eine Rolle spielen, verspricht die ArcGIS-Plattform – und darauf aufbauende Lösungen – wegweisende Antworten.

Die Esri Deutschland Managing Partner Jürgen Schomakers, Philipp Ullherr und Peter Jäger
Die drei Managing Partner Jürgen Schomakers, Philipp Ullherr und Peter Jäger waren sichtlich zufrieden mit dem Verlauf der Esri Konferenz 2020.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das war die Esri Konferenz 2020

Übrigens: Die Esri Konferenz 2021 findet am 26. und 27. Oktober 2021 im WCC Bonn statt.

Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • 3D
  • BIM
  • Indoor Navigation
  • IoT
  • Klimawandel
  • Machine Learning
Voriger Artikel
Fiber
  • Infrastructures

Interview mit Dr. Albers vom BREKO: „Eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau fördern“

  • Wolfgang Emmer
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Infrastructures

IoT: Neue Geschäftsfelder für Telekommunikations-Dienstleister

  • Wolfgang Emmer
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Radio Garden: So klingt die grenzenlose Welt

  • WhereNext Redaktion
  • 15. März 2021
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Transparente Pünktlichkeit

  • WhereNext Redaktion
  • 28. Februar 2021
Zürich Skyline
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Immobilienbewertung: Höher ist nicht immer besser

  • Wolfgang Emmer
  • 24. Februar 2021
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Geschäftsreisen: Ist Covid-19 der Anfang vom Ende?

  • WhereNext Redaktion
  • 8. Februar 2021
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Expansion and Risk Management: Swarovski and Migros are Now Relying on Geodata

  • Roland Schenkel
  • 25. Januar 2021
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Location Intelligence und Esri: Ein Gespräch über die Zukunft

  • Wolfgang Emmer
  • 16. Dezember 2020
GIS Location Intelligence
Weiterlesen
  • Location Intelligence

GIS, Location Intelligence und BI – das sind die Unterschiede

  • WhereNext Redaktion
  • 24. November 2020
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Covid-19: Die Personalsituation richtig überblicken

  • WhereNext Redaktion
  • 23. September 2020
WhereNext Redaktion
WhereNext Redaktion
Hier gibt die WhereNext-Redaktion praxisnahe Einblicke in das Thema Location Intelligence.
  • GNSS Empfänger
    GIS und Augmented Reality: Wirkt nicht nur gegen gefährliche Pflanzen
    • 4 minute read
  • Radio Garden: So klingt die grenzenlose Welt
    • 2 minute read
  • Bürgerbeteiligung 2.0: Mitreden ist ausdrücklich erwünscht
    • 3 minute read
WhereNext Esri Newsletter
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • GNSS Empfänger
    GIS und Augmented Reality: Wirkt nicht nur gegen gefährliche Pflanzen
  • Radio Garden: So klingt die grenzenlose Welt
  • Bürgerbeteiligung 2.0: Mitreden ist ausdrücklich erwünscht
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.