• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
  • Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Bürgerbeteiligung Case Study Covid-19 Dashboard Digital Twin DigitalTwin Health Screening Imagery Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Nachhaltigkeit Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Tourenplanung Umweltmonitoring
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
RSS
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Smart City
  • Infrastructures
  • GeoAI
Abonnieren
  • COVID-19

Corona-Infos mit Raumbezug: Die Bürger von Euskirchen blicken durch

  • 3 minute read
  • WhereNext Redaktion
0
0
0
0

Wie viele Corona-Fälle gibt es aktuell in meinem Kreis, meiner Stadt oder Gemeinde? Wie ist der Inzidenzwert? Und: Welche neuen Corona-Regeln gibt es und wie geht es mit den Impfungen voran? Diese und weitere Fragen beantwortet das Corona-Portal des Kreises Euskirchen, das Landrat Markus Ramers im November 2020 freigeschaltet hat.

Wie kam es zum Dashboard für Euskirchen?

Im Stil der Seite des Robert-Koch-Instituts sollten auch für unsere Region mit einem eigenem „Corona-Portal“ alle Infos übersichtlich und verständlich auf einem Blick dargestellt werden. Unser Ziel ist es, unsere Bürgerinnen und Bürger schnell und gezielt durch die allgemeine Informationsflut zu führen. Zusätzlich zu den Fall- und Verlaufszahlen im Dashboard werden wichtige Links und kompakte Informationen zu Verordnungen und Corona-Regeln, Schnelltests, Arbeitgeberinformationen und vieles mehr auf der Kreis-Webseite bereitgestellt.

Wie wurde das Dashboard realisiert?

Für die Darstellung der raumbezogenen Daten in Karten und Diagrammen kam im Rahmen des ArcGIS Online-Zugangs des Kreises Euskirchen der ArcGIS Experience Builder zum Einsatz. Die Einbettung der neuen Apps in die Website erfolgt einfach über einen Link. Die Mitarbeiter der Abteilung Geoinformation, Vermessung und Kataster haben mit dem Experience Builder gleich zwei Apps angefertigt, die in das Corona-Portal eingefügt wurden: Eine für die Verwendung in Desktop-Anwendungen, die andere für mobile Endgeräte.

Welche Prozess-Schritte wurden automatisiert?

Nach der initialen Einrichtung der Web-Apps unter Einbeziehung mehrerer Dashboards und den entsprechenden Geodaten-Diensten durch die Abteilung Geoinformation, Vermessung und Kataster, können die Kolleginnen und Kollegen der Presseabteilung nun über einen ArcGIS Online-Account direkt die aktuellen Zahlen veröffentlichen. Die Fallzahlen werden täglich auf Basis einer Excel-Tabelle im zugehörigen Dienst aktualisiert. Danach sehen alle Nutzer:innen die aktuellen Zahlen im Dashboard. Eine Aktualisierung durch weitere Personen ist nicht notwendig. Dadurch reduzieren wir den Aufwand und sparen Zeit.

Quelle: Kreis Euskirchen

Wie ist die Resonanz auf das Angebot?

Im Durchschnitt haben wir rund 20.000 Aufrufe des Corona-Portals pro Tag. Unser Software-Ingenieur Sebastian Stockart hatte innerhalb kürzester Zeit das Corona-Portal im responsiven Webdesign konfiguriert, das die aktuelle Lage auf einen Blick präsentiert. Eine mobile Nutzung des Corona-Portals war für mich sehr wichtig. So kann die Seite auch von mobilen Endgeräten ohne Verlust der Nutzungsqualität aufgerufen werden.

Was ist Ihr bisheriges Fazit zum Dashboard?

Mein Fazit fällt positiv aus. Das Projekt wurde in kürzester Zeit und kostengünstig umgesetzt. Das Dashboard bietet Mehrwert, denn alle Interessierten können sich über die aktuelle Corona-Lage im Kreis Euskirchen informieren. Und da es sich um eine skalierbare Cloud-Anwendung handelt, haben wir keine Probleme mit der Verfügbarkeit: Auch viele gleichzeitige Zugriffe machen die Seite nicht langsamer. Und nicht zu vergessen: Der Schulungsaufwand und die Einarbeitung der Mitarbeiter:innen in die Lösung war äußerst gering.

Wo sehen Sie weiteres Potenzial für intelligent visualisierte Daten auf Karten – über Covid-19 hinaus?

Von Datenvisualisierungen auf Karten können viele Bereiche im Kreis profitieren. Das Geoportal von Euskirchen beispielsweise ermöglicht den Zugriff auf aktuelle Daten des Liegenschaftskatasters. Hier können Informationen über Flurstücksbezeichnungen, Flächengrößen und Lagebezeichnungen abgerufen werden.

Möglich in diesem Bereich ist auch die Meldung von Änderungen im Liegenschaftskataster. Außerdem sind Standorte von Schulen und Kindergärten abrufbar. Über die App ArcGIS Survey123 können wir Bürgermeldungen einbeziehen, unter anderem wenn Straßen beschädigt oder Spielplätze verunreinigt sind. Wir können im Portal Wahlergebnisse zeitnah bereitstellen – mit Visualisierungen über das Abschneiden der Parteien in den einzelnen Gebieten des Kreises.

Außerdem ist ein Geoinformationssystem die ideale Basis, um die interkommunale Zusammenarbeit zu optimieren. Denn: Die meisten Entscheidungen in Kommunen haben einen Raumbezug. Ein Geoinformationssystem schafft hier Synergieeffekte und spart Kosten. Es können schneller fundierte Entscheidungen getroffen werden und die Verwaltung wird bürgernäher.   


Hier finden Sie weitere Beiträge zu ArcGIS & Covid-19

  1. Chip: Live-Karte zeigt den Fortschritt der Impfungen
  2. Focus Online: Infizierte im Landkreis: Die aktuellen Zahlen für alle Kreise in Deutschland
  3. XPLR: MEDIA in Bavaria: Datenvisualisierung im Kampf gegen Corona
  4. Intelligente Welt: Wie funktioniert die Corona-Karte Deutschland eigentlich?
  5. Computer Bild: Coronavirus-Karte: Verbreitung in Deutschland, Italien, Europa, der Welt
  6. Netzwelt: Coronavirus-Karte für Deutschland und die Welt
  7. Chip: Coronavirus-Live-Karte für Deutschland
  8. Frankfurter Rundschau: Coronavirus-Karten: Aktuelle Fallzahlen in Deutschland
  9. Business Geomatics: Interaktive Corona-Karte von Esri Deutschland
  10. IT-Rebellen: COVID-19-Dashboard vom RKI: Präventiv handeln mit digitalen Karten von Esri Deutschland
  11. Kommune21: Dashboard zu Coronavirus

Lesen Sie in diesem kostenfreien ePaper, wie Organisationen dank Geoinformationssysteme in Pandemie-Zeiten handlungsfähig bleiben.

Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • Monitoring
Voriger Artikel
GeoAI Mensch Maschine KI
  • GeoAI

GIS & KI: Mit GeoAI Objekte in Bildern intelligent erkennen

  • Thomas Paschke
Weiterlesen
Nächster Artikel
Innovative Stadtverwaltung Smart City
  • Smart City

Podcast: Darum setzen innovative Städte auf Location Intelligence

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • COVID-19

Abwassermonitoring als Frühwarnsystem bei drohenden Corona-Ausbrüchen

  • WhereNext Redaktion
  • 30. Mai 2022
Weiterlesen
  • COVID-19

Corona-Drive-In: Branddirektion München koordiniert Tests mit GIS

  • WhereNext Redaktion
  • 3. März 2021
Corona Krankenhaus
Weiterlesen
  • COVID-19

Covid-19 & Intensivbettenauslastung: So beantworten Krankenhäuser zentrale Fragen

  • Maren John
  • 29. Januar 2021
Corona Daten Analyse
Weiterlesen
  • COVID-19

Covid-19: Neue Erkenntnisse zum Infektionsgeschehen

  • WhereNext Redaktion
  • 11. Januar 2021
Corona Dashboard NRW
Weiterlesen
  • COVID-19

NRW-Dashboard zur Corona-Pandemie schafft ganzheitlichen Überblick

  • WhereNext Redaktion
  • 11. Januar 2021
Coronavirus Karte
Weiterlesen
  • COVID-19

Das Coronavirus sichtbar machen: Wie Organisationen Covid-19-Karten nutzen

  • Jürgen Schomakers
  • 11. November 2020
Business Kurs
Weiterlesen
  • COVID-19

Ready to go: Mit Lösungs-Vorlagen besser durch die Krise

  • Roland Schenkel
  • 2. November 2020
Corona Dashboard NRW
Weiterlesen
  • COVID-19

Corona: NRW-Dashboard zeigt Einfluss auf Wirtschaft und Zusammenleben

  • WhereNext Redaktion
  • 14. September 2020
WhereNext Redaktion
Hier gibt die WhereNext-Redaktion praxisnahe Einblicke in das Thema Location Intelligence.
  • Digitale Nähe schaffen: Wie eine mobile App Kommunen und Bürger verbindet

    Weiterlesen
  • Starkregenvorsorge: Wie sich die Stadt Göttingen vor Unwetter schützt

    Weiterlesen
  • Wald Borkenkäfer

    GIS im Kampf gegen Waldschädlinge

    Weiterlesen
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Vom Tropenwald nach Amsterdam: Wie GIS die Reise von FSC-zertifiziertem Holz sichtbar macht 
  • Mit ArcGIS Immobilienmärkte besser verstehen – Einblicke in die strategische Nutzung von Geodaten  
  • Titelbild
    Karlsruhe auf dem Weg zur Sensor City: Wie ArcGIS die Stadt klimafit macht 
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X