• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
  • Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Bürgerbeteiligung Case Study Covid-19 Dashboard Digital Twin DigitalTwin Health Screening Imagery Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Nachhaltigkeit Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Tourenplanung Umweltmonitoring
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
RSS
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Smart City
  • Infrastructures
  • GeoAI
Abonnieren
  • GeoAI

Starkregenrisiken im Griff mit Geo-AI

  • 2 minute read
  • Matthias Frye
0
0
0
0

Nicht erst seit der Flutkatastrophe im Juli ist klar: Der Klimawandel führt zu einer dramatischen Zunahme der Gefahr durch Starkregen. Eine gute Risikoprognose mithilfe von Geo-AI ist nicht nur für Versicherungsunternehmen ein wichtiges Thema.

Aufgrund der Erderwärmung werden Häufigkeit und Heftigkeit von Starkregen zunehmen. Dahinter steckt das physikalische Prinzip, dass warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte – ein Phänomen, das wir alle bei Sommergewittern erleben.

Zugleich führt die zunehmende Urbanisierung zu einer Konzentration von Gebäuden und Infrastruktur. Infolgedessen werden die Schäden durch Starkregen in Ballungsräumen überproportional zunehmen.

Auswirkungen für Staat und Versicherungen

Für die Versicherer ist die richtige Einschätzung des Risikos entscheidend für die Gestaltung der Versicherungsprodukte. Darüber hinaus sind Versicherungen und der Staat aktiv bei der Schadenvorsorge beteiligt, die ebenfalls von genauen Prognosen profitiert. Denn Schutzmaßnahmen wie Deiche und Dämme oder die Renaturierung von Gewässern kosten Millionen. Es ist daher entscheidend, das Geld dort einzusetzen, wo die größten Schäden zu erwarten sind.

Doppelte Gefahr

Starkregen kann uns gleich auf zwei Arten gefährden. Wenn extreme Niederschlagsmengen die Entwässerungskapazitäten überschreiten, sammelt und staut sich das Wasser, was zu lokalen Überflutungen führt. Aber auch wenn das Wasser abfließt, können die Wassermassen dazu führen, dass Bäche und kleine Flüsse über die Ufer treten und so große Zerstörungen anrichten.

Regenabfluss in Siedlungsgebieten

Intelligente Gefährdungsanalyse

Wie lässt sich Geo-AI, also die Nutzung von künstlicher Intelligenz zusammen mit Geodaten, für eine Risikoprognose nutzen? Die Grundlage der Gefährdungsanalyse liegt in der zuverlässigen Abschätzung möglicher Niederschlagsmengen auf Basis von Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD).

Auf den Niederschlagsmengen baut die Modellierung des Wasserabflusses auf. Neben der Aufnahmekapazität der städtischen Entwässerung muss dabei berücksichtigt werden, dass nicht-versiegelte Flächen je nach ihrer Beschaffenheit ebenfalls Regenwasser aufnehmen. In vielen Städten kann es zudem zu Sturzfluten kommen, wenn Wasser an der Oberfläche zusammenströmt.

Ausgehend vom Wasserabfluss wird die Abflusskonzentration an der Oberfläche ermittelt. Klassische Verfahren zur Berechnung der komplexen hydrologischen Modelle erfordern dafür immense Rechenkapazitäten. Als Alternative werden daher Deep Neuronal Network Ansätze genutzt, um mithilfe geographischer Informationen, wie dem Geländemodell, der Landnutzung und der Bebauung die Überflutungshöhen vorherzusagen.

Mit Hilfe der Überflutungshöhen kann die Folgenabschätzung durchgeführt werden. Dabei werden Kartendaten über die Verteilung der Gebäudewerte verwendet und mögliche Schäden an der Verkehrsinfrastruktur auf der Grundlage historischer Werte abgeschätzt.

Nutzen von Geo-AI für Versicherungen

Die Prognose von Starkregenrisiken ist nur ein Beispiel für die Nutzung von Geo-AI durch Versicherungsunternehmen. Auch für die Modellierung von Unfallrisiken im Straßenverkehr oder bei der Identifikation von Bevölkerungsgruppen mit hohem Risiko für bestimmte Krankheiten leistet Geo-AI wertvolle Beiträge.

Mehr Informationen zu Anwendungen, Methoden und Trends bietet das kostenlose Orbica E-Book: Geo-AI: Innovative KI für Versicherungen.


Lesen Sie weitere WhereNext-Beiträge zum Thema:
Starkregen: So bereiten sich Kommunen auf Sturzfluten vor
Hochwasser-Management mit digitalen Gefahrenkarten

Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • Big Data
  • Klimawandel
Voriger Artikel
Drohne
  • Location Intelligence

Drohnendaten sind DIE Quelle für wertvolle Geoinformationen

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Nächster Artikel
Aufnahme von oben
  • Location Intelligence

Drohnenbilder und GIS zeigen, wie es um die Natur steht

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • GeoAI

KI in ArcGIS – the next step in Location Intelligence

  • Stefan Vienken
  • 21. Januar 2025
GeoAI Mensch Maschine KI
Weiterlesen
  • GeoAI

GIS & KI: Mit GeoAI Objekte in Bildern intelligent erkennen

  • Thomas Paschke
  • 28. Juli 2021
Künstliche Intelligenz mit Bezug zu GeoIT
Weiterlesen
  • GeoAI

GeoAI: „Die nächste Entwicklungsstufe in der GeoIT“

  • WhereNext Redaktion
  • 17. Februar 2020
Weiterlesen
  • GeoAI

Podcast: KI und Location Intelligence – exaktere Vorhersagen

  • WhereNext Redaktion
  • 27. März 2019
Weiterlesen
  • GeoAI

Intelligente Standortsuche dank Machine Learning

  • WhereNext Redaktion
  • 9. November 2018
Matthias Frye
ist bei Orbica für Marketing und Vertrieb in Europa verantwortlich.
  • Digitale Nähe schaffen: Wie eine mobile App Kommunen und Bürger verbindet

    Weiterlesen
  • Wald Borkenkäfer

    GIS im Kampf gegen Waldschädlinge

    Weiterlesen
  • Starkregenvorsorge: Wie sich die Stadt Göttingen vor Unwetter schützt

    Weiterlesen
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Navigating Tomorrow’s Threats: Zukunft sichern durch Geo-Intelligence und starke Allianzen 
  • Spatial Finance: Was der Begriff bedeutet und wie Sie sich darauf vorbereiten
  • Globale Hafeninfrastrukturen im Klimawandel: Eine interaktive Analyse der Risiken
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X