• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Bürgerbeteiligung Case Study Covid-19 Digital Twin Health Screening Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Umweltmonitoring
Instagram
LinkedIn
Twitter
RSS
267
0
WhereNext
Abonnieren
WhereNext
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart City
  • GeoAI
  • Smart City

Smarte Karten für die Gemeinde Köniz

  • 2 minute read
  • WhereNext Redaktion
0
1
0
0

Die Schweizer Gemeinde Köniz setzt auf smarte Karten. Diese zeigen der Bevölkerung weitaus mehr Informationen als klassische Navi-Apps.

Eva und Max sind mit ihren Kindern in der Umgebung von Köniz unterwegs. Inzwischen haben die Kinder so einige Süßigkeiten gegessen, weshalb Eva und Max Bonbonverpackungen und benutzte Taschentücher mit sich herumschleppen. „Langsam müssten wir den Müll mal wegwerfen.“

Doch wo ist der nächste Abfalleimer? In der Gemeinde Köniz lässt sich diese Frage ganz einfach mit dem Smartphone beantworten – auf Basis einer neuen smarten Karte.

Aussichtspunkte im Ortsplan von Köniz
Der Ortsplan von Köniz zeigt wichtige Informationen auf einen Blick; hier im Beispiel: Aussichtspunkte.

Können das nicht auch Google Maps und Co.?

Keine Frage: Klassische Kartenanbieter liefern viele Informationen. Wenn es aber ins Detail geht, kommt es auf die Datenbasis an. Hier haben die Karten der Gemeinde Köniz die Nase vorne – vor allem in Sachen Aktualität. So kann die Gemeinde individuelle Infos schnell dem Bürger zur Verfügung stellen.

Abfalleimer sind eines der einfachsten Beispiele. Künftig könnte auf der Karte auch die Verfügbarkeit von Parkplätzen angezeigt werden – dank des Internet of Things natürlich in Echtzeit. Es gibt unbegrenzte Möglichkeiten, die Karte noch smarter zu gestalten.

Die Vorteile gegenüber klassischen Maps:

  • Höhere Aktualität, insbesondere in Bezug auf Gebäude
  • Individuellere Informationen, zum Beispiel Abfalleimer
  • Ersatzhaltestellen auf Grund von Baustellen können aktuell eingeblendet werden
  • Informationen zu Baustellen und Straßensperren (Dauer, Grund, etc.)

Datenvielfalt visuell in Wert setzen

Möglich macht das Ganze ArcGIS von Esri. In diesem Geoinformationssystem lassen sich Inhalte mit unterschiedlicher Datenbasis miteinander verknüpfen. In Köniz wurden beispielsweise Daten der amtlichen Vermessung und selbst erfasste Daten miteinander kombiniert.

Linien, Punkte und Polygone können so gemeinsam dargestellt oder einzeln visualisiert werden. Anschließend lässt sich das Ergebnis in Form smarter Karten der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.

“Mit der neuen Könizer Basemap und den Points of Interest hat die Gemeinde Köniz ein gutes Instrument für das Standortmarketing zur Verfügung gestellt.”

Ivo Moser, Dienstzweigleiter DZ Geomatik

Ausblick

Die Könizer Map in ihrer derzeitigen Version ist erst der Anfang. Künftig kann die Anwendung in bester IoT-Manier mit Live-Daten ergänzt werden – und folgende Fragen beantworten: Sind auf dem Parkplatz am Bahnhof noch Plätze frei? Oder: Wann fährt an der nächsten Bushaltestelle der nächste Bus zum Bahnhof Bern?

Eine weitere Möglichkeit ist es, die Bürger aktiv einzubinden – beispielsweise um marode Spielplätze oder beschmierte Wände zu melden oder bestimmte Informationen zu korrigieren und zu aktualisieren.


Hier können Sie selbst den Ortsplan ausprobieren. Weitere Anwendungsbeispiele, etwa eine Gefahrenkarte, finden Sie im Geoportal der Stadt. Falls Sie sich die technische Umsetzung genauer ansehen möchten, werden Sie in diesem ArcGIS Blog-Beitrag fündig.

Autoren:
Mark Wigley
Joshua Porzler


Lesen Sie in diesem kostenfreien E-Book, wie Städte smarte Karten und Daten intelligent nutzen.

Um den Inhalt zu beziehen, müssen Sie das Formular anzeigen. Beim Anzeigen des Formulars werden Cookies von Pardot geladen. Diesem stimme ich zu.

Formular laden

Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • IoT
  • Kartografie
  • Mobilität
Voriger Artikel
Stromleitung Außendienst
  • Infrastructures

Infrastrukturausbau: Zeitraubende Ortsbegehungen sind passé

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • COVID-19

Im Podcast: Die Macherin des Johns-Hopkins-Corona-Dashboards

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Smart City

Smart City: Erst Bürgerbeteiligung macht Städte wirklich intelligent

  • WhereNext Redaktion
  • 18. Mai 2022
Stadtplanung
Weiterlesen
  • Smart City

Stadtplanung der Zukunft

  • WhereNext Redaktion
  • 3. Mai 2022
Adobe Stock 344552594
Weiterlesen
  • Smart City

Augmented Reality in der Stadtplanung

  • Ursina Boos
  • 14. Februar 2022
Weiterlesen
  • Smart City

Der Digitale Zwilling: Fundament der Smart City

  • Thomas Koblet
  • 17. Januar 2022
Smart City Stadt Digitalisierung
Weiterlesen
  • Smart City

Wie sich eine Stadt mit Service-Firmen vernetzt

  • WhereNext Redaktion
  • 3. Januar 2022
Weiterlesen
  • Smart City

Bessere Fahrradwege: Bürger und Bürgerinnen helfen mit

  • WhereNext Redaktion
  • 14. September 2021
Innovative Stadtverwaltung Smart City
Weiterlesen
  • Smart City

Podcast: Darum setzen innovative Städte auf Location Intelligence

  • WhereNext Redaktion
  • 9. August 2021
Weiterlesen
  • Smart City

Bürgerbeteiligung 2.0: Mitreden ist ausdrücklich erwünscht

  • Sven Harpering
  • 8. März 2021
WhereNext Redaktion
Hier gibt die WhereNext-Redaktion praxisnahe Einblicke in das Thema Location Intelligence.
  • Smart City: Erst Bürgerbeteiligung macht Städte wirklich intelligent
    • 2 minute read
  • Nachhaltigkeit Business
    Warum eine 360-Grad-Sicht auf Nachhaltigkeit im Business das A und O ist
    • 3 minute read
  • ArcGIS und AR machen Gebäude vor dem ersten Spatenstich erlebbar
    • 1 minute read
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Smart City: Erst Bürgerbeteiligung macht Städte wirklich intelligent
  • Nachhaltigkeit Business
    Warum eine 360-Grad-Sicht auf Nachhaltigkeit im Business das A und O ist
  • ArcGIS und AR machen Gebäude vor dem ersten Spatenstich erlebbar
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.