Die Esri Konferenz 2025 steht vor der Tür und verspricht erneut, der zentrale Treffpunkt für alle zu werden, die die digitale Transformation mit GIS, KI, Earth Intelligence und Digital Twins aktiv mitgestalten. Im Gespräch mit Jürgen Schomakers (CEO), Marko Prisky (CTO) und Thomas Kijftenbelt (CRO) sprechen wir über die Highlights, technologischen Schwerpunkte und die Mehrwerte, die diese Konferenz zu einem unverzichtbaren Event für Vordenker:innen, Expert:innen und GIS-Profis machen.
WhereNext: Herr Schomakers, was macht die Esri Konferenz 2025 aus Ihrer Sicht zum Event des Jahres?
Jürgen Schomakers: Die Esri Konferenz ist heute weit mehr als eine Fachveranstaltung. Sie ist der zentrale Treffpunkt für alle, die die digitale Transformation aktiv gestalten wollen. Unsere Teilnehmenden erleben, wie GIS-Technologie heute und in Zukunft strategische Entscheidungen in nahezu allen Branchen unterstützt und Innovationen vorantreibt.
Besonders stolz bin ich auf die Vielfalt der Anwendungsbereiche, die wir gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern präsentieren: Von der Stadtplanung über das Umweltmanagement bis hin zur Krisenbewältigung. Die Konferenz bietet eine Plattform für Austausch, Inspiration und Vernetzung in einer Community, die ihresgleichen sucht.
Die Esri Konferenz ist auch deshalb einzigartig, weil sie nicht nur technologische Trends aufzeigt, sondern konkrete Lösungen für aktuelle Herausforderungen bietet. Unsere Gäste profitieren von zahlreichen Best-Practice-Beispielen aus der Praxis und können direkt mit Experten, Anwendern und Entscheidern ins Gespräch kommen.
WN: Herr Prisky, welchen technologischen Schwerpunkt sind in diesem Jahr auf der Konferenz gesetzt, und wie können Teilnehmende konkret davon profitieren?
Marko Prisky: Immer mehr globale Unternehmen und große Organisationen setzen auf Geodaten und Geo-Tools, um ihre Prozesse dahingehend zu optimieren. Ein GIS muss daher alle Anforderungen an eine Enterprise-Unternehmens-IT erfüllen, Stichwort Enterprise Readiness. Die Weiterentwicklung vom klassischen GIS zu einer ganzheitlichen Plattform macht das heute in ArcGIS möglich. Mit ArcGIS als Enterprise Geospatial AI Plattform enabeln wir Unternehmen und Organisationen, räumliche Daten aus allen Quellen und von anderen IT-Systemen – bei Bedarf auch in Echtzeit – zu verarbeiten, komplexe Zusammenhänge zu visualisieren und präzise Entscheidungen zu treffen.
ArcGIS ist die Platform, welche die IT- und Security Standards unterstützt, flexibel ist in der Architektur und im Deployment, und zugleich offen ist, um alle Daten zu integrieren und via API’s direkt an umliegende Systeme angebunden zu werden. Was alles in der Enterprise Geospatial AI Plattform steckt, das wird auf der Konferenz in diesem Jahr greifbar.
Wir zeigen praxisnah, wie unsere Kundinnen und Kunden mit der ArcGIS Platform und unseren umfassenden Services Ihre Ziele erreichen. Unsere Sessions und Formate demonstrieren, wie KI, intelligente Analysen und automatisierte Workflows Produktivität steigern und in praktischen allen Märkten neue Geschäftspotenziale erschließen.
WN: Können Sie uns einen kleinen Ausblick auf ein technisches Highlight geben, auf das sich die Teilnehmenden besonders freuen dürfen?
Marko Prisky: Ein Highlight in diesem Jahr ist sicher der starke Ausbau der AI Fähigkeiten in ArcGIS, sowohl im Bereich der Analytics, bzw. GeoAI, aber vor allem in einer Vielzahl der Apps mit neuen AI basierten Assistenten. In der Plenary geben wir exklusive Einblicke in die Integration von AI in ArcGIS, inklusive eines Deep Dives an Tag 2. Mit den technologischen AI-Innovationen können unsere Kundinnen und Kunden heute wertvolle Erkenntnisse schneller als je zuvor gewinnen. AI wird damit zu einem Katalysator, der die Arbeit mit Geodaten sehr viel einfacher und schneller macht und mit dem die GIS-Werkzeuge für alle Organisationsteile in den Arbeitsalltag integriert werden.
In der Plenary, der Expo und in 6 fokussierten Tech-Sessions präsentieren unsere Expertinnen und Experten live, wie intelligente AI-Assistenten und AI-Agentendie Interaktion mit ArcGIS intuitiver gestalten, und was mit GeoAI in unseren Geoprocessing Werkzeugen möglich ist. Und das ist selbstverständlich nur ein kleiner Ausschnitt der Tech-Highlights, auf die sich unsere Teilnehmenden freuen können.
WN: Angesichts der rasanten Entwicklungen und vielfältigen Möglichkeiten: Welche strategischen Schwerpunkte und Perspektiven sind Ihrer Meinung nach entscheidend, damit Unternehmen die Potenziale von GIS-Technologie voll ausschöpfen und so ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern können?
Thomas Kijftenbelt: Die technologischen Innovationen rund um AI und Earth Intelligence eröffnen völlig neue Potenziale für Unternehmen und Organisationen in allen Branchen. Die Esri Konferenz ist der perfekte Ort, um die Erfolgsstrategien und Lösungen aus der Praxis vor Ort zu erleben. Wir freuen uns auf hochkarätige Speaker zu vielfältigen Themen: vom LKA Wiesbaden und dem THW über RWE und Vodafone bis hin zu DM und der Stadt Frankfurt.
Besucherinnen und Besucher erhalten hier nicht nur Zugang zu den neuesten Entwicklungen rund um ArcGIS, Connected Digital Twins und AI, sondern erfahren konkret, wie sie unsere Technologien in ihren eigenen Projekten erfolgsbringend einsetzen können. Die erfahrenen Expertinnen und Experten unserer Kunden teilen Erfolgsstrategien und zeigen, wie intelligente Datenanalysen und räumliche Insights effiziente, durchdachte und zukunftsfähige Entscheidungen ermöglichen.
Mit GIS schaffen unsere Kunden die Grundlage, um mit innovativen Ansätzen Wettbewerbsvorteile zu sichern und zukunftsweisende Projekte erfolgreich umzusetzen. Für alle, die ihr Wissen vertiefen, neue Perspektiven gewinnen und ihre Rolle als Treiber der digitalen Transformation stärken möchten, gibt es auf der Esri Konferenz so vielfältige und tiefgehende Insights wie auf keiner anderen Konferenz.
Vielen Dank für das Gespräch!
Mehr Informationen zur Esri Konferenz vom 26. – 27. November 2025 im World Conference Center Bonn finden Sie hier.



