• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Bürgerbeteiligung Case Study Covid-19 Digital Twin Health Screening Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Umweltmonitoring
Instagram
LinkedIn
Twitter
RSS
267
0
WhereNext
Abonnieren
WhereNext
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart City
  • GeoAI
  • Smart City

Der Digitale Zwilling: Fundament der Smart City

  • 3 minute read
  • Thomas Koblet
0
0
0
0

Digitale Zwillinge sind wichtige Grundlagen für die Zukunftsfähigkeit und Resilienz von Städten und Gemeinden. Sie machen komplexe und dynamische Zusammenhänge deutlich und bieten die Möglichkeit, Erkenntnisse zu nutzen und verschiedene Szenarien realitätsnah zu antizipieren. Das ArcGIS-System bietet dafür einen umfassenden Lösungskatalog.

Digitale Zwillinge sind virtuelle Repräsentationen der realen Welt – mit ihren Objekten, Prozessen, Beziehungen und ihrem Verhalten.  Das verstärkte Zusammenlaufen von GIS-Technologien mit den Bereichen BIM (Building Information Modeling) und interaktiver 3D-Visualisierung hat den Entwicklungen und der Aufmerksamkeit rund um das Thema «digital twins» in den letzten Jahren einen großen Schub gegeben.

Das Rückgrat einer «Urban Data Platform»

Bei Digitalen Zwillingen geht es vor allem um das Erstellen virtueller Modelle: von Anlagen oder von natürlichen Systemen. Zusammen mit Informationsmodellen, Daten, Berichten, Analysen und Benutzererlebnissen werden diese visualisiert, um als Momentaufnahme oder für die Performance-Überwachung verwendet zu werden. Darüber hinaus lassen sich Digitale Zwillinge auch für Prognosen einsetzen – von Ergebnissen oder Ereignissen.  Da Digitale Zwillinge den aktuellen, vergangenen und sogar den zukünftigen Zustand von Anlagen oder Objekten abbilden, sind sie das Rückgrat einer «Urban Data Platform».

3D-Planungsgrundlage für Städte und Regionen

In der Stadtplanung kommen vermehrt diese realitätsnahen 3D-Modellierungen zum Einsatz, um Siedlungsentwicklungen zu visualisieren und Kapazitätsindikatoren zu berechnen. Mit ArcGIS Urban, einer Software-Lösung für diesen Anwendungsfall, lassen sich zum Beispiel Bebauungsszenarien in 3D berechnen und visualisieren. Und das direkt im digitalen Zwilling der Stadt. Planer, Architektinnen und Entscheider sehen so auf einen Blick, welche Effekte eine Baumaßnahme hat – und was zu tun ist, um die Ziele unter Einbezug von städtebaulichen Vorgaben, Parametern und Bauzonenordnungen zu erreichen. Die Visualisierung dieser Berechnungen ermöglicht eine schnelle und transparente Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren sowie den Bürgerinnen und Bürgern.

Mögliche Quartierentwicklung in Zürich Oerlikon mit ArcGIS Urban unter Berücksichtigung der lokalen Bauzonenordnung.

Neue Form der Bürgerbeteiligung wird möglich

Wenn 3D-Visualisierungen mit Anwendungen für die Bürgerbeteiligung verknüpft werden, entsteht eine Form der Partizipation, die über die reine Information für Bürgerinnen und Bürger hinausgeht. Denn es können aktiv Anregungen und Meinungen abgefragt werden. So wird lokales Wissen gewonnen und Akzeptanz und Verständnis für bauliche Veränderungen erhöht.

Das Instrument dafür heißt ArcGIS Hub. Die einfach zu konfigurierende Community-Engagement-Plattform organisiert Menschen, Daten und Werkzeuge durch informationsgesteuerte Initiativen. Anonym oder über Bürger-Logins können interne und externe Stakeholder auf die Daten und Karten des Digitalen Zwillings zugreifen und gemeinsam an Projekten arbeiten.

Bürgerbeteiligung direkt im Digitalen Zwilling.

Integrierte BIM-GIS-Prozesse ermöglichen optimale Planung

Architekten, Planerinnen und Bauunternehmen wiederum können durch die Kombination von BIM und GIS Gebäude und Infrastrukturen so planen, dass sie sich optimal in die Umgebung einfügen. Bereits im Vorfeld lassen sich die Auswirkungen von Baumaßnahmen abschätzen und auch Daten vor Ort erheben und analysieren. Das verbessert die Kommunikation mit wichtigen Interessengruppen.

Der Digitale Zwilling mit ArcGIS bietet die georeferenzierte Grundlage für die Integration von CAD-Daten, Punktwolken, Orthophotos, 3D-Meshes, 3D-Stadtmodellen und 3D-BIM-Modellen im Tief- und Hochbau.

Detailliertes BIM-Modell im räumlichen Kontext (swissBUILDINGS3D) mit ArcGIS Scene Viewer in Biberstein.

Indoor Mapping: Alles im Blick

Der öffentliche Raum ist nicht nur auf den bebauten Außenraum beschränkt. Auch die Navigation in Gebäuden wie Universitäten, Flughäfen oder auf Bahnhöfen wird mit Indoor-Positionierung stetig verbessert. Nutzer*innen gelangen so schnell und effizient ans gewünschte Ziel. Mit ArcGIS Indoors, als umfassendem Geoinformationssystem für den Innenbereich, haben Mitarbeitende und Besucher*innen von öffentlichen Einrichtungen oder auch privaten Unternehmen die Räume – innen und aussen – im Blick. Das Ergebnis: CAD- und BIM-Daten erwecken den Digitalen Zwilling auch in Gebäuden zum Leben.

ArcGIS Indoors Web App zeigt den Digitalen Zwilling eines Firmengeländes in 2D und 3D.

Fazit: Der Digitale Zwilling begleitet den Wandel

Städte sind lebende Gebilde. Bis vor Kurzem war eines der dringlichsten Themen die nachhaltige Organisation der zunehmenden Verstädterung. Durch die Corona-Pandemie kam es quasi über Nacht zu einer neuen Sicht auf die Stadt. Leben, Arbeiten und Mobilität haben sich in sehr kurzer Zeit verändert. Viele Aspekte werden auch nach der Krise wichtig sein, darunter die Arbeit im Home-Office.

3D-Stadtmodelle leisten bereits jetzt einen wesentlichen Beitrag für Planen und Partizipation. Durch dieses digitale Konzept kann nicht nur vorrausschauend, sondern auch dynamisch und bedarfsorientiert geplant werden. Der Digitale Zwilling einer Stadt ist die Grundlage, um Ziele einer Smart City zu erreichen.

Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • 3D
  • Indoor Navigation
  • Stadtplanung
Voriger Artikel
  • Smart Environment

So geht Rehkitzrettung mit Drohnen

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Location Intelligence

Für Unternehmen ohne Location Strategie wird es in der Daten-Ära schwer

  • Wolfgang Emmer
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Smart City

Smart City: Erst Bürgerbeteiligung macht Städte wirklich intelligent

  • WhereNext Redaktion
  • 18. Mai 2022
Stadtplanung
Weiterlesen
  • Smart City

Stadtplanung der Zukunft

  • WhereNext Redaktion
  • 3. Mai 2022
Adobe Stock 344552594
Weiterlesen
  • Smart City

Augmented Reality in der Stadtplanung

  • Ursina Boos
  • 14. Februar 2022
Smart City Stadt Digitalisierung
Weiterlesen
  • Smart City

Wie sich eine Stadt mit Service-Firmen vernetzt

  • WhereNext Redaktion
  • 3. Januar 2022
Weiterlesen
  • Smart City

Bessere Fahrradwege: Bürger und Bürgerinnen helfen mit

  • WhereNext Redaktion
  • 14. September 2021
Innovative Stadtverwaltung Smart City
Weiterlesen
  • Smart City

Podcast: Darum setzen innovative Städte auf Location Intelligence

  • WhereNext Redaktion
  • 9. August 2021
Weiterlesen
  • Smart City

Bürgerbeteiligung 2.0: Mitreden ist ausdrücklich erwünscht

  • Sven Harpering
  • 8. März 2021
Weiterlesen
  • Smart City

Esri Podcast: Die vier Säulen smarter Städte und Regionen

  • Denis Heuring
  • 10. Februar 2021
Thomas Koblet
ist Head of Smart Solutions bei Esri Deutschland und Schweiz.
  • Smart City: Erst Bürgerbeteiligung macht Städte wirklich intelligent
    • 2 minute read
  • Nachhaltigkeit Business
    Warum eine 360-Grad-Sicht auf Nachhaltigkeit im Business das A und O ist
    • 3 minute read
  • ArcGIS und AR machen Gebäude vor dem ersten Spatenstich erlebbar
    • 1 minute read
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Smart City: Erst Bürgerbeteiligung macht Städte wirklich intelligent
  • Nachhaltigkeit Business
    Warum eine 360-Grad-Sicht auf Nachhaltigkeit im Business das A und O ist
  • ArcGIS und AR machen Gebäude vor dem ersten Spatenstich erlebbar
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.