Daten sind der Baustoff der Stadt von morgen. Unter einer Bedingung: sie sind für alle verständlich und zugänglich. Ein neues Konzept setzt beim Thema Smart City auf ein transparentes Miteinander.
Dauerstaus, knapper Wohnraum und lange Wartezeiten in Behörden – das Konstrukt Smart City verspricht Antworten auf die Fragen der Zukunft. Dass Daten hierbei eine zentrale Rolle spielen, versteht sich von selbst. Trotzdem klingt es für viele noch immer abschreckend, wenn die Begriffe Daten und Smart City in einem Satz fallen. Zu schnell denkt man an von Technologieriesen dominierte Planstädte in Südostasien, oder willkürlich wirkende Algorithmen, die entscheiden, wo die nächste Parkbank aufgestellt wird.
Doch es geht auch anders, wie der Technologieanbieter Esri zeigt. Ein Hub-Konzept führt Informationen unterschiedlicher Speicherorte sicher zusammen und generiert daraus Wissen – für alle. Die Datenhoheit behalten ganz klar Kommunen, Landkreise und Städte.
Kommunale Fragestellungen im Blick
Dass relevante Daten heute nicht nur abteilungs- und behördenübergreifend bereitstehen sollten, daran zweifelt niemand. Echte Synergien entstehen jedoch erst, wenn sie auch externe Gestalter erreichen – in einer verständlichen Form.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, setzt Esri auf eine offene Plattform für Zusammenarbeit und Öffentlichkeitsbeteiligung. Sie schafft eine valide Datengrundlage. Mit Werkzeugen für kommunale Fragestellungen modellieren Stadtplaner auf dieser Basis die Visionen des Viertels von morgen in 3D, zeigen, wie sich Lärm entlang Fassaden ausbreitet oder wie sich neue Gebäude ins Stadtbild einfügen.
Daten nicht nur für interne Experten
Verständlich aufbereitet können diese Informationen auch Bürgern und Medienvertretern bereitgestellt werden; beispielsweise in Form selbsterklärender 3D-Karten auf der Stadthomepage. So entsteht ein transparenter Austausch und emotionsgeladene Debatten lassen sich versachlichen.
Nicht nur für Verwaltungen und Bürger spielen Daten in der Stadt der Zukunft eine immer wichtigere Rolle, sondern auch für Unternehmen: ganz gleich, ob als städtischer Dienstleister oder Technologiepartner für neue Smart City Apps oder Services. Damit in Städten ein vernetztes und zukunftsfähiges Miteinander entsteht, müssen alle miteinbezogen werden. Der ArcGIS Hub von Esri bietet hierfür die richtigen technischen Voraussetzungen. Denn niemand weiß, womit die Laterne von morgen kommuniziert.
Auf einen Blick
Der ArcGIS Hub von Esri ist eine datenbasierte Kollaborationsplattform im Baukastenprinzip mit Werkzeugen für kommunale Fragestellungen. Die Lösung:
- führt Daten verschiedener Quellen sicher zusammen
- stellt sie über einen zentralen Zugang bereit
- visualisiert sie verständlich
- beinhaltet Profi-Werkzeuge für Fachanwender
Weiterlesen
Wie Städte und Regionen Entwicklungen analysieren und die richtigen Weichen für ein vernetztes Miteinander stellen, lesen Sie in diesem E-Book.