• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
  • Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Bürgerbeteiligung Case Study Covid-19 Dashboard Digital Twin DigitalTwin Health Screening Imagery Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Nachhaltigkeit Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Tourenplanung Umweltmonitoring
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
RSS
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Smart City
  • Infrastructures
  • GeoAI
Abonnieren
  • Infrastructures

Digitaler Zwilling Sachsen 2025 – Mit Innovation zur Transformation

  • 2 minute read
  • WhereNext Redaktion
0
0
0
0

Am 24. September fand im Rudolf-Harbig-Stadion Dresden das exklusive Tagesevent „Digitaler Zwilling Sachsen 2025“ statt. Rund 200 Teilnehmende von Unternehmen, Kommunen, Behörden und Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland informierten sich darüber, wie die digitale Transformation in Sachsen durch Geodaten vorangetrieben wird.

Das Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) hat gemeinsam mit Esri Deutschland unter dem Dach des Digitalen Zwillings Deutschland den »Digitalen Zwilling Sachsen« entwickelt. Vor einem Jahr wurde diese Vision gemeinsam entworfen – nun wurde präsentiert, was daraus entstanden ist.

Unter dem Motto „Mit Innovation zur Transformation“ standen folgende Fragen im Mittelpunkt: Was ist Realität? Was kommt als Nächstes? Was bringt der Digitale Zwilling für Umwelt, Planung und die Menschen?

Das Programm eröffnete und leitete Ronny Zienert (Präsident GeoSN) gemeinsam mit Jürgen Schomakers (Geschäftsführer Esri Deutschland). Sie stellten die Kooperation zwischen GeoSN und Esri Deutschland vor und betonten die Bedeutung von Innovationen und die Mehrwerte der Zusammenarbeit.

Jürgen Schomakers und Ronny Zienert.
Jürgen Schomakers (links) und Ronny Zienert (rechts)

Digitale Transformation – Digital Twins als Tool einer nachhaltigen Zukunft

Das Programm bot eine breite Vielfalt an Perspektiven aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft. Neben Kathleen Kaiser-Brockmann, SMIL, Abteilungsleiterin Landesentwicklung & Vermessungswesen bereicherten zahlreiche Referentinnen und Referenten die Veranstaltung.

Thomas Bendig vom Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung sowie Prof. Serena Coetzee von der United Nations University stellten den Digitalen Zwilling als Werkzeug für eine nachhaltige Zukunft vor. Professor Günter Hasinger vom Deutschen Zentrum für Astrophysik und Andreas Schmidt vom Amt für Geodaten und Kataster präsentierten erfolgreich umgesetzte Strukturwandelprojekte aus der Region.

Podiumsdiskussion

Strukturwandel und Infrastruktur – Einblicke aus der Praxis

Jens Hoffmann (Strabag), Stephan Berger (SMIL) und Michael Baufeld (DB InfraGO) beleuchteten, wie BIM und GIS gemeinsam als digitales Doppel im Infrastrukturbereich eingesetzt werden.

The Human Factor – Gallery Walk

Ein besonderer Programmpunkt war der Gallery Walk: Hier konnten die Teilnehmenden an verschiedenen Stationen konkrete Anwendungsfälle und Projekte rund um Digitalen Zwillinge und Projekte der Verwaltungsmodernisierung und Digitalisierung kennenlernen und sich direkt mit den verantwortlichen Expertinnen und Experten austauschen.

Teilnehmende an einer Station

Innovation und Ausblick

Den Abschluss gestalteten Christoph Zonsius und Matthias Stängel (Esri Deutschland) mit einem Vortrag zu Innovationen als Schlüssel zur Transformation. Im letzten Impulsvortrag präsentierten Stefan Wiemann und Silvija Gardke vom GeoSN einen Ausblick auf die Weiterentwicklung mit dem Projekt »Digitaler Zwilling Sachsen 2.0«.

Esri Deutschland und GeoSN danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement und die konstruktiven Beiträge. Die Veranstaltung verdeutlichte, wie wichtig der Austausch und die Zusammenarbeit für den Erfolg digitaler Projekte sind. Die digitale Transformation lebt vom Mitgestalten und der Digitale Zwilling Sachsen bietet dafür eine zukunftsweisende Plattform.

Weitere Informationen zum Digitalen Zwilling Sachen
Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • Digital Twin
Voriger Artikel
  • Location Intelligence

Innovation sichtbar machen: Wo und wie Innovation stattfindet

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Infrastructures

NextTech: Resiliente Lieferketten in Zeiten globaler Störungen

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Infrastructures

KI-gestützte Bestandserfassung und smarte Baustellenprozesse mit ArcGIS 

  • Nora Vögele
  • 14. November 2025
Weiterlesen
  • Infrastructures

Die Esri Konferenz 2025 – Das Event des Jahres für GIS, KI und digitale Transformation

  • WhereNext Redaktion
  • 4. November 2025
Weiterlesen
  • Infrastructures

NextTech: Resiliente Lieferketten in Zeiten globaler Störungen

  • WhereNext Redaktion
  • 2. Oktober 2025
Weiterlesen
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit

Resiliente Versorgungsnetze: Wie das ResKriVer-Projekt Geoinformationen für den Krisenfall nutzt

  • Pascal Schmitz
  • 4. September 2025
Weiterlesen
  • Infrastructures

Uniper: Neue Windparks mit ArcGIS

  • David Holmgren
  • 20. August 2025
Weiterlesen
  • Infrastructures

3D-Seetiefenmodelle: Einblicke in verborgene Welten  

  • WhereNext Redaktion
  • 24. Juli 2025
Titelbild
Weiterlesen
  • Infrastructures

Nahtlose Verbindung von GIS und BIM: ArcGIS GeoBIM revolutioniert komplexe Infrastrukturprojekte

  • WhereNext Redaktion
  • 17. Juli 2025
Titelbild RedBull
Weiterlesen
  • Infrastructures

In Echtzeit dabei: Wie 3D-GIS das Abenteuer Red Bull X-Alps für Sportfans transformiert 

  • WhereNext Redaktion
  • 9. Juli 2025
WhereNext Redaktion
Hier gibt die WhereNext-Redaktion praxisnahe Einblicke in das Thema Location Intelligence.
  • Digitale Nähe schaffen: Wie eine mobile App Kommunen und Bürger verbindet

    Weiterlesen
  • Starkregenvorsorge: Wie sich die Stadt Göttingen vor Unwetter schützt

    Weiterlesen
  • Wald Borkenkäfer

    GIS im Kampf gegen Waldschädlinge

    Weiterlesen
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Geospatial Intelligence als Schlüssel für Europas Sicherheit: Warum GIS für innere und äußere Sicherheit unverzichtbar ist 
  • Next Level GIS: Wie KI, Cloud und Datenintegration Infrastruktur smarter machen
  • KI-gestützte Bestandserfassung und smarte Baustellenprozesse mit ArcGIS 
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X