• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Case Study Covid-19 Health Screening Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Umweltmonitoring
RSS
LinkedIn
Xing
WhereNext
Abonnieren
WhereNext
  • COVID-19
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart City
  • GeoAI
  • Smart City

Die Zukunft unserer Städte – angetrieben durch GIS

  • 3 minute read
  • Lisa Stähli
VR Smart City
0
4
0
0

Bereits heute lebt die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten. Durch neue Technologien, die sich Geoinformationen über den urbanen Siedlungsraum zunutze machen, werden Städte immer smarter und lebenswerter. Insbesondere die Planung und Koordination des Siedlungswachstums kann durch die Verwendung von Daten und Simulationen verbessert und auf die Bedürfnisse der Bewohner angepasst werden.

Immer mehr Menschen zieht es in die urbanen Zentren: Die Städte dieser Welt wachsen rasant – auch aufgrund des Phänomens der Landflucht. Laut United Nation werden bis 2030 rund 60 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Dieses Wachstum stellt den urban Raum vor große Herausforderungen bezüglich wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Verträglichkeit.

Die Ausbreitung des Siedlungsraumes, als Urbanisierung bezeichnet, bedarf der richtigen Koordination zwischen verschiedenen Interessensgruppen und Systemen innerhalb einer Stadt. Siedlungswachstum ist eng verknüpft mit dem Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, sowie dem Bedarf nach sozialen Infrastrukturen (z.B. Schulen) und Zugang zu Grünraum in unmittelbarer Umgebung. Die komplexen Wechselwirkungen zwischen den Systemen sind oft schwer zu überblicken; insbesondere dann, wenn Städte schneller wachsen als prognostiziert. Nicht zuletzt wird die Bevölkerung oft nicht ausreichend in planungsrelevante Entscheidungen miteinbezogen.

Was ist eine ‘Smart City’?

Der Begriff ‘Smart City’ wird als Sammelsurium für eine Reihe von technologischen Lösungen rund um den urbanen Raum verwendet, welche die oben genannten Herausforderungen angehen möchten.

Eine ‘smarte’ Stadt zeichnet sich dadurch aus, dass die Lebensqualität der Bevölkerung durch die Verwendung von technologischen Lösungen erhöht wird. Viele dieser Anwendungen verwenden GIS-Technologien und nutzen räumliche Daten, um die Qualität und Leistung von urbanen Systemen (z.B. Transport, Wasser- oder Energieversorgung) zu verbessern.

Städte in 3D planen

In der Stadtplanung kommen vermehrt realitätsnahe 3D-Modellierungen zum Einsatz, um Implikationen von Siedlungsentwicklungen zu visualisieren und Kapazitätsindikatoren zu berechnen. Solche Indikatoren, wie z.B. das prognostizierte Bevölkerungswachstum, geben einen Hinweis darauf, wo und wie schnell sich eine Stadt in Zukunft entwickeln wird.

Zusätzlich bieten 3D-Visualisierungen des urbanen Raumes eine einfach verständliche Diskussionsgrundlage, die auch der Bevölkerung nähergebracht werden kann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Stadtplanung mit ArcGIS Urban.

Wenn solche 3D-Visualisierungen mit Anwendungen zum Miteinbezug der Bevölkerung verknüpft werden, kann eine Form der Partizipation entstehen, die über die reine Information für Bürger hinausgeht. So wird lokales Wissen gewonnen und die Akzeptanz und das Verständnis für bauliche Veränderungen erhöht.

Indoor-Navigation und Big Data

Der städtische Raum ist nicht nur auf den bebauten Außenraum beschränkt. Auch die Navigation in öffentlichen Gebäuden (z.B. Metro, Universitäten, Flughäfen) sowie die Indoor-Positionierung mit Hilfe von WiFi werden stetig verbessert, um Nutzer schnell und effizient ans gewünschte Ziel zu bringen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

ArcGIS Indoors in der Praxis.

Das wohl größte und teils noch ungenutzte Potenzial zur Verbesserung der Lebensqualität in urbanen Räumen haben Anwendungen im Bereich Big Data und Real-Time. In manchen Städten ist es bereits zur Norm geworden, dass Bushaltestellen Echtzeitinformationen zur Ankunft des nächsten Fahrzeugs anzeigen. Doch gerade mit der Datenanalyse bieten Echtzeitdaten noch viel größeres Potenzial.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Datenvisualisierung mit ArcGIS Insights.

Fazit

Diese kurze Auswahl an Smart-City-Lösungen aus dem GIS-Bereich zeigt die Vielfalt an Anwendungen, die bereits heute von Städten verwendet werden. So komplex der Organismus Stadt ist, so komplex sind auch die Lösungen, die es benötigt, um die Qualität des urbanen Raumes zu erhalten und stetig zu verbessern. Dabei sollte der Nutzen für die Bewohner der Stadt – wenn möglich – immer im Zentrum stehen.


Lesen Sie in diesem kostenfreien E-Book, wie Städte und Regionen Entwicklungen analysieren und die richtigen Weichen für ein vernetztes Miteinander stellen.

Um den Inhalt zu beziehen, müssen Sie das Formular anzeigen. Beim Anzeigen des Formulars werden Cookies von Pardot geladen. Diesem stimme ich zu.

Formular laden

Share
Tweet
Share
Share
Share
Related Topics
  • 3D
  • Big Data
  • Indoor Navigation
  • Realtime Analytics
  • Stadtplanung
Voriger Artikel
Datennetz
  • Location Intelligence

Podcast: Ohne Kontextverständnis kein Business

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Nächster Artikel
Esri Konferenz Banner
  • Location Intelligence

Interview zur Esri Konferenz 2020: Das erwartet die Besucher

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Smart City

Esri Podcast: Die vier Säulen smarter Städte und Regionen

  • Denis Heuring
  • 10. Februar 2021
Glühbirne Smart city
Weiterlesen
  • Smart City

Smart-City-Interview: “Die Zeit der Konzepte ist vorbei”

  • WhereNext Redaktion
  • 10. August 2020
Weiterlesen
  • Smart City

Digitaler Zwilling der Stadt Bremen – Interview mit Ulrich Gellhaus

  • WhereNext Redaktion
  • 22. Juni 2020
Weiterlesen
  • Smart City

Smarte Karten für die Gemeinde Köniz

  • WhereNext Redaktion
  • 29. Mai 2020
Digitale Kommune
Weiterlesen
  • Smart City

Interview: Digitale Transformation beginnt im Kopf

  • WhereNext Redaktion
  • 3. Februar 2020
Panoramablick über die Limmat in Zürich an einem Winterabend
Weiterlesen
  • Smart City

Responsive statt smart: Zürich denkt das Konzept der Stadt der Zukunft weiter

  • Elisabeth Steindl
  • 2. Februar 2020
Weiterlesen
  • Smart City

Städte befreien Daten aus dem Expertenkorsett

  • Wolfgang Emmer
  • 7. Februar 2019
Weiterlesen
  • Smart City

Gemeinsam zur Stadt von morgen

  • Jürgen Schomakers
  • 17. Januar 2019
Lisa Stähli
Lisa Stähli
ist Software-Entwicklerin im ArcGIS Urban Team in Zürich
  • Zürich Skyline
    Immobilienbewertung: Höher ist nicht immer besser
    • 4 minute read
  • Esri Podcast: Die vier Säulen smarter Städte und Regionen
    • 1 minute read
  • Geschäftsreisen: Ist Covid-19 der Anfang vom Ende?
    • 2 minute read
WhereNext Esri Newsletter
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • Zürich Skyline
    Immobilienbewertung: Höher ist nicht immer besser
  • Esri Podcast: Die vier Säulen smarter Städte und Regionen
  • Geschäftsreisen: Ist Covid-19 der Anfang vom Ende?
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.