• Smart City
  • Location Intelligence
  • Infrastructures
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart Environment
  • GeoAI
Themen
3D Augmented Reality Big Data BIM Breitbandausbau Case Study Covid-19 Health Screening Indoor Navigation IoT Kartografie Klimawandel KRITIS Lagebild Last Mile Delivery Machine Learning Mobilität Monitoring Open Data Operational Intelligence Realtime Analytics Stadtplanung Standortanalyse Startups Supply Chain Umweltmonitoring
Instagram
LinkedIn
Twitter
RSS
155
0
WhereNext
Abonnieren
WhereNext
  • COVID-19
  • Location Intelligence
  • Smart Environment
  • Öffentliche Sicherheit
  • Smart City
  • GeoAI
  • Location Intelligence

Covidtracker: Der Pandemie einen Schritt voraus

  • 2 minute read
  • Christoph Haeberli
0
5
0
0

Wie schnell verbreitet sich Covid-19 in der Schweiz – und vor allem wo? Um das herauszufinden, setzt die ETH Zürich auf Daten und eine intelligente Visualisierungstechnologie.

Die Maßnahmen rund um Covid-19 werden allmählich gelockert; gleichzeitig wird der Ruf nach flächendeckenden Tests lauter. Oft sind diese jedoch nicht so einfach umsetzbar. Die Gründe sind bekannt: Einerseits mangelt es an Laborkapazitäten, andererseits fehlen Testmaterialien.

Doch wie erkennen Behörden die Gebiete, in denen vermehrt potenzielle Krankheitsfälle auftreten? Neben den offiziell gemeldeten Fallzahlen können zusätzliche Informationen helfen, die Ausbreitung von Covid-19 einzudämmen.

Digitaler Fragebogen sammelt Informationen

Seit Mitte April ist die Plattform www.covidtracker.ch online. Hinter dem Projekt stehen unter anderem Medizininformatiker der ETH Zürich und der Kanton Bern. Anhand eines anonymisierten Fragebogens versuchen die Beteiligten herauszufinden, wie sich das Coronavirus in der Schweiz verbreitet.

Mit dem sogenannten Covid-19-Tracker sollen rasch möglichst viele Daten von infizierten und gesunden Menschen in der Schweiz gesammelt werden – und so ein differenziertes Bild über die aktuelle Situation liefern.

Entwicklung in Echtzeit verfolgen

Der Datensatz auf der Plattform Covidtracker umfasst mittlerweile knapp 250.000 Antworten. Die Daten werden laufend aktualisiert und auf einer interaktiven Karte dargestellt. So lassen sich regionale Entwicklungen in Echtzeit verfolgen. Sie liefern den Behörden die Basis für allfällige gezielte Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus.

Übrigens: Diese Visualisierung des Covidtrackers steht als Dienstleistung auf dem Covid-19 Swiss GeoHub bereit – eine Plattform, die frei zugängliche Grundlagendaten, unter anderem zu Bevölkerung, Grenzen und Gesundheitswesen, liefert.

Aktuellste Daten

Ein wichtiges Element der Plattform ist die aktuellen Open-Data-Fallzahlen zum Coronavirus. Der Covid-19 Swiss GeoHub präsentiert beispielsweise die Zahlen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) und des Statistischen Amtes des Kantons Zürich (ZH). Die Daten werden täglich (BAG) beziehungsweise stündlich (ZH) aktualisiert, sie zeigen den Ist-Zustand in der Schweiz sowie in den einzelnen Kantonen.

Tools für Datenerfassung, Datenverwaltung, Analyse und Visualisierung ergänzen das Angebot und machen den Covid-19 Swiss GeoHub zur zentralen Datendrehscheibe für Behörden, Unternehmen, Medien und Politik.


Coronavirus Karte

Digitale Karten ermöglichen Organisationen ein präventives Handeln im Kampf gegen COVID-19. Lesen Sie auf der Webseite von Esri Deutschland mehr dazu.


Hier finden Sie weitere Beiträge zu ArcGIS & Covid-19

  1. Focus Online: Infizierte im Landkreis: Die aktuellen Zahlen für alle Kreise in Deutschland
  2. XPLR: MEDIA in Bavaria: Datenvisualisierung im Kampf gegen Corona
  3. Intelligente Welt: Wie funktioniert die Corona-Karte Deutschland eigentlich?
  4. Computer Bild: Coronavirus-Karte: Verbreitung in Deutschland, Italien, Europa, der Welt
  5. Netzwelt: Coronavirus-Karte für Deutschland und die Welt
  6. Chip: Coronavirus-Live-Karte für Deutschland
  7. Frankfurter Rundschau: Coronavirus-Karten: Aktuelle Fallzahlen in Deutschland
  8. Business Geomatics: Interaktive Corona-Karte von Esri Deutschland
  9. IT-Rebellen: COVID-19-Dashboard vom RKI: Präventiv handeln mit digitalen Karten von Esri Deutschland
  10. Kommune21: Dashboard zu Coronavirus
Share
Tweet
Share
Share
Share
Voriger Artikel
Thomas Crowther auf der UC
  • Smart Environment

Interview: Dem “heiligen Gral“ der Ökologie auf der Spur

  • Denis Heuring
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Location Intelligence

Geodaten: Wie die richtige Strategie die digitale Transformation antreibt

  • WhereNext Redaktion
Weiterlesen
Auch interessant
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Radio Garden: So klingt die grenzenlose Welt

  • WhereNext Redaktion
  • 15. März 2021
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Transparente Pünktlichkeit

  • WhereNext Redaktion
  • 28. Februar 2021
Zürich Skyline
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Immobilienbewertung: Höher ist nicht immer besser

  • Wolfgang Emmer
  • 24. Februar 2021
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Geschäftsreisen: Ist Covid-19 der Anfang vom Ende?

  • WhereNext Redaktion
  • 8. Februar 2021
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Expansion and Risk Management: Swarovski and Migros are Now Relying on Geodata

  • Roland Schenkel
  • 25. Januar 2021
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Location Intelligence und Esri: Ein Gespräch über die Zukunft

  • Wolfgang Emmer
  • 16. Dezember 2020
GIS Location Intelligence
Weiterlesen
  • Location Intelligence

GIS, Location Intelligence und BI – das sind die Unterschiede

  • WhereNext Redaktion
  • 24. November 2020
Weiterlesen
  • Location Intelligence

Covid-19: Die Personalsituation richtig überblicken

  • WhereNext Redaktion
  • 23. September 2020
Christoph Haeberli
Christoph Haeberli
Business Development bei Esri Schweiz - mit Fokus auf GeoBIM und Digitales Bauen
  • GNSS Empfänger
    GIS und Augmented Reality: Wirkt nicht nur gegen gefährliche Pflanzen
    • 4 minute read
  • Radio Garden: So klingt die grenzenlose Welt
    • 2 minute read
  • Bürgerbeteiligung 2.0: Mitreden ist ausdrücklich erwünscht
    • 3 minute read
WhereNext Esri Newsletter
WHERENEXT

Das Fachmagazin für Best Practices, Interviews und Success Stories rund um Location Intelligence.

Herausgegeben von Esri Deutschland und Esri Schweiz – den Anbietern für Geospatial Infrastructure.

MEISTGELESEN
  • GNSS Empfänger
    GIS und Augmented Reality: Wirkt nicht nur gegen gefährliche Pflanzen
  • Radio Garden: So klingt die grenzenlose Welt
  • Bürgerbeteiligung 2.0: Mitreden ist ausdrücklich erwünscht
INFO
  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Esri Deutschland
  • Esri Schweiz
  • ArcGIS

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.